Gryphon Antileon
90kg
Woran betreibst du den Trümmer?
Gryphon Antileon
90kg
Woran betreibst du den Trümmer?
Ich hatte 10 Jahre lang ein Paar Mark Levinson ML-2 (bis vor 2 Jahren - sie waren also schon ca. 25 Jahre alt, als ich sie in Betrieb nahm). Sie haben nicht ein einziges Mal gezickt und waren viel, zeitweise extrem viel im Einsatz. Am Ende, also vor 2 Jahren, haben sie sich nichtmal von einer neuen CH Precision A 1.5 die Butter vom Brot nehmen lassen.
Es gab auch wenige Verstärker, die an meinen damaligen extrem schwierigen Lautsprechern (Westlake mit Impedanzminimum von 1,7 Ohm im Bass) einen Hauch mehr konnten - nämlich Sauermann Monos (Class A) und Audio Ecklusiv P14 (AB). Aber an normaleren Lautsprechern muss man gewaltig was auffahren, um an den ML-2 vorbeizukommen - und das wird in aller Regel auch wieder auf Class A hinauslaufen.
Mit anderen Worten: neben den ohnehin offensichtlichen Vor- und Nachteilen (sehr geschmeidiger, "echter" Klang, hohe Wärme, viel Stromverbrauch) wüßte ich auch nichts anzumerken.
Womit hast du die ML letztendlich ersetzt?
Alles anzeigenHallo,
bei mir laufen seit Ewigkeiten 2 Rotel RB980BX, Mono gebrückt.
Die unscheinbaren Kisten haben nie ein Wunsch nach mehr aufkommen lassen, und werden wenn überhaupt, falls ich den mal so viel "Spielgeld" habe, nur gegen Silvercore 833C ausgetauscht.
Die Rotels werden je nach Einschaltdauer, ein wenig mehr als Handwarm.
Mit freundlichem Gruß aus dem Freistaat in der Nordsee
Die Rotels sind nicht Class A
Früher Krell KSA 100 MK2 an Apogee Scintilla.
Danach Lamm M1.1 Hybrid Monos.
Die Lämmer sind klanglich deutlich besser.
Beide Marken kann Ralf Kassel aus Kulmbach reparieren.
Alles anzeigenDer Verstärker ist ein Pass Aleph JX mit Platinen aus dem diyAudio Forum.
Als Diffusor sind CD's wiklich klasse, die Bauanleitung muss ich auch noch haben.
Liebe Grüsse
Dirk
Hast du dafür eine Schablone, an die du die CDs hinten ranschiebst und so die definierten Abstände bekommst?
Das ist der MuFi A1008, sehr selten zu finden. Der DAC klingt wirklich muffig und lahm, zum Fernsehen reichte es.
Habe lange gespart und mir vor rund einem Jahr die dementsprechenden Teile von Brinkmann gegönnt. Also auch wieder Hybrid mit Vor- und Endstufen, usw...
Danke für die Aufklärung.
Demnach habe ich deinen MuFi wohl mit dem 500 kw verwechselt denn der hat fix keinen DAC drin.
Gratuliere zu deinen neuen Brinkmann Komponenten, Brinkmann gefällt mir regelmässig sehr gut wenn ich die mal irgendwo zu hören bekomme
Hybridvollverstärker, alles an Bord und Leistung satt. Recht brauchbare Phonoplatine und schlecht klingender DAC eingebaut. Seit einem Jahr leider arbeitslos (das Bessere ist dem Guten sein Feind).
Ich hatte die Vor-End aus dieser Serie.
Die Endstufe war richtig gut für SS, die Vorstufe war eher mittelprächtig
Ich wusste gar nicht, dass beim Vollverstärker auch ein DAC eingebaut ist
Womit hast du deinen MuFi ersetzt?
Alles anzeigen
Wurden die kleineren beiden Lautsprecher auch mal gespielt?
Donnerstag und Freitag wurden ausschliesslich die ganz grossen gespielt.
Alles anzeigenDer gute Stoff, also NOS, ist wohl nicht ROHS konform.
So wurde mir mal erklärt.
Obs stimmt?
Allerdings habe ich mit EH keine schlechten Erfahrungen gemacht. Sie funzen und hatten auch keine Ausreisser im Tester. Bei Chinesen hatte ich da schlechtere Ergebnisse.
Klanglich gibt es besseres, das ist klar.
Ich meinte klanglich
Was nützt mir eine Röhren die scheisse klingt aber dafür eeeewig hält
Alles anzeigenRM1 von Beck, Röhrenmessgerät. Das Gerät hat nen Klang meiner Anlage heute maximal verbessert. Der linke Kanal war etwas flau, Anodenströme der beiden 12AX7 gemessen, links nur noch 50%. Getauscht, alles perfekt.
Ach ja, ich hatte einen neuen Satz „ gematchter“ Röhren von Nagra da, die auch gemessen, völlig Kraut und Rüben (Elektroharmonix). Zwei Mullard (Thomann), gemessen, perfektes Paar. Also nicht die teuren von Nagra eingebaut, sondern die billigen von Thomann. Der VV klang noch nie so gut. Räumlichkeit, Bühne … you know!
Gerhard
Aus eigener Erfahrung würde ich EH Röhren grundsätzlich meiden, egal wie gut die sich messen
Alles anzeigenn Abend Christoph
genau das ist der Punkt. Man kann es sich nicht vorstellen,
wenn man es nicht selbst auch erlebt hat.
Und wie immer wird ein Setup benötigt, welches überhaupt
in der Lage ist, Unterschiede fest zu machen.
Ich habe mehrfach abgelehnt als ein Kumpel von mir angeboten hat dass ich seine Sicherungen doch mal ausprobieren soll, weil ich es mir einfach nicht vorstellen konnte, dass eine Sicherung einen Unterschied macht.
Ich hatte ja nicht mal ein finanzielles Risiko, nur zeitlichen Aufwand, den ich mir eigentlich nicht antun wollte, weil es ja sowieso nicht sein kann
Die Unterschiede habe ich in allen meinen Anlagen gehört
Alles anzeigenDu schreibst etwas missverständlich Jürgen, welche bessere ist jetzt bei dir der Feind des Guten, die ahp?
Aprobos Feinsicherung, kennt vielleicht jemand diesen unverschämt teuren vertreter Audiophiler Feinsicherungen, angeblich mit Quantentechnik.
synergistic-research-black-fuse.jpg
gruß
volkmar
Ich verwende in einigen Geräten die SR Purple und finde den Sprung äusserst erstaunlich
Hätte mir beim besten Willen nicht vorstellen können, wie eine Sicherung einen Unterschied machen kann
Die SR Purple gefällt mir in meinen Anlagen besser als z.B. die Audio Magic Ultimate Premier
WTF Forum?
WBF
Da ich nicht wußte, was wbf bedeutet, kurz nachrecherchiert. HIER more!
Oder liebevoll "Wallet-Burst-Forum" genannt
Alles anzeigenHallo Fans,
kennt jemand diesen Lautsprecher Hersteller ??
Sieht interessant aus, ob gut oder schlecht,
soll einmal hingestellt sein.
Ist doch einmal eine andere Front ?
Gruß
Peter
Treehaus Audiolab und ja, der mittlere ist ein Rullit.
Ist die so gefährlich, muss die hinter Gitter?
gruß
volkmar
Mir gefällt es offen auch deutlich besser aber die GM70 werden brutal heiss
Fall ich irgendwann mal richtig mutig bin, werde ich den Käfig abmontieren.
Leider muss man dafür das Gerät drehen und den Boden öffnen (wie es übrigens auch bei der KR VA 350/BabyZilla nötig war) und den Käfig von innen demontieren.
Mit dem Unterschied, dass die KR 40 kg hat und der Ampli sehr deutlich über 50 kg
Hier mein Neuzugang, damit wird mein Wohnzimmersystem rein polnisch
85Hz Buckel
Gemessen mit XTZ computergestützter Messapparatur.
Die habe ich auch.
Sollte diese mehr nutzen
Gut. Das liegende Gehäuse sind zwei W- Bins, die ursprünglich von Don Keele entwickelt wurden- Infos und Bauanleitungen im Netz. Die sind mit je einem 18" 2241 von JBL bestückt und werden aktiv getrennt. Läuft absolut sauber und konturiert- auch bei geringsten Lautstärken. Die "Satelliten" bestehen aus einem 12" Expo- Horn (das ist sowas wie die obere Hälfte einer Voice of the Theatre), klingt aber deutlich entspannter, weil sie keine tiefen Frequenzen wiedergeben müssen. Wurde im Musik-Produktiv Exponentialbuch mal mit "traumhaft linearem" Frequenzbereich ausgezeichnet- und das ist auch so. Eingebaut ist ein JBL 2206- habe viele Chassis ausprobiert. Darunter hängt eine JBL "Hartsfield" Horn/ Lens- Kombi, die mit einem TAD 2001 betrieben wird, daneben ein JBL 2405. Habe wirklich lange mit den Abständen der Treiber zueinander experimentiert- da tut sich wirklich was...
Zu mir kommt regelmäßig ein Quad ESL- Hörer, der ehrlich begeistert ist. Ich höre übrigens meistens Klassik und das auch ganz leise.
Rafael
Das liest sich unglaublich toll
Sowas würde ich sehr gerne mal hören
Gefällt mir auch optisch sehr gut
Wie sind die ungefähren Masse der W-Bin Kisten und der Satelliten?
Joseph,
da bin ich 100% bei dir. Ich habe meinen Raum vermessen lassen und geeignete Maßnahmen getroffen und das war billiger als jedes "High-End" - Tuning
Dieter
Kannst du mal exemplarisch etwas weiter ausholen?