Eine 4350 ist sicherlich ein guter Lautsprecher, aber da geht schon noch was
keine Frage
Grüße Michael
Kannst du ein paar Beispiele nennen?
Eine 4350 ist sicherlich ein guter Lautsprecher, aber da geht schon noch was
keine Frage
Grüße Michael
Kannst du ein paar Beispiele nennen?
Das ist echt toll geworden, gratuliere
Ich finde auch den hinteren Teil mit deinem Büro Bereich äusserst gelungen.
Neil1962 ,
na den AudioNet SAM G2. Der detektiert die richtige Phase und zeigt bei der Falschen den Text, der im Bild im Display zu sehen ist. Danach dreht man den Stecker in der Dose um und alles wird gut …
. Naja gut, ich benutze ihn auch als Vollverstärker…, als Phasenprüfer allein wäre er etwas zu kostspielig
…
Mit analogen Grüßen
Clemens
Hallo Clemens
Hast du nach dem Umdrehen klanglich einen Unterschied wahrgenommen?
Display MoreHallo Ludwig
Meine Psvane 2A3TSerie MK 2 laufen seit 6 Jahren ohne Probleme. Habe 2 Paare in Benutzung.
Musste allerdings ein Paar zurück schicken, weil eine Röhre Geräusche gemacht hat. An 110 db Lautsprechern! Wurden anstandslos umgetauscht. Seit dem keine Probleme. Würde jeder Zeit wieder welche kaufen.
Was mich interessieren würde ist, ob die WE 275 leiser ist als die Sovtek. Die WE 275 hat ein µ von 2,8
die Sovet von 4,2 . Hört man das? Ein zweites Paar würde ich mir nicht bestellen. Dann lieber noch eine andere 2A3 testen.
Wünsche dir viel Spaß mit der neue Röhre . Alles richtig gemacht
Gruß Stefan
Darf ich fragen, wo du die PSvanes gekauft hast?
Somit kannst du diesen Händler ob der optimalen Problemlösung empfehlen, sehe ich das richtig?
Trenner & Friedl Osiris und wenn die Insel etwas größer ist die Pharoah.
Reicht mir vollkommen aus, denn mit diesen Lautsprechern bleibt auch meine Inselschönheit bei mir
Bei einer großen Acapella oder ähnlichen Geschossen könnte das ein einsames Leben werden.
Gruß, Dirk
Auf der fiktiven Insel mit den Traumlautsprechern gibt es sicher auch verständnisvolle Partnerinnen
Die passen ja noch nicht mal bei dir, oder zumindest würden sie die herrliche Aussicht versperren.😉
Grössenmässig würden sie locker reinpassen.
Die Optik (fake Palisander?) würde mich in Erklärungsnot bringen
Und der Versand ist mit 1.200 Euro auch echt günstig... 🎧 😇
In der Farbe würden die sich (zunindest optisch) bei mir auch gut machen
Ja, die IRS wären was....
Geht auch in nicht so grossen Räumen - Deckenhöhe ist wichtig....
Die Panele sind dank Line Array Dipol (bzw. deren Abstrahlcharakteristik) kein Problem, auch in Pauls Telefonkabine nicht
Das Problem sind die rundstrahlenden Subwoofer
Wenn ich den Raum dafür hätte die hier
0A66DBB4-4417-4A6F-BB89-60FFA75AE046.jpeg
Ansonsten für normale Räume
Der gute Paul hat den Raum dafür ja auch nicht
Nö, das sind Baupläne für unseren Alterswohnsitz.
Sebastian
Mit dediziertem Hörraum?
am besten ist eigentlich "Panzerholz"
https://de.wikipedia.org/wiki/Panzerholz
Lass das bloss nicht ddk lesen
SCNR
Und bitte mehr Infos/pics darüber. Das ist mindestens einen eigenen Thread wert!
Volle Zustimmung
JBL 2450 Treiber an JBL 2360 Hörnern
Also dann ist das ein Zweiwege-Horn-Hybrid?
Wie hoch hinauf reicht der Frequenzgang der Horns und wie tief runter der des Tieftöners?
Ist das eine Bassreflex Kiste?
Kannst du was zur Trennfrequenz sagen?
Ein eigener Thread für diese Beauty wäre schon cool
Dann könntest du alle tausend noch kommenden Fragen auf einmal beantworten
Bei mir tönt eine andere Mittel-Hochton Kombination. Das geht schon sehr gut, jetzt ist fine-tuning angesagt. Mir gefällt es:
Einfach geil
Display MoreHallo Christoph,
das sind DD-66000, Gehäuse in Dänemark vorfabriziert, Systeme noch Made in USA, die beiden Monoblöcke, die die Everest befeuern sind Mcintosh MC-3500...
Mit jeweils konservativ angegebenen 350 Watt die leistungsstärksten Röhrenamps von Mcintosh aus der "alten Zeit", gebaut zwischen 1968 und 1971, nicht ganz 200 Stück produziert...
Ca. 20 Exemplare der "Industrieversion" dieses Verstärkers, genannt MI-350, haben damals Woodstock beschallt, indem sie auch Hochwirkungsgrad-Lautsprecher angetrieben haben, die so genannten "Woodstock Bins"...
Bill Hanley, der die PA in Woodstock konzipiert hat: "ALEC designed 4 - 15 marine ply cabinets that weighed in at half a ton a piece, stood 6 feet straight up, almost 4 feet deep & a yard wide. Each of these woofers carried four 15-inch JBL LANSING D140 loudspeakers. The tweeters consisted of 4 x 2-Cell & 2 x 10-Cell Altec Horns. For many years this system was collectively referred to as the WOODSTOCK BINS."
Die MC-3500 haben sehr große Netztrafos und Übertrager, sie kommen mit vielen Lautsprechern gut klar... Mit den Everest entsteht eine gute Synergie, "East Coast meets West Coast", Mcintosh Röhrenamps treiben amerikanische Hornlautsprecher mit hohem Wirkungsgrad...
Freundlich
Michael
Hallo Michael
Vielen Dank für deine ausführliche und zumindest meinen Horizont erweiternde Antwort
Viel Spass mit den Klassikern
JBL Hornlautsprecher faszinieren mich schon sehr lange, mit den Everest ist auch für mich ein Traum in Erfüllung gegangen...
Hallo Michael
Welche Everest ist das (6xxx?)
Sind das Transistor oder Röhrenendstufen womit du die Everest betreibst?
Seine Beschreibung kann ich aber von meinen Hörerfahrungen her gut nachvollziehen, obwohl die Pharoah wohl nicht mehr exakt der meinigen entspricht1 und ich die LV auch nicht in meiner Kette gehört habe. Im dirketen Vergleich kann ich mir sehr gut vorstellen, dass die Pharoah es der LV sehr schwer macht, in meinem Hörempfinden erreicht sie vor allem deren Losgelöstheit nicht.
1Bei der Pharoah ist doch jetzt ein Koax verbaut, oder irre ich?
Ich zweifle eure Höhrerfahrung nicht an.
Es entspricht einfach nicht meiner Erinnerung an mehrere Jahre München.
Aber ich weiss ja auch nicht ob in München das gleiche Modell vorgeführt wurde.
Display MoreDu wirst musikalisch nicht enttäuscht werden. Hätte es aber auch auf Vinyl gegeben...
So, wie bereits angedroht möchte ich heute zur Living Voice kommen.
Zuerst, wie bei der Pharoah, lasst uns über die Haptik sprechen.
Das Furnier ist optisch hübsch, kann aber leichte Schwächen gegenüber der Pharoah nicht verbergen und was mich angesichts des Preises irritiert hat war das billige, lediglich gesteckte und nicht fixierte Plastikrohr was hier als Reflexrohr dient.
Am schlechtesten fand ich persönlich aber die Stands und die "Knetmasseknubbel" die man an den Ecken platziert bevor die Box darauf gestellt wird. Wenn man nicht aufpasst drückt es einem die Masse so weit raus das es unschön wird, also noch mal runter und neu. Ist mir leider bei einer Box passiert.
Wie es anders geht zeigt T+F bei der Phi:
IMG_1259.JPGIMG_1260.JPGIMG_1261.JPG
entkoppelnde Holzkugeln in absolut exakt gebohrten Aufnahmen. Ein Klopftest mit der Faust an verschiedenen Stellen bei gleichzeitiger Hand am Stand hat null Beeinflussung spüren lassen.
Dazu ein leicht kegelförmig gebohrtes Reflexrohr, sorgfältig entgratet und absolut gleichmässig mit Filz ausgekleidet. SO geht Handwerk!
Handwerklich sicher eine, bei der Phi eher 1,5 Welten dazwischen.
Zum aufstellen:
Hier war es dann deutlich komplizierter. Erst nach mehreren Stunden des hin- und herrückens wollte das Klangbild einrasten. Ich landete bei leicht vergrößerter Basisbreite (etwa 2,6m Mitte - Mitte), extrem starker Einwinkelung (die Hochtöner kreuzten sich etwa 30cm vor meinem Hörplatz) und etwa 45 cm Wandabstand.
Der Bassbereich geht nicht so tief runter ist aber dennoch elastisch und schafft ein schönes Raumgefühl. In manchen Bereich hat mir die "Schnelligkeit" gefehlt. Sprich stellenweise hatte ich das Gefühl (übertrieben ausgedrückt) er würde hinterherhinken. Insgesamt nicht schlecht, hatte ich aber schon deutlich besser gehabt.
Der Hochtonbereich hat mich etwas ratlos zurückgelassen. Gerade noch verwöhnt von der unglaublichen Energie einer Pharoah war es jetzt sehr zurückhaltend. Das mag der Eine oder Andere als angenehm empfinden und als langzeittauglich bezeichnen aber für mich gingen dann doch zuviel Informationen verloren.
Der Mittenbereich hat mich wieder etwas versöhnt. Stimmen kamen geschmeidig und viel Ausdruck, Aufnahmen mit alten Holzinstrumenten hatten den richtigen "Geruch". Das Timing und die Rhythmik waren wirklich gut und sicher mag manches Jammern auf hohem Niveau sein aber angesichts des Preises hat die Living Voice in wirklich allen Belangen den kürzeren gegen die Pharoah gezogen.
Kurzum, nach 3 Tagen ging es für die Living Voice zurück in die Box und hat der Phi Platz gemacht
Wie die gespielt hat? Langsam Brauner
Ihr wollt doch morgen auch noch unterhalten werden oder?
Wie immer, wer Fragen hat gerne. Meinungen und Kommentare auch gerne. Irgendwie müssen wir uns ja ablenken.
Höre übrigens gerade von Kvelertak das Lied Heksebrann mit der Phi. Ja, die kann auch richtig dreckig
. Da geht was.....
Schönen Abend, bleibt gesund und passt auf Euch und alle Anderen auf
Gruß
Damien
Hallo Damien
Danke dass du uns (wieder) an deinen Abenteuern der Gerätefindung teilhaben lässt
Ich weiss nicht, ob ich es evtl. überlesen habe, aber sind alle Lautsprecher ausreichend eingespielt?
Zumindest die kleine Living Voice habe ich (von den letzten High End Jahren in München) nicht so in Erinnerung
Weiterhin viel Spass beim Evaluieren
Hallo Hannes
Kannst etwas mehr zu deinen tollen Hörnern schreiben?
Welche Treiber und Chassis und welche Trennfrequenzen usw.