Beiträge von the_det

    nö - ein lager hat eigentlich immer spiel, die frage ist nur wieviel? es gibt natürlich schon spielfrei vorgespannte lager, aber ich denke nicht, daß dies der beim tonarm geforderten leichtgängigkeit entgegen kommt.


    Ja, das mag sein. Der Fall, von dem ich spreche, hatte so deutliches Spiel (> 1mm), dass da von einem Defekt ausgegangen werden musste.
    Wieviel Spiel hat denn eigentlich Flus Tonarm?


    Grüße
    Det

    Hallo Flu,


    die Horizontallager solltest Du einstellen können, wenn Du die Schrauben links und rechts am Lagerblock löst. Allerdings kenne ich den Arm nicht und kann auf keinem Bild erkennen, was für ein Werkzeug Du brauchst. Wie man das Vertikallager einstellt, weiß ich nicht.
    Hast Du schon mal ein Tonarmlager eingestellt? Meinst Du, dass das bei dem Arm nötig ist?


    Grüße
    Det

    Na ja ... jedem Tierchen sein Plaisierchen.


    so sieht's aus. Und ich find's gut, wenn ich 'nen gebrauchten Abnehmer (ver-)kaufe, auf einigermaßen verlässliche Betriebsstunden schauen zu können und mich nicht auf eine Pi*Daumen-Schätzung verlassen zu müssen.
    Ich führe übrigens Strichliste: Pro Seite einen Strich + 10% für Seiten > 20 min.


    Grüße
    Det

    Moin,


    ich bin mir nicht sicher, ob der Perspective den gleichen Teller hat wie der Perspex. Wenn ja, besteht der aus MDF mit einer dünnen Schicht Vinyl - quasi als Matte. Da der Teller akustisch tot ist, braucht er IMHO keine Matte. Die Klemme ist allerdings (schon aus praktischen Gründen) Pflicht.


    Grüße
    Det

    Hast Du mal darüber nachgedacht, evtl. den Abstand der Lautsprecher zueinander zu vergrößern?
    Hat zwar nichts mit Deinem Urspungsproblem zu tun, aber vielleicht müsstest Du auch ein bisschen an der (Raum-) Akustik und Aufstellung arbeiten, um erstmal das Optimum aus Deinen B&Ws herauszuholen.


    Grüße
    Det

    Moin Oli,


    was genau gefällt Dir denn an Deinen B&Ws eigentlich nicht? Entsprechen sie nicht Deinen Vorstellungen von präsenten Höhen und Mitten? Dann wären vielleicht die vielfach gelobten Kompakten von Sonics was für Dich, z.B. hier bei Ebay. Im Audio-Markt gibt's auch gerade welche in Stuttgart.


    Grüße
    Det

    Hallo Rolf,


    so etwas hatte ich mal bei einem Rondo Red. Laustärke rechts eindeutig höher als links. Ich habe erst gedacht, die Verkabelung ist hin. War sie aber nicht. Dann habe ich die nicht perfekte Aufstellung der Lautsprecher dafür verantwortlich gemacht. War aber auch nicht die Ursache (bei CD alles okay). Zuletzt hatte ich das System selbst in Verdacht, und siehe da, links 6 db (!) leiser als rechts. Der Magnet schließlich war defekt. Das System wurde seinerzeit von Audiotrade getauscht.


    Grüße
    Det

    Moin,


    ein Masselaufwerk ist ein Laufwerkstyp dessen primäres Konstruktionsmerkmal zunächst große Masse eben ist. Im Gegensatz zu Subchassis-Spielern (wie Dein TD 146) oder Brettspielern (wie z.B. die Rega-Laufwerke). Ein typischer Vertreter für ein Masselaufwerk wäre z.B. ein Transrotor Fat Bob (nomen est omen).


    Wenn Du den Klang Deines Plattenspielers verändern möchtest, hast Du im Prinzip zwei Möglichkeiten: Du spielst entweder mit den Klangstellern Deines Verstärkers oder Du besorgst Dir einen neuen Tonabnehmner mit anderem Klang. Wie sieht Dein Setup aus (Tonabnehmer, Verstärker/Phonostufe, Lautsprecher)?


    Grüße
    Det

    Moin,


    wenn ich das getan habe ist der arm am tonabnehmer allerdings viel zu leicht und zieht wegen des antiskalinggewichts direkt nach rechts.
    ich hoffe ihr könnt mir ein paar tipps geben.

    häng' das Antiskating-Gewicht aus. Dann stellst Du die Auflagekraft am Gegengewicht ein (am besten mit Tonarmwaage überprüfen). Jetzt hängst Du das Antiskating-Gewicht wieder ein. In der Anleitung steht, in welche Kerbe Du es bei entsprechendem Auflagedruck einhängen musst.


    Grüße
    Det