Entschuldigung,
aber dieser Transrotor ist so ziemlich das talentfreieste und protzigste Design. Einfach schrecklich und überflüssig. Dieser bescheuerte Schalter...Irgendwie stimmt das mit dem Namen aber...
Rafael
Entschuldigung,
aber dieser Transrotor ist so ziemlich das talentfreieste und protzigste Design. Einfach schrecklich und überflüssig. Dieser bescheuerte Schalter...Irgendwie stimmt das mit dem Namen aber...
Rafael
Das Concorde wirkt aber schon etwas deplatziert an einem 12er. Ist das nicht auch zu leicht?
Ich finde die Concorde- Systeme total elegant und hätte mir gewünscht, daß dies ein Standard werden würde. Aber dann hätte die Headshell- Zubehör-Bastel- Industrie keinen Markt mehr...Jetzt hagelt´s wieder Kommentare (egal).
Rafael
Guten Abend,
ich habe heute bei einem Freund den SL 1210 MK 7 mit einem MK 2 (ziemlich abgenudelt) vergleichen können....zunächst: ich bin froh, daß Technics die SL 1210- Historie wiederbelebt hat, aber: rein haptisch gewinnt der MK 2. Man könnte meinen, daß die Qualität im CNC- Zeitalter zugenommen hätte...dem ist nicht so. Mit Wehmut den Technics- Katalog von 1984 betrachtend....
https://www.hifi-archiv.info/Technics/1984-1/
Ich würde mir wirklich lieber einen gut gewarteten MK 2 kaufen.
Rafael
Naja, es gibt auch deutlich elegantere Locations unter den Jazz Kissas- das ist natürlich weniger authentisch. Den meisten Bars scheint so eine improvisiert wirkende, vollgestopfte und irgendwie unaufgeräumte Atmosphäre eigen zu sein- nicht daß mich das stören würde. Alles gut, ich muß ja dort nicht hineingehen.
Rafael
Alles anzeigenMoin,
Hübsche Impressionen von einem jungen japanischen Tee-Haus mit Musikanlage (Bilder aus dem Netz)
...so eine Bruchbude. Sorry.
Rafael
...der ungeschirmte Trafo der Tizio- Leuchte streut ordentlich...aber wenn man auf die 80er Jahre steht...alles gut.
Sicher? 🤓
Btw. Hat jemand Raven gerufen?
Deshalb gerne nochmals mein Raben-Duo.
Rafael
...immer dieses Gedöns mit der Einstellung. Was können die "geschulten Händler" denn anderes machen als das Ding auf eine hoffentlich waagrechte Unterlage zu stellen, den Tonabnehmer mit dem richtigen Drehmoment zu befestigen, Auflagekraft und Antiskating einzustellen und die drei Muttern an den kegelförmigen Federn solange zu verdrehen, bis das Subchassis gleichmäßig schwingt, ohne zu verkanten (ich kann leider den Begriff "kolbenförmiges Schwingen" nicht mehr hören). Aber es soll ja Nutzer geben, die bis heute nicht verstehen, wie man einen Tonarm ausbalanciert...
Rafael
Alles anzeigen
Genau diese Dell- Leuchte habe ich auch- klasse. Das Laufwerk hätte mir (und wahrscheinlich auch Dir) mit schwarzem Tonarm besser gefallen. Ich verstehe immer noch nicht, warum man bei einem so gut entkoppeltem Laufwerk noch zahlreiche Unterbauten verwenden muß. Mir hat mal ein wirklich fähiger Maschinenbauingenieur, der sich mit dem Thema Resonanzen und Schwingungen im Automobilbau beruflich befasst, erklärt, warum z. Bsp. Subchassis UND Federfüße absolut unsinnig seien. Ist aber ein weites Feld, das ich nicht weiter beackern möchte. Mir jedenfalls gefallen Installationen, wo die Laufwerke eher lässig aufgestellt werden...
Rafael
Sehr schön. Reduziert und geschmackvoll. Kompliment.
Rafael
Ja, es ist sehr schwierig, die Balance zu finden zwischen authentischer und scheinbar perfekter Restaurierung. Wie gesagt, Abnutzungsspuren stören mich nicht, unbeholfene Restaurierungsversuche schon. Ich finde, ein Gerät darf durchaus seine Vergangenheit zeigen, das muß ja nicht bedeuten, daß man die letzte Dreckschicht akzeptieren muß. Manchmal denke ich, man müsste einen thread zum Thema über abgenutzte Geräte machen...
Ein Beispiel: http://www.stefanopasini.it/EMT930_used_up.htm
Rafael...und frohe Weihnachten.
Alles anzeigenRafael,
Alles gut! Das ist nur ein Provisorium gewesen, bei der ersten Inbetriebnahme. Heute steht er ordentlich auf einer Wandkonsole mit Marmorplatte.
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/153917/
BTW: Zu dem Design des Tisches hatten mich mal die Roheisen-Möbel einer avantgardistischen Designergruppe namens 'Berliner-Zimmer' in den Achtzigern inspiriert. Ich habe zwei Stück davon eigenhändig gebaut.
Im Allgemeinen mag ich keine Sachen mit Gebrauchsspuren. Auch meine Oldtimer-Sportwagen früher waren Tipptopp restauriert.
Danke. Jetzt noch das Kabel...
Zu den Gebrauchsspuren: Ich konnte berufsbedingt mal sehr ausgiebig ein wunderbares Archiv in Bayern besuchen und auch die Hintergründe zu den Restaurationsarbeiten lange mit den Fachleuten diskutieren. Da wurden völlig abgearbeitete, aber unverbastelte alte Traktoren angekauft, perfekt "aufgearbeitete" Lanz- Traktoren ( die wahrscheinlich besser als neu restauriert waren) total abgelehnt. Ich weiß, OT, aber vielleicht mal drüber nachdenken, ob "alte" Geräte immer in einen Neuzustand versetzt werden müssen.
Ich war vor kurzem in einem wirklich perfekt saniertem Altstadthaus, das wirklich total geschmackvoll und in einem bis ins Detail perfekt durchdachtem Zustand war- nur: das war kein Altbau mehr.
Rafael
Rafael,
wer möchte sowas schon zu Hause stehen haben? Also ich nicht! Da lobe ich mir meinen makellosen und staubfreien GR.
Mir gefallen Geräte, denen man die Spuren ihrer Vergangenheit ansehen kann...Die beiden 1210er habe ich übrigens für 100 DM gekauft. Dein Tisch ist wirklich eine Katastrophe- sowas hat der 1210er nicht verdient. Entschuldigung.
Rafael
Mir hat ein Kumpel, der den aktuellen MK 7 hat, berichtet, daß sich der Teller nicht vollkommen geräuschlos drehen würde. Da scheint bei Technics die Qualitätskontrolle nicht (mehr) zu funktionieren. Ich hatte einige 1210 MK 2, darunter zwei Exemplare, die 2 Jahrzehnte in einem Club malträtiert wurden. Da war rund um die Pitchfader kein Lack mehr am Gehäuse und die Beschriftungen nicht mehr zu lesen. Trotzdem haben die Laufwerke und auch die Tonarme noch einwandfrei funktioniert und liefen ruhig und geschmeidig.
Rafael
"Der Lift kollidiert aufgrund der Bauhöhe nämlich mit dem Sockel und ich habe (Antonio muss jetzt stark sein oder wegsehen) die Feile angesetzt"
ich muß es wieder bemühen: DIY: Destroy it yourself.
Rafael
Ich habe hier das schöne Buch "Schwarzwälder Präzision von Weltruf" von Norbert Kotschenreuther und das ist quasi eine Doktorarbeit zu dem Thema. Es geht um DUAL und PE mit Seitenblick zur Konkurrenz (z.B. ELAC)...
Kann ich jedem nur empfehlen - Geschichte der Firmen mit ausführlicher Beschreibung der Geräte und der technischen Neuerungen und alle Daten ... wirklich alle!
Das Buch ist wirklich zu empfehlen, einerseits wegen der wirklich profund recherchierten Firmengeschichte, andererseits auch, weil die Dual- Story leider auch ein Musterbeispiel für Managementversagen und Fehlentwicklungen ist. Ich hätte mir gewünscht, daß die Nachfolger mit eigenständigeren Neuentwicklungen den Namen wieder zu neuem Glanz verholfen hätten. Das Buch ist klasse und eine schöne Lektüre über die Feiertage- auch, wenn man mit Dual wenig anfangen kann (wie ich, allerdings mag ich den 701).
Rafael
Eine fundierte Meinung ist das eine, sich selbst disqualifizierender bullshit das andere!
Meine Meinung. In diesem Sinne.
Das eine.
Rafael
Daumen nach unten gab es von mir nicht.
Die Furnierpresse finde ich wirklich klasse...
Mir gefällt Deine Leidenschaft für unsere gemeinsame Analog- Leidenschaft.
So ist es mal in Foren: Den einem gefällt was, dem anderen nicht. Deshalb darf man aber auch seine Meinung äußern. Mir gefallen eben Protzinstallationen oder Materialschlachten nicht- und das darf man auch sagen dürfen- noch...
Rafael
Furchtbar 😢
Vielleicht wird's besser, wenn noch zwei weitere Glasplatten mit Absorbern und ein tropenholzfurniertes Holzgeschwür druntergepackt wird..."when some is good...and more is better...then too much is just right". In diesem Sinne.
Rafael
Alles anzeigenWas hat der B&O denn seinerzeit gekostet?
Hat mich übrigens nie angemacht, dieser Stil, in meinen Augen war das immer Reduktionsmanierismus...
dann lieber eine Bohrinsel - müssen ja nicht zwingend 4 Arme drauf.
Aber zum Glück bin ich funktional, optisch und klanglich mit meinem Feickert glücklich. Da kann man locker bleiben.
B&O ist nun wirklich nicht mein favorisierter Hersteller, aber das Teil finde ich wirklich sehr schön. Und das sage ich als EMT- Fan, deren Designs (da gab´s keinen Designer) die meisten von Euch -sagen wir mal: schwierig- finden. Ich finde es wunderbar, weil funktional und zeitlos.
Rafael
Schaut irgendwie nach ner Technischen Laboranlage aus... Die letzten Fotos😉
Grüße
Michael
Also für mich ist in diesen Bohrinsel- Installationen kein vernünftiger Gestaltungsansatz erkennbar. Viel Aufwand, sicher, und fraglos gute Technik. Aber ein schwieriger Materialmix aus zu vielen Furnieren, Glasplatten, Massivhölzern, unterschiedlichen Metalloberflächen...ich habe aber kein Problem damit, wenn Euch sowas gefällt. Ich kann das "less is more" nicht mehr hören, aber da ist schon was dran.
Sehr schön- aber mittlerweile über 10 k€:
https://www.mobilefidelity-mag…ttenspieler-beogram-4000c
Rafael