Niemand mit halbwegs Stil wollte ab den 70ern noch Geräte von Grundig, Telefunken oder sonstigen deutschen Spießermarken mehr haben(Ausnahme war Braun).
Das war nicht der Preis, die alten deutschen Hersteller waren so altbacken, das war peinlich sowas zu Hause stehen zu haben.
Das stimmt leider.
Ich weiß noch als Grundig ende der 70er, anfang 80er unfassbar viele "altbackene" Radioreceiver und dergleichen anbot, mit optischen anleihen aus den 60ern, den umfangreichen Katalog hab ich mir da mal bestellt und angeschaut, hübsch gestylt nach dem alten Röhrenfernseherlook, da waren uns die Japaner gefühlt schon meilenweit voraus.
Irgendwie hatte ich das gefühl das der Max Grundig der ja als Zugpferd in den Wirtschaftswunderjahren galt bis zuletzt die zügel straff in der hand hielt, er war aber in seiner zeit stehengeblieben und liess keinerlei kritik zu, bei loewe dasselbe.
Als Anfang 2000 die ersten Flachbildschirme auf den Markt kamen produzierte man fleißig Röhrenfernseher weiter, ja ja, das Preisgekrönte design war schon super aber keiner wollte die mehr kaufen.
gruß
volkmar