Hallo Daniel, kriegst PN.
gruß
volkmar
Hallo Daniel, kriegst PN.
gruß
volkmar
Schön, aber bei den vergleichsweise kleinen Basstreiberchen soll so ein gewaltiger Bass rauskommen?
Sicher ein wenig übertrieben, aber den Preis finde ich gemessen am gebotenen und dem Testergebniss wirklich Top, da kann man nicht meckern, aber ob das eine alterative zum Klipsch Klang wäre..ich zweifle.
Daniel gefallen ja anscheinend grundsätzlich seine tonalen Klangeigenschaften, bis halt aufs schrille ab einer bestimmten LS Stellung.
gruß
volkmar
ps..ach ja, was für ne Phonostufe werkelt denn da Daniel?
Insofern halte ich den Einsatz von Klangreglern als gerechtfertigt, wenn dem Hörer der Sound nicht gefällt. Wenn der Klang ihm nach dem Einsatz gefällt, hat er alles richtig gemacht.
Sinnvoll konstruierte Klangregler sind imho eben keine Klangverschlechterer, sondern notwendig, um den Klang einer Anlage an die Örtlichkeiten, die eigenen Vorlieben und das gespielte Musikstück anzupassen.
Ob du´s glaubst oder nicht Andreas, das sehe ich auch so, allerdings ziehe ich hier einen deutlichen strich zwischen modernen Bausteinen und Vintage!
Neuere Bausteine mit aufgezogenen Klangregler hören sich tonal meist weniger gut an wie Vintage Geräte, grund mir unbekannt, weiß das aus eigener Erfahrung, man muss hier also eine deutliche grenze ziehen, ansonsten bin ich natürlich auch Vintage liebhaber, die dinger klingen teils unglaublich gut, haben allerdings leider auch ihren Preis wenn gerade aufwendig revitiert, höre übrigens aus überzeugung auch mit älteren Röhren, gerade wieder zugeschlagen bei nem (neueren) Klassiker mit bewährter alter Röhrenschaltung
Nur aus wie gesagt irgend einem mir bis heute unerfindlichen grund hören sich viele alte Bausteine mit aufgezogen Klangreglern sogar besser wie neuere an, das meine ich ernst, und damit meine ich nicht das sie vielleicht nur etwas süßlich schöner oder Bassiger klingen, ich bin mir sicher das sich an manch altem Vintage Klassiker sogar manch moderner "High End" Baustein die Zähne ausbeißt, sorry also wenn ich das oben in meinem Beitrag nicht ganz richtig einbrachte, ist übrigens alles meine eigene ganz Private meinung.
gruß
volkmar
aber über Zimmerlautstärke klingt es echt ungewöhnlich und etwas verschwommen, was wahrscheinlich an den Einstellungen und dem Raum liegt.
Verschwommen und schrill, hm, also ich weiß nicht aber irgendwie passt das gar nicht zusammen auch wenn nur minimalst empfunden, sowas kenne ich überhaupt nicht, weder an meiner noch anderer Anlagen.
Also ich würde spaßeshalber auch mal zur probe einen anderen LS versuchen, die Endstufe sollte wenn ok jedenfalls unangreifbar sein, hab die Tests gelesen.
gruß
volkmar
Als erste Alltagsmaßnahme im Schuhkarton-Raum (günstige Raumform) ist - am Marantz PM7005 die Nutzung der Klangregler, Höhen Minus.
Das Mittel ist verpöhnt, ich weiß, es ist aber dafür vorgesehen: Klangkorrekturen und Klanganpassungen. Das hilft aus der ersten Irritation heraus.
Aber nur aus der aller ersten.
Mit Klangverbiegern hab ich immer ein ungutes gefühl respektive sind sie bei mir zumindest aus der Anlage vebannt, das sind im grunde Klangverschlechterer nicht nur weil sie auch benachbarte Frequenzen mit beeinflussen, jeder noch so kleine dreh verschiebt den mit viel mühe erreichten linearen Frequenzgang, aber ok, wenn man mag ist alles erlaubt
gruß
volkmar
Aber ich werde das ganze jetzt erstmal testen müssen, was aber gerade nicht möglich ist, da die Kinder schlafen.
Hey Daniel, wie siehts denn mit Kopfhörer aus, gibts auch da ab 9 Uhr diese schrIlle Überhöhung?
Mit einem richtig hochwertigen Kopfhörergespann kann man mehr raushören als wie mit den besten Lautsprechern zusammen!
gruß
volkmar
Nur zur Klarstellung, der Kabelbeitrag war natürlich Ironie..
Für dich vielleicht
Dem Einen oder Anderen muß man‘s leider erklären. 😇
Jörg, ich glaub wir müssen mal ernsthaft miteinander plaudern.
Klar hab ich auch gleich den ironisch gemeinten hintergrund erkannt, trotzdem und nur zur klarstellung, Kabel und alle passiv leitenden materialien welche sich im Signalweg befinden, beinflussen maßgeblich das tonale klangliche Ergebniss einer jeden Komponente, da gibts - für mich zumindest - nix zu diskutieren.
Es sei den man ist voreingenommen oder hat sich noch nie im leben wirklich ernsthaft mit solchen sachen beschäftigt, aber ok, wir sind hier im Newbibereich, da soll das thema lieber draussen bleiben.
gruß
volkmar
ps..ouuuh, sind wir ja gar nicht, sorry.
Interessant Rainer, was genau ist das, gibts da Bilder?
gruß
volkmar
Wenn ich mit der Handoberfläche mich der rotierenden Platte nähere, merke ich wie stark die Platte geladen ist.
Das ist ungewöhnlich, anscheinend läd sich das Vinyl entweder durch den rotierenden Teller oder dem Abtatystem wo der Diamant direkt die reibung erzeugt statisch auf.
Möglicherweise ist entweder der Teller oder der Tonarm/System/Tonarmkabel nicht oder nicht richtig (vielleicht durch einen Wackelkontakt) geerdet.
Jedenfalls geschieht die statische Aufladung nur durch eine unmittelbare Reibung wenn das Vinyl an sich weitestgehend frei davon ist, ganz minimale statische Aufladung beim Abspielen ist aber normal, das hat fast jeder.
Meine beiden Laufwerke hab ich durch einen extra Erdungsstab im Garten geerdet, zusätzlich zu der normalen Hauserdung weil ich da auch zuweilen Probleme hatte, jetzt nicht mehr.
gruß
volkmar
Es liegt an den Kabeln.
Definitiv nicht, dazu müsste es ausserdem in jeder Uhrzeit gleich schrill klingen, den Kabelklang kann man getroßt ausschliessen, zumindest nach meinen Erfahrungen, es sei denn die Kabel sind irgendwo fehlerhaft angeschlossen oder sie sind an sich fehlerhaft, ist aber auch nur ein Gedankenexperiment und eher unwahrscheinlich, denke da sollte alles i.o. sein
gruß
volkmar
Jou Dirk, und wenn dann noch die Übernahme Verzerrungen dazufallen..aber das ist natürlich nur ein Gedankenspiel.
gruß
volkmar
Also sowas hab ich selber noch nie erlebt.
Würde vielleicht mal die Endstufe checken und dabei den Frequenzgang aussmessen lassen, kostet nicht die Welt und du kannst dann zumindest ausschliessen das es nicht davon kommt.
Wenn es eine Class A/B Endstufe ist gibts theoretisch noch die möglichkeit das sie beim umswitchen in den Verzerrungsträchtgeren B Betrieb etwas nerviger klingt, bei stellung 9 Uhr und in verbindung mit den hochempfindlichen Klipsch könnte das hinhauen, ist allerdings eher unwahrscheinlich aber auch eine möglichkeit.
Ich habe noch einen Technics Verstärker, den kann ich neben der Umstellung der Lautsprecher testweise anschließen. Aber das geht erst am Wochenende.
Würd ich auf jeden fall machen.
gruß
volkmar
ps..holla, Frequenzgang ausmessen hatten wir ja schon
Bei Band 39 Robert (furo) seinem Titel mit der Kirchen Orgel gab es ein paar Problemchen.
Tieftöner durchgebrutzelt?
gruß
volkmar
Ja klar, ist bei mit genau so, ich meinte nur das der Klang an sich nicht brutal anders ist, Bass und Höhen sind ja ähnlich vollständig vorhanden, es ist das auf den Punkt spielen, das farbigere und auch tonal "richtigere" zusammenspiel bei meiner Japanpressung, davon proftiert vor allem auch der viel Audiophilere Bass, das hört mit absoluter sicherheit jeder auf anhieb, wenn man vergleichen kann.
gruß
volkmar
Viel schlimmer finde ich aber den Sound, klingt irgendwie nach eingeschlafenen Füßen
Genau so hab ich die 2016er Version auch in Erinnerung, war aber jetzt beileibe nicht Berge versetzend, wenn man so will kann man auch damit glücklich werden, ohne direkten klangvergleich.
gruß
volkmar
Ist doch ganz Interessant Doc, natürlich könnte man von meiner seite aus hier auch schliessen, was da aber im laufe einer Diskussion über so manch Hifi Laden ans tageslicht kommt..
Wen wundert´s. Die waren genau damit schon mal pleite und haben einige Menschen ordentlich Geld gekostet. Dass sie unter demselben Namen mit derselben Politik dann weitermachen können, verstehe, wer will.
Das wusste ich nicht Chris, danke für die Info!
Ich hoffe natürlich das damals alles wenigstens halbwegs ordentlich ablief.
Wenn ich selber so einen anscheinend tollen Laden betreiben würde, würde ich alles tun um allen alten Kunden mit ihren ansprüchen auch nach einer Insolvenz gerecht zu werden, alles andere wäre auch undenkbar allein schon von der seriosität her, aber das ist nicht das Thema und soll es auch nicht werden, daher meine bitte an die Moderation den Faden hier zu schliessen.
Vielen Dank für die vielen tollen Beiträge und Infos!
gruß
volkmar
Gern.. https://www.sg-akustik.de/
gruß
volkmar
ps..na ja, was heißt Preislich attraktiv, die sind wie alle andern welche direkt vertreiben sicherlich auch an die UVP gebunden, nur gibts anscheinend immer mal wieder freundliche Sonderaktionen oder Rabatte, ach ja, mein Paket kam heut an, 1 Tag! lieferung und supernetter Telefonischer Kontakt, da kann man nicht meckern
Bringt ein Knoten keine Gleichlaufprobleme an der Stelle mit sich ?
Also wenn du das hörst bist du verdammt gut.
gruß
volkmar
Nee, nix da, teil ist mittlerweile bezahlt trotzdem danke für den tipp, wäre aber viel zu weit.
Und der Laden ist wie vermutet Absolut seriös, komisch nur die ungereimtheiten zu Anfang, wollte nur noch sagen das er tatsächlich nicht nur mit der AAA kooperiert, da trifft sich anscheinend die halbe High End Socyity wie ich gerade rausfand, sogar der Böde macht zig Workshops im piekfeinem Ampiente, ein echt superfeiner Laden, also alles bestens wie ich eigentlich schon annahm, nochmals danke an alle, vor allem an Andre da mal zu googeln!
gruß
volkmar
Hey, der kooperiert auch mit der AAA andré hat das AAA logo auf seiner Website.
gruß
volkmar