Beiträge von volkmar II

    Ein gutes Signalkabel richtet sich nicht nach der Anlage, die Anlage richtet sich nach dem Kabel!


    D.h. wir alle hören mit Metallkabeln - egal wie gut die sind - eigentlich versüssten Klang mit Frequenzverfälschungen hauptsächlich an den Frequenzbandenden, sie sind also nicht Absolut Neutral so wie es eigentlich sein sollte wenn man möglichst Perfekten Klang möchte so wie er ursprünglich gedacht und auch Aufgenommen wurde.

    Niemand wird ein Kabel beachten welches im ersten hörvergleich langweilig und zurückhalten klingt, das ist so ähnlich wie ein Direkt Eingang verglichen mit einem normalen Hochpegeleingang am Verstärker oder Vorstufe, im ersten moment klingt der Direkteingang zwar kaum hörbar satter, aber meist einen tick zu dunkel oder zum einschlafen lahm, das stimmt aber nicht!

    Die normalen Hochpegeleingänge welche meist im vergleich einen tick frischer und detailreicher klingen täuschen die frische nur vor durch die zig wege, schalterchen und Kabel welche das Signal zusätzlich durch muss, das macht den Klang nur künstlich heller und frischer, schwer zu beschreiben.


    gruß

    volkmar

    Ich hatte Volkmars Kohlefaser Kabel mal zu Gast bei mir . Volkmar war so freundlich, mir ein Paar auszuleihen, um meine Neugier befriedigen zu können.

    Mein Fazit dazu …Vom Klangbild her tendenziell Mittenbetont .

    Hochton und Tiefton schienen mir im Verlauf zu obersten und untersten Frequenzen beschnitten zu sein.

    Feinzeichnung , Kontur im Bass und Offenheit des Klangbildes ließen damit Federn.

    Das kenne ich vom eigenen Cinch Kabel anders .

    moin Oliver,


    Ganz genau, dein Silberkabel ist der krasse gegensatz zum Kohlefaserkabel, es klingt völlig anders, man meint das Kohlefaser klingt minimalst beschnitten an den Frequenzbandenden weil es als einziges Kabel das ich kenne nicht die Höhen und Bässe aufbläht, deshalb urteilt man im ersten moment das es zunächst total langweilig und zurückhaltend klingt, das genaue gegenteil ist der fall!

    Kohlefaser ist der einzige leiter welcher das Signal quasi völlig unbeeinflusst lässt, das was vorne reinkommt kommt auch hinten wieder unbeschnitten raus, meine meinung nach zahlreichen hörvergleichen (die höhenwiedergabe ist nochmals ein gesondertes thema) ausserdem vermag es seltsamerweise als einziges den druck und die Dynamik im mitten/tiefenbereich sogar noch zu steigern.

    Wenn es ein Neutral klingendes Kabel gibt dann eines mit Kohlefaser, alle anderen sind blender welche nur den Klang versüssen, in grenzen auch dein Reinsilberkabel. obwohl es vieles richtiger macht als andere.


    Interessiert eh kaum jemand Oli.


    Schöne Feiertage :)

    volkmar

    Kommt noch vor Weihnachten, sagte ich doch, ich vertraue auf die DHL Power ;)


    Auch allen schöne Weihnachten

    volkmar



    ps..Michael, schau dann mal ob mein beitrag überhaupt richtig anhängt, konnte ja nicht reinhören

    moin micha,


    Meine meinung, mit Silber gibts minimalst bessere Auflösung, mit Kupfer erdigere töne aus meiner Erfahrung, die kombination ist dabei grundsätzlich egal, was zählt ist der eigene Höreindruck, manche hören laut eigener aussage allerdings wirklich keine unterschiede.


    Auch wenn man meint speziell an einer bestimmten sache wie zbs einem Phonokabel keine unterschiede zu hören, addieren sich diese teils extrem feinen Klangunterschiede in der summe an den unterschiedlichsten stellen in der Anlage, Lötzinn, Stecker, Buchsen, Kabel, Leiterbahnen usw, und dann schaut die sache schon anders aus, egal, VDH ist aus meiner Erfahrung grundsätzlich immer gut, egal was man nimmt :)


    Wenn du eine gefühlt eher dunkel abgestimmte Anlage hast würde ich Silber nehmen, und andersrum Kupfer oder zbs Kohlefaser wie ich selber.


    Frohe Weihnachten

    volkmar

    Boah, das muss ein verrückter gewesen sein Eugen!

    Die Einspielung mit Cluytens ist aber eine feine!

    Bin selber immer noch bei Null komma Null Klassikplatten in meiner Sammlung :(


    Trotz Empfehlung hier und da, gibts keine Wahnsinns Klassikplatte für Einsteiger?

    Muss ich mir ein Original aus den 50/60ern holen?

    Oder reicht ein bestimmtes CR Reissue?


    gruß

    volkmar

    Normi :thumbup:


    Hallo


    Wow, die Audio fidelity, eigentlich kaum zu bezahlen....

    Hat die Hülle ein Punch hole?

    Gruß von Eugen

    Hi Eugen,


    Ja, meine Nackenhärchen sträuben sich schon die ganze zeit wie verrückt 8) ist noch Sealed und Perfekter Zustand!

    Bild ist wohl etwas zu scharf aufgenommen.


    Hab sie nun alle komplett, muss unbedingt versuchen wieder zu schlafen :) :P


    gruß

    volkmar

    Oha, schon damals ende der 70er?

    Und wie klingt die Wolle?


    Mein jetzt schon einige Jahre altes 180gr Reissue von MOV topte mein "Original" von Creole (Schwarze Pressung) gekauft um 1980 rum.


    gruß

    volkmar

    Noch kurz,


    Ich glaub die meisten wissen gar nicht wie so eine alte Backes & Müller Vorstufe in natura aussieht, in dem bedauernswerten zustand hab ich sie gekauft..


    s-l1600 (3).jpg

    Manche sagen ja zu so einer Oberfläche im positivem sinne noch "antiquierte Patina", ich tentiere zu unansehlicher 20er Jahre Bahnhofsoptik (sorry), hat man allerdings Glück kann sie noch aussehen wie neu, egal, ist Geschichte 8)


    gruß

    volkmar

    Wenn ich was anmerken darf. Die Holzteile passen m.E. nicht dazu. Die hätte ich mit lackiert.

    Da war mir keine mühe zuviel :)


    Hab zusätzlich extra nochmals ein Pärchen in edler Ebenholzfarbe auch in Hochglanz dazu beschichtet, liegen daneben, bin mir noch nicht sicher was entgüldig dran kommt.


    IMG_9008.jpg

    War alles eine Schweinearbeit mit besten Industrielacken, 8 x Klarlackschichten mit zwischenschleifen und Einbrennen, das war´s mir wert.


    gruß

    volkmar