Gab´s den wirklich mal mit schwarzem Teller- serienmäßig ? Sieht jedenfalls gut aus. Hat noch jemand einen Tipp, was defekt sein könnte, wenn (wie bei mir) der Teller schon beim Einschalten anläuft ? Danke schon mal.
Rafael
Gab´s den wirklich mal mit schwarzem Teller- serienmäßig ? Sieht jedenfalls gut aus. Hat noch jemand einen Tipp, was defekt sein könnte, wenn (wie bei mir) der Teller schon beim Einschalten anläuft ? Danke schon mal.
Rafael
Kleine Zeitreise
Vor ca. 39 Jahren waren die JBL L 96 meine ersten ersthaften Lautsprecher, die ich mir mit Ferienjobs hart erarbeitet habe. Die Teile standen in meiner 14 qm- Studentenbude, zusammen mit einem Thorens TD 166, Satin M 117- System und einem H/K 650 Vollverstärker. Ich habe damals jahrelang zufrieden Musik gehört, dann mussten sie einem Paar JBL L 250 (keine ti) weichen. Vor 2 Jahren konnte ich so eine L 96 wieder ersteigern, den Zustand habe ich in einem anderen Thread ja beschrieben. Mittlerweile habe ich die Teile wieder aufgebaut, um mal wieder meine Sichtweise zurechtzurücken…Um im zeitlich einigermaßen korrekten Kontext zu bleiben, habe ich sie mit weiteren Vintage- Teilen kombiniert: EMT 982, Mark Levinson ML-1, H/K 870. Tja, wie klingen sie nun und: hat sich der weitere (weite) Weg gelohnt ?
IMG_20231203_093647.jpgIMG_20231203_093617.jpg
Nun, die Lautsprecher klingen wie in meiner spärlichen Erinnerung: sehr basskräftig, mit wunderbaren Mitten und schönen Höhen. Nicht die letzte Instanz in Sachen Feinauflösung, aber mit einer Abstimmung, mit der man stundenlang ohne Ermüdung oder Anstrengung hören kann. Räumlichkeit: ja, aber nicht so holografisch, wie das manche Konstruktionen können (ob das richtig ist, sei ohnehin mal dahingestellt). Insgesamt nach wie vor ein guter Lautsprecher, der sich vor vielen zeitgenössischen Konstruktionen nicht zu verstecken braucht- der betriebene konstruktive Aufwand mit dem gewaltigen Tieftonmagneten, Gusskörben und klug aufgebauter Frequenzweiche (Spulen versetzt, keine Elkos, Bypass- Kondensatoren) bleibt klassisch gut.
Rafael
Nochmals: der Plattenspieler ist wunderschön. Die Luxman- Designer haben lange am Layout von Schaltern, deren Gestaltung und den Oberflächen gefeilt...Aber: nach verschnitzten Schrankwänden, Fliesentischen, Memphis-"Design"- Nachbauten kann mich hier eh nichts mehr beeindrucken...
Rafael
Ich kann ehrlich gesagt nicht verstehen, wie man ein so zeitlos schönes Laufwerk so talentfrei aufstellen kann: Holztisch- Absorber- Steinplatte- Holzfüsschen- Absorberfüße des PS...sorry. Kein Problem, wenn noch 4 weitere Schichten (Sicomin- Platten z. Bsp.?) darunter gepackt werden...jetzt aber Daumen nach unten, das halte ich aus.
Rafael
Alles anzeigenSieht man sich mal die Frequenzgänge von Hörern, die sich den per DSP einstellen können, an, so sieht man im überwiegenden Fall folgendes:
-leichte Bassanhebung
-danach etwas fallender Frequenzgang
-leichte Präsenzsenke
-in den obersten Höhen steigt die Frequenz wieder(Alterskompensation)
ThemaFrequenzgang am Hörplatz: ZielkurveHallo zusammen,
einige von Euch haben ja die Möglichkeit, den Frequenzgang ihrer Lautsprecher am Hörplatz zu messen und mittels DSP oder analogem EQ zu beeinflussen. Mich würden Eure Erfahrungen interessieren, welche Zielkurve des Frequenzgangs ihr dabei angepeilt habt. Von harman wurden hierzu umfangreiche Untersuchungen angestellt und dabei sowohl die Erfahrungen von „unerfahrenen“ Hörern bis zu Profis ausgewertet. Dabei stellte sich zusammengefasst folgender Frequenzgang dar, der von…Das könnte man ja auch direkt so konstruieren und nicht einen linear/sterilen Frequenzgang, der im Anschluß wieder gefällig gemacht werden muß.
Deshalb- weil ich hier zitiert wurde- nochmals meine Frage nach der "Zielkurve". Prinzipiell ist es gar nicht so schwierig, mit Analyzer, gutem (!) Meßmikrophon und EQ einen superflachen Frequenzgang hinzubekommen. Ob's zu einem zufriedenstellendem Hörerlebnis führt, muß jeder selbst entscheiden. Aber bei den meisten EQ´s kann man das Teil ja schnell wieder aus dem Signalweg nehmen...ich weiß schon, zusätzliche Schalter, Kabel, Stecker...
Letztendlich wären die linearen Frequenzgänge der Neumann- LS wahrscheinlich ohne den Einsatz digitaler Filtertechnik so nicht möglich.
Ob man zum Abmischen einen absolut linearen Monitor braucht...schaut Euch mal die Aufnahmen an (Bruce Swedien: Michael Jackson), die mit Auratones gemacht wurden...
Rafael
Eselsbrücke:
1A: Abschirmung
2: "Two" hot: Signal
3: der Rest...
Rafael
Alles anzeigen... eine Vitavox Bitone 620/1, um 1947/50 (aktuell mit einem Heil ESS Elite als Hut). Die kleine 310/1 habe ich vor Jahren abgegeben. Die große spielt immer noch (Mono) hervorragend, in meinen Ohren.
275e2e7b3989b3f2e69c98442880f298.jpg
1b1b71f7887e33929f46c145a042ba1f.jpg
... ein Paar 604H-II in 612B ... noch nicht ganz 30, diese
Aaaah, tut das gut, endlich wieder mal einen geschmackvoll eingerichteten Raum und schöne historische Lautsprecher zu sehen. Kompliment, sehr schön. Es geht doch.
Rafael
So einen habe ich auch auf einem Micro DQX 500, für mich einer der schönsten Tonarme. Der Vorbesitzer hat natürlich das Gewicht, das auf dem Arm sitzt, verschlampt. Hat jemand vielleicht eine Maßzeichnung von dem Teil und eine Gewichtsangabe- dann baue ich mir das Teil nach. Besten Dank.
Rafael
Ich finde das Teil vom Design her durchaus gelungen. Die Tatsache, daß Tonarm und Tonabnehmer verborgen arbeiten, dürfte Kinder- und Tierbesitzern evtl. entgegenkommen. Ob hier um jeden Preis das Rad (!) neu erfunden werden musste...aber Hut ab vor der sicher schwierigen Entwicklungsarbeit.
Rafael
Danke für Eure Kommentare. Nur eine Warnung: Wenn Zeit für Euch Geld ist und Ihr Euch nicht wirklich mit der Materie auskennt: Finger weg von solchen "Angeboten". So ein zerschrammtes Gehäuse zu restaurieren, ist schon eine Herausforderung. Die Stunden darf man nicht zählen. Wenn dann auch noch Membranen, Sicken und Kalotten nicht mehr zu retten sind, kann sich ganz schnell Verzweiflung einstellen. Nochmals mein ehrlicher Tipp: Nur Selbstabholung und vorher ganz genau anschauen...Wenn sich der Verkäufer nicht darauf einlässt: Lasst es bleiben- das wird vermutlich nichts.
Rafael
Das ist wirklich ein beeindruckendes Chassis! Wird sich auf jeden Fall gelohnt haben!
Finanziell auf gar keinen Fall. Aber: Ihr wisst, wie das halt so ist...Sentimentalität vor gesundem Menschenverstand.
Rafael
Danke. Sowas tue ich mir aber auch nicht mehr an.
Ich habe die Teile vor ca. 2 Jahren über Ebay aus Italien gekauft- nicht mal günstig. Nach der Bezahlung wurde der Verkäufer "krank" und sah sich außerstande, die Boxen zu verschicken. Das haben dann nach mehrmaliger Nachfrage und Meldung an Ebay vermutlich seine Kinder veranlasst. (Dauerte ca. 8 Wochen). Zu diesem Zweck haben sie beide Boxen aneinandergestellt (zumindest mit den Bespannungen) und ohne jeglichen Schutz das ganze mit Unmengen Packklebeband umwickelt und schließlich verschickt. Durch die umsichtigen und sorgfältig arbeitenden Paketboten sind die Boxen dann in entsprechendem Zustand angekommen. Natürlich waren auch die Sicken defekt und die Staubschutzkalotten eingedrückt- die Fotos auf der Auktion waren definitiv nicht von diesem Lautsprecher. Nun hat das aber ein gutes Ende gefunden, über die Zeit, die man aufwenden muß, um das in einen guten Zustand zurückzuversetzen, darf man aber wirklich nicht nachdenken...Sorry, aber die Teile musste ich retten...(schmeißen meine Erben vermutlich in den Container...)
Rafael
JBL L 96, Baujahr 1982. Gerade fertig restauriert. Basslautsprecher mit riesigem Magneten, super gebaute Frequenzweiche, keine Elkos, sondern ausschließlich Folien mit kleinen Bypass- C´s. Waren in einem schwierigen Zustand.
RafaelIMG_20231114_140948.jpg
Entschuldigung, aber so doof kann man doch eigentlich gar nicht sein, oder? Es ist kaum zu glauben 😂🤷🏻♂️
Leider stimmt die Geschichte. Da kann man nur hoffen, daß solche Leute nicht in Kliniken arbeiten oder Airbags entwickeln...
Andererseits kann man mit der Unwissenheit (ich möchte jetzt nicht von Blödheit sprechen) mancher Verkäufer auch wieder Schnäppchen machen. "Verkaufe großen Subwoofer, Marke unbekannt, macht keinen Mucks, dafür billig (20,00 €)". (Rechtschreibfehler korrigiert). War ein verdreckter, aber einwandfrei funktionierender JBL 2225 aus (Ebay)- Kleinanzeigen.
Rafael
Schlechte Erfahrungen kann man wahrscheinlich mit jedem Verkaufsportal machen. Wer glaubt, daß ein 50,00 € CD- Spieler vor dem Verkauf vom Servicetechniker (Wer immer das auch sein mag) vollständig überprüft wurde...
Was passieren kann: Ich habe vor Jahren zwei Altec 902 Treiber auf Ebay verkauft. Die waren absolut perfekt und fehlerfrei. Der Käufer: Keine Höhen, verfärbt, wahrscheinlich defekt. Ich habe sie zurückgenommen und den Kaufpreis erstattet. Die Schallaustrittsöffnung habe ich zu Transportzwecken mit Krepp- Klebeband verschlossen- damit kein Staub eintritt. Vorsichtige Frage an den Käufer: Haben Sie schon das Tesa- Krepp abgezogen....welches Tesa- Krepp ? Das war noch so, wie ich es vor dem Versand draufgeklebt habe...Der nächste Käufer war begeistert.
Rafael
Wunderbarer Lautsprecher- hatte auch mal ein Klipschorn. Nur eine Frage zur Weiche: die linken Bauteile sind doch (Öl) C´s. Der mittlere ist (wenn ich das Foto richtig deute) überbrückt und kann dann doch nicht funktionieren. Und: Was ist mit dem losen Massedraht ? Danke für die Aufklärung.
Rafael
Ich habe bei Springair 3 hochwertige Geräte gekauft, die einwandfrei funktioniert haben. 2 davon waren wirklich neuwertig, eins mit Gebrauchsspuren wie beschrieben. Die Preise waren nicht höher als bei Ebay- Auktionen. Kann sein, daß ich Glück gehabt habe.
Rafael
Wie gesagt: macht, was Ihr wollt. Hat eh keinen Sinn, die Resonanzverhinderer und Kabelunterstellfüsschenpeople zu überzeugen, wie sie ihr Leben vergeuden...
Ohne Groll,
Rafael
Die meisten wissen einfach nicht, daß es diese Teile gibt:
Das ist so unglaublich stabiler als die normalen eingeklemmten Bleche.
Aber bitte: Jedem das seine...
Rafael
Alles anzeigenHallo,
die Fragen wurden ja schon teils beantwortet:
Ich habe nichts weiter versteift - das wirkt montiert sehr stabil. Ich würde die Blechböden wieder mit Alubutyl bekleben. Idealer Weise die Zwischenböden vorm einsetzen, da man es schon kräftig andrücken muss. Das habe ich mit einem Kunststoffspachtel gemacht.
Lieferzeit war ca. 8 Wochen. Ich habe mir den rechten und den linken Kubus montiert liefern lassen und dann mit dem Mittleren zusammenmontiert. Freunde handeln damit. Netter weise hat mein Freund das dann auch gleich zusammengebaut. Das ging deutlich schneller, als wenn ich es gemacht hätte. Ein wenig Übung und das passende Werkzeug (ich glaube da braucht man einen speziellen Schlüssel) dazu ist von Vorteil.
Ansonsten bin ich begeistert davon,
Viele Grüße
Dietmar
Sowas z. Bsp. Nochmals: von mir aus betoniert Ihr die Regale aus (gibt es ja). Nur: die Unterkonstruktion sollte ausreichend tragfähig sein und das ist sie ohne die Schwerlastregale einfach nicht. Bei 50cm Systemtiefe ist das Blech einfach zu instabil für wirklich schwere Geräte. Einen kleinen Rega sollte man aber auch so draufstehen können...
Rafael