Hast du eigentlich den Vorbesitzer des Luxman nachträglich mal zur Geschichte des Geräts befragt?
Würde mich brennend interessieren was er dazu sagt
Immerhin muss ja auch bei ihm ein Leidensweg vor seinem Verkauf stattgefunden haben
Hast du eigentlich den Vorbesitzer des Luxman nachträglich mal zur Geschichte des Geräts befragt?
Würde mich brennend interessieren was er dazu sagt
Immerhin muss ja auch bei ihm ein Leidensweg vor seinem Verkauf stattgefunden haben
Display MoreKapitel 18: Nachwort
Ich begann als ahnungsloser Bastler mit geringen Kenntnissen in Elektronik. Aber ich habe mich schlau gemacht, ein Oszilloskope gekauft und einen Signalgenerator. Habe gelernt was ein Transistor macht und wie man ihn prüft. Was ein Varistor ist und welchen Einfluss ein Kondensator auf die Schaltung hat. Und ich wurde bestätigt darin, dass man ein Gerät aus den 80-er reparieren kann ohne es wegwerfen zu müssen; weil es recht einfach und nachvollziehbar aufgebaut ist.
Auch habe ich gelernt, dass es eine HiFi community gibt, die schon viele Probleme gemeinsam und mit gegenseitiger Unterstützung gelöst haben. Fast alles vom Wissen, dass ich mir bei dieser „Reanimation“ angeeignet hatte, kam aus diesem oder anderen Foren. Von Menschen, die das was Sie tun lieben und gerne helfen. Danke Euch allen dafür an dieser Stelle.
Jetzt kann ich in Ruhe Musik hören. Gleichzeitig entsteht aber auch eine Leere, jetzt wo das Projekt abgeschlossen ist und ich nichts habe worüber ich mich ärgern könnte. Ich denke, ich werde mir bald ein weiteres, defektes Projekt zulegen….
…. Einfach weil ich es kann.
Ich bin erstarrt in allerhöchster Hochachtung vor deinem Wissen, deinem Können und vor Allem vor deiner Beharrlichkeit und Ausdauer
Viel Spass mit deinem neuen alten Traumverstärker
Ich freue mich jetzt schon auf dein nächstes Projekt, sofern du uns wieder teilhaben lässt
Display More
Hallo,
danke für dein persönliches Feedback zu den Odeon LS!
Werde sie definitiv in meiner Auswahl behalten, da ich mir durchaus vorstellen kann, dass es klanglich für mich passen könnte.
Der Technics ist halt mein Traum-Verstärker, der auch nach dem hundertsten Mal anschauen das berühmte "haben wollen Gefühl" in mir auslöst
!
Ich habe hier allerdings auch schon eingestanden, dass es auf jeden Fall technisch und leistungsmäßig sowie klanglich bessere Verstärker geben wird.
Ich weiß nicht wie es bei dir und den Anderen ist, aber bei mir hört das Auge auch zu einem Teil mit! Insofern bleibt es für mich die Technics / LS Kombi zu finden, welche mir klanglich am besten gefällt.
Viele Grüße
Marcel
Hallo Marcel
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass die Midas sehr anspruchslos ist, was die Leistung des Verstärkers angeht. Dank ihrem sehr guten Wirkungsgrad kann sie auch locker ab 10 bis 20 Watt spielen. An der Midas hatte ich schon folgende Verstärker dranhängen:
Günstiger Onkyo Vollverstärker meines Kollegen, wo die Midas derzeit steht, er ist schwer beeindruckt. Seine deutlich grössere Nubert hat klanglich nicht den Hauch einer Chance, auch im Bassbereich nicht!
KR Audio VA350i mit 30 SET Watt
Ayon Crossfire 3 mit 30 SET Watt
Aries Cerat Concero 65 monos mit 65 SET Watt
Sphinx Project 14 Hybrid mit gut 200 Watt
Luxman M03 SS mit 272 Watt
Devialet Expert 440 monos mit über 400 Watt.
Die Midas ist anspruchslos anzutreiben aber sie zeigt sehr genau was vor ihr "aufgefahren" wird.
Sie klingt schon sehr gut am Onkyo aber sie zeigt jede Verbesserung in der Verstärkung sehr deutlich!
Am besten hat die Midas an den (35k€) Conceros gespielt, SEHR dicht gefolgt vom Preis/-Leistungsknüller KR Audio VA350i (gebraucht schon um 4-5 k€ erhöltlich) und der Ayon Crossfire 3, dann mit einigem Abstand am "Rest". Die KR ist ein match in heaven aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Midas auch an noch kleineren aber feinen SET Röhrenamps sehr gut harmoniert, aber selber ausprobiert habe ich es in Ermangelung einer kleinen Röhre leider noch nicht.
Evtl. kaufe ich mir einen Lampizator Amber3Amp für die Midas. Das dürfte eine unglaublich tolle "Kompaktanlage" ergeben. Der Amber3Amp hat zwar nur 12 Watt aber für die Midas dürfte das wohl reichen. Der Amber3Amp hat in einem Gehäuse einen (hervorragenden) Amber3 DAC und eben eine EL84 Endstufe integriert.
Nachdem du den Technics schon hast, würde ich diesen zuerst an der Midas verwenden. Leistung hat er mehr als genug und wenn du dich eingehört hast und es dich juckt, kannst du ja mal verschiedene andere Verstärker bei dir zuhause ausprobieren.
Die Midas ist schon ein genialer kleiner Lautsprecher:
Klein, hübsch, bassstark, klingt sehr gut und hat dazu noch einen tollen Wirkungsgrad!
Viel Spass bei Deiner Suche
Hallo Juergen,
wie ich schon schrieb, diese LS gibt es derzeit nicht. Es gibt einen einzigen Hersteller für diese LS der alle anderen Hörgerätehersteller beliefert. Diese LS können derzeit auch nur 6 KHz wiedergeben, technisch ist nicht mehr machbar. Auch wenn die Hörgeräte theoretisch 10 KHz wiedergeben könnten, kann es der LS nicht. Da hat sich auch in den letzten 6 Jahren nicht so viel getan. Meine alten Hörgeräte (HdO Geräte mit LS) sind 6 Jahre alt, meine neuen Oticon sind von 2019. Wenn ich beide vergleiche gibt es kaum Unterschiede beim Hören mit Ihnen. Ich lege schon großen Wert beim Neukauf von Hörgeräten auf den möglichen Frequenzumfang, gerade in Bezug auf das Musik hören.
Wäre es denn nicht möglich einen sehr guten IEM für diesen Zweck zu missbrauchen?
es ist schon interesdant, welches großes Echo mein Einwurf mit den Hörmöglichkeiten hat. Eines möchte ich dazu klarstellen - wie ich es meinte: Auch jemand mit schlechtem Hören kann dennoch Freude am Klang haben. Und jeder kann seine Meinung sagen. Es geht darum, daß diejenigen, die hier oder in Zeitschriften Beurteilungen von Lautsprechern lesen, eigentlich wissen sollten, wie alt der Tester ist. Dann kann man ungefähr dessen Beurteilung zum Teil bewerten. Ausnahmen gibt es immer. Vielleicht gibt es 90 jährige, die bis 20.000 Hertz hören können, aber sehr selten. Zumeist wird es schon stimmen, wenn man davon ausgeht, daß es ab 50 Jahren mit den Ohren langsam heruntergeht.Das trifft auch auf mich zu, Ich habe bereits 2 Meßschriebe meiner Ohren. Da geht es bis 2.000 Hertz linear und danach fällt es kontinuierlich ab bis 8.000 Hertz. Weter geht die Meßkurve leider nicht. Aber das genügt schon, um zu erkennen, wie sehr meine Ohren im höheren Alter abgebaut haben. Was Attacke der Lautsprecher oder Sauberkeit im Baß etc. ist davon natürlich nicht betroffen, aber eben der Gesamtklang, was die Höhenwiedergabe berifft. Da ich Mc Intosch-Verstärker besitze ( 6900 ),kam mir die Idee, den Knopf für die Höhen um 10.000 Hertz weiter aufzudrehen - und siehe da, der Klang war wieder (fast) so, wie ich ihn aus früheren Jahren in Erinnerung hatte. Schon klangen die Becken des Schlagzeugs wieder so, wie ich es kannte. Die Frequenzen werden so auch noch etwas über die 10 kHz reichen. So habe ich wiede einen tollen Sound mit meienen Platten und Bändern. An solche Sachen denkt man mit 20 oder 30 Jahren natürlich noch nicht. Aber wenn man fremde Meinungen zu einem Klang liest, sollte man schon abschätzen können, wie groß sein Hörvermögen ist, das ja vom Alter abhängt. Ich bin mit 19 Jahren sogleich 1959 mit der Stereophonie angefangen, und hören jetzt mit 80 überwiegend Quadro und Surround mit größter Begeisterung.
Hallo AD
Bitte meine Frage nicht falsch verstehen.
Wenn du ein natürliches Ereignis (Instrument, Chor, Konzert) hörst mit reduziertem Hörvermögen, dann erkennst du dieses als natürlich, obwohl dir sozusagen ein Teil der Höhen fehlen, oder?
Ich meine in der Natur draussen kannst du nicht per Regler mehr Höhen reindrehen...
Würde dann in deinem Fall, nicht ein genau deinem Hörvermögen angepasdtes Hörgerät Sinn machen?
Gibt es Hörgeräte, die quasi unseren hohen Ansprüchen an die Musikwiedergabe befriedigen?
Es wäre doch sinnvoller per amgepastem Hörgerät genau diese Frequenzen (linear) zu verstärken und nicht breitbandig per Höhenregler in deiner Anlage. Oder liege ich da falsch?
Wie wäre es mit einer Odeon Midas?
Klein, hübsch, überraschend bassstark für die "Grösse"
Dazu sehr gut klingend und noch dazu mit mehr als anständigem Wirkungsgrad
Nicht direkt, aber das war der Ausgangspunkt. Die Auseinandersetzung ist dann mal wieder von beiden Seiten Eskalationstufe für Eskalationsstufe voran getrieben worden, aber am Ende wird nur derjenige gesperrt, der eine "nicht konforme Meinung" vertritt. Das hat Tradition und dafür gibt es hier im Forum eine ganze Menge Beispiele.
Ich gebe auf
Sorry Jürgen
Es war nicht meine Absicht auch diesen Thread der drohenden Schliessung auszusetzen
Das war Posting Nr. 16
Das hast du falsch verstanden, es ist vorhersehbar, dass wenn hier (im übertragenen Sinne) zwei das gleiche Schreiben, es noch lange nicht dasselbe ist. Klaus hat’s getroffen, weil er „auf der dunklen Seite“ unterwegs ist, ansonsten wäre er noch da ... dass er eine Abkühlung verdient hat und auf dem Wege war sich zu verrennen, will ich gar nicht mal anzweifeln, aber gleich eine unbefristete Sperre 🤔 ...
Was gibt es da falsch zu verstehen?
Hast du die Beiträge 156 und 157 schon gelesen?
Ich bin aber mit Dir einig, dass eine Abkühlungspause vielleicht auch gereicht hätte.
Allerdings wissen wir beide ja nicht, ob und was hinter den Kulissen gelaufen ist zwischen der Moderation und totustuus
Mein (unmassgeblicher) persönlicher Eindruck wird für mich aber wieder bestätigt, es wird (zu?) spät, dafür aber (zu?) heftig eingegriffen.
Ich hätte es begrüsst, wenn es mit einer befristeten Sperre hätte belassen werden können
nö, haben wir nicht geschrieben.
Du hast EXAKT dieses aus Beitrag 156 in deinem Beitrag 157 zitiert
Jetzt mal ernsthaft.
Glaubt ihr wirklich im vollsten Ernst, dass totustuus gesperrt wurde, weil er eine nicht konforme Meinung hat?
Mir fehlen echt die Worte...
Ich war leider nie dabei, aber gebe dir eine Bescheinigung und Beglaubigung das die an den Kron besser klingen.
Jetzt kommt der Einwand bestimmt woher ich das wissen kann, wenn ich nicht dabei war?
Janz einfach: mir hat Allnic Elektronik anfangs an Valencia Speaker und Lowther Lautsprecher gefallen. Merkte relativ schnell, das die einfach nur zu hell klingen. Gute Mitten und Airy. Aber zu hell abgestimmt und es fehlte die Kontrolle einfach. Ich habe oder bin der Musik immer hinter her gelaufen. Jetzt bekomme ich die weitere Bestätigung für das, was ich weiss. Allnic ist hat Elektronik. Die Übertrager könnten mehr...
Witzigerweise ist Allnic eine der wenigen Firmen (es kommt mir nur noch Engström in den Sinn), die auch die proprietären Röhren von KR Audio (T1610 = Kronzilla Röhre, bzw. T100 = Baby Kronzilla Röhre aus dem KR VA350 amps) einsetzen.
Die (End-)Verstärker von Allnic gefallen mir nicht so aber die Phonos sind toll.
Verstehen setzt "Verstehen wollen" voraus. Das ist ist das Problem. Und von denen, die nicht verstehen wollen ist komischerweise noch nie jemand gesperrt worden.
Was soll denn dieser Beitrag von Dir bezwecken?
Hast du denn schon Vorschläge, wen man im Gegenzug sperren könnte? *Es fehlt ein stark kopfschüttelndes Emoji*
Was ist denn Deine Theorie warum totustuus geperrt wurde und sonst niemand?
Das kann/darf nicht sein.
Die Geithain hat den lineareren Frequenzgang
PS: Ach ja, tolle Lautsprecher. Habe ich auch schon gehört und haben mir an einer verzerrenden Triode sehr gut gefallen
Auf der diesjährigen High End fand ich Blumenhofer an KR Audio Kronzilla Monos sehr gut
Besser als die letzten Jahre an Allnic Verstärkung
Spätestens jetzt habe ich die zweifelsfreie Bestätigung, alles richtig gemacht zu haben.
Kannst du mir diese Aussage erklären?
Wow! Kleines Latinum oder Zitatenschatz?
Grüße von Tom
Oder Asterix
Ein Masselaufwerk wird anders klingen als ein Rega als ein Idlerdrive oder DD. Und keines ist grundsätzlich überlegen, sondern schlich anders.
Wie soll das gehen?
Die drehen den Teller doch alle mit 33.33 Umdrehungen pro Minute, dann dürfte es doch keine Unterschiede geben...
Das kann/darf nicht sein.
Die Geithain hat den lineareren Frequenzgang
PS: Ach ja, tolle Lautsprecher. Habe ich auch schon gehört und haben mir an einer verzerrenden Triode sehr gut gefallen
ich würde sagen, dass ein Garrard in passender Zarge mit so ziemlich allem mithalten kann. Das weiß ich zumindest sicher, weil ich damit jeden Tag Musik hören kann...
Und nebeneinander verglichen hast du deinen Garrard in der passendnen Zarge schon womit?