Beiträge von volkmar II

    Niemand mit halbwegs Stil wollte ab den 70ern noch Geräte von Grundig, Telefunken oder sonstigen deutschen Spießermarken mehr haben(Ausnahme war Braun).

    Das war nicht der Preis, die alten deutschen Hersteller waren so altbacken, das war peinlich sowas zu Hause stehen zu haben.

    Das stimmt leider.


    Ich weiß noch als Grundig ende der 70er, anfang 80er unfassbar viele "altbackene" Radioreceiver und dergleichen anbot, mit optischen anleihen aus den 60ern, den umfangreichen Katalog hab ich mir da mal bestellt und angeschaut, hübsch gestylt nach dem alten Röhrenfernseherlook, da waren uns die Japaner gefühlt schon meilenweit voraus.


    Irgendwie hatte ich das gefühl das der Max Grundig der ja als Zugpferd in den Wirtschaftswunderjahren galt bis zuletzt die zügel straff in der hand hielt, er war aber in seiner zeit stehengeblieben und liess keinerlei kritik zu, bei loewe dasselbe.

    Als Anfang 2000 die ersten Flachbildschirme auf den Markt kamen produzierte man fleißig Röhrenfernseher weiter, ja ja, das Preisgekrönte design war schon super aber keiner wollte die mehr kaufen.


    gruß

    volkmar

    Null Problemo :P


    gruß

    volkmar



    ps..meiner Nachbarin stört der Subbass manchmal das sie an meiner Tür klingelt, hab sie dann mal gefragt in welchem Raum der Wohnung es denn so stört, sie sagte daraufhin tatsächlich und unfassbarer weise nicht in ihrer Wohnung sondern...im Garten ;)

    Ich sag mal so, für Frequenzen des AV Verstärker schadet es nicht, einen Subwoofer zu betreiben 🤓 nicht dass die 25 er im Keller zu wenig Leistung hätte ganz im Gegenteil aber halt anders bei Dolby Digital.IMG_7207.jpg

    Beim Kino getöns sind auch ganz andere Frequenzen/Tieftöne unterwegs!


    Mein Sub (mit einem der angeblich weltweit besten Chassis, extra in USA bestellt) in der TV Dolby Surroundanlage massiert da mit leichtigkeit alles was so im weg rumsteht brutal, ist jedesmal ein Erlebniss 8) da kommen in der Stereoanlage zum vergleich trotz weiterem Woofer nur wenige Schallplatten ran, meist sind das Filmmusik Platten/CD´s.


    gruß

    volkmar

    Hi Micha,


    Natürlich, aber das geht immer, jeden Tag beliebig oft, ich schalte in der halben Geschwindigkeit nur immer gleich aus weil ich nicht weiß was es auf sich hat, man kann jederzeit danach oder davor ganz normal Musik hören, technisch null Propleme, kein zusätzliches Geräusch oder ähnliches, läuft butterweich wie mit normalgeschwindigkeit, gefühlt würde ich sagen es ist ganz normal, vielleicht hat ja diese funktion jedes GX-95 MKII Modell und keiner weiß es?


    gruß

    volkmar

    Hallo,


    Bin vor kurzem bei meinem besagten Akai Kassettendeck zufällig bei Wiedergabe auf die Wiedergabetaste gekommen und es lief plötzlich nur noch (vermutlich die hälfte) der Geschwindigkeit, also merklich und völlig gleichmässig langsamer, alles klang wie in zeitlupe, was hat das auf sich, ist das vielleicht ein fehler meines Decks?

    Ich trau mich ehrlich gesagt nicht damit länger zu hören oder vielleicht gar Aufzunehmen, kennt jemand dieses Phänomen?


    gruß

    volkmar

    Hallo Martin, schön mal wieder von dir zu hören :)

    Da sagt er sinngemäß, dass für diejenigen, die sich nicht mit der minimalen Imperfektion der Platte abfinden können, die Platte das falsche Medium ist. Da hat er meiner Meinung nach recht.

    Recht, nicht recht, ist doch schön das man meinungen hat, aber wer will das letztlich Entscheiden?


    Ist dir Präzision und Dynamik an der grenze des machbaren wichtiger als ein möglicherweise winzig kleiner hauch mehr Musikalische Ausdruckskraft nimm das medium welches die Frequenzen Perfekt umsetzt, willst du Musik lebendig geniessen, quasi in die töne hineinkriechen können nimm das medium mit mehr Luft zwischen den tönen, beides geht zwar auch aber dann höchstwahrscheinlich wiederum zu lasten eines lagers weil man nicht auf zwei Hochzeiten tanzen kann.


    So, und jetzt entscheide dich 8)


    gruß

    volkmar

    Jaja, B&M :)


    Ich kenne da den Uwe Jessen, der vielleicht einzige Offizielle "noch" Restaurator für das ganze B&M getöns, der hat gerade meine B&M Vorstufe unter die fittiche, der könnte dir das auch sagen, und wie gesagt einfach gei... deine Boxen, meine werden da nicht annähernd ran kommen, vom Volumen her.


    gruß

    volkmar

    etwas lang aber zu gegebener Zeit werde ich es komplett "inhalieren".

    Hab´s leider auch noch nicht ganz geschafft, eine Passage finde ich charmant, das zitat in welchem Vinyl das letzte bisschen Perfektion abgehen soll, gegen was? CD? Digital? Live? empfinde es genau andersrum 8)

    empfinde ich es als eine Art Abgesang auf Vinyl.

    jo, dir is nimmer zu helfen :D das medium gibt den Menschen in dem Video so viel kraft und lebensfreude zurück, das sieht man doch, hab da bis jetzt noch nix von Untergangsstimmung mitbekommen.


    Interessantes Video jedenfalls, danke Rudi!


    gruß

    volkmar

    Wer was wirklich gutes möchte muss schon etwas ins Portmoine greifen, meine hat komplett mit allem drum und dran etwa 3500 Euro gekostet, noch bescheiden was es dagegen heute so gibt.


    gruß

    volkmar



    ps..muss allerdings auch dazu sagen das ich mir den an allen fünf Fingern abgespart habe, bin Normalverdiener.

    Meine KH-Erfahrung ist, daß ich mit Kopfhörern Musik nicht genießen kann, weil ich die Musik nicht "vor mir" und "mit räumlicher Tiefe" höre, sondern im Kopf, zwischen den Ohren (ImKopfLokalisation). Nur bei ein paar Kunstkopfstereofonieaufnahmen ist das besser, was man ja auch immer wieder liest ...


    Aber anscheinend ist das bei Euch KH Enthusiasten hier nicht der Fall und ihr sitzt mit den KH quasi "im Konzertsaal" mit Raumortung

    Ganz genau ;)


    Ich höre am liebsten mit einem speziellen 3D 4-Kanal Surround Kopfhörer nebst Raumklang Röhren Kopfhörerverstärker den ich zuvor mal auf der High End mit normalen Röhren gehört habe, hab da sofort feuer gefangen und bestellt, den gibts aber leider nicht mehr zu kaufen.

    Hab ich vom Entwickler auf OTL Schaltung bauen lassen, ausserdem hab ich das Gehäuse - bevor der Verstärker als Einzelstück für mich gebaut wurde - hochwertig mit Industrielacken beschichtet und konnte ihn, als er fertig zum Abholen war direkt beim Entwickler mit dem Stax Omega und anderen Spitzenkopfhörern vergleichen, meine Mundwinkel gingen gar nicht mehr runter :)

    Bin heute ganz zufrieden damit und würde jedem einen guten Kopfhörer oder gleich eine gute Kombi empfehlen, am besten was Massgeschneidertes wie von Stax oder zbs was Tom hört, das bewegt sich dann aber auch Preislich am oberen Ende, ich tummle mich mit meiner bescheidenen Kombi eher im Mittelfeld.


    gruß

    volkmar