Beiträge von ronin


    Das ist vermutlich historisch bedingt, weil so viele Legenden existieren.


    Ich denke mal, dass es an der "konstruktiven Nähe" zu den alten Kegelfeder-Thorens liegt. Prinzipell sind die Ähnlichkeiten ja frappierend, nur dass Linn halt eine andere Motorsteuerung nutzt. Die Dinger klingen gut, keine Frage. Das Problem ist halt immer der wirklich objektive Vergleich...
    Ich kann mir wie gesagt schon gut vorstellen, dass der Linn an einem PP2/3 besser läuft als das AT. Hängt gerade bei MCs immer an der Anpassbarkeit des Eingangs.


    Zitat

    Beim LP12 ist es (leider) extrem wichtig, das der Händler beim Einstellen weiß, was er tut. Ich habe zwei Händler aus HH ausprobiert, bei beiden war das anscheinend nicht der Fall. Das merkt man aber erst, wenn sich wirklich ein Fachmann ranmacht und am Besten noch direkt erklärt, warum die bisherigen Einstellungen tw. nicht gut waren.


    Siehe auch hier Thorens mit Kegelfedern. Gleiches Prinzip, gleiches Problem.

    Moin, interessanter Vergleich. Aber kann es sein, dass die NAD-Pres das große Limit der Kette darstellen? Irgendwie weigere ich mich zu glauben, dass der Linn im absoluten Basissetup mit MM-TA (Typ?) gleichauf liegt, und das ist jetzt nicht als Linn-Bashing zu verstehen. Das würde nur bedeuten, dass das Laufwerk wesentlich mehr ausmacht als der Arm und der TA. Das macht mich gerade etwas stutzig...

    Na ja, die investieren in irgendwas.1 oder .2, also Sorround. Die Stereosparte hat es die letzten Jahre doch sträflich versäumt den potentiellen Kunden klar zu machen, warum Surround für normale Musik kacke ist. Klar, dass die nix umsetzen. Und wenn die Industrie nicht ordentlich an füttert, kriegen das dann irgendwann auch die High-End Schmieden zu spüren.

    Willguthören hat mich ja dazu bewegt, mal den Ichwillhifi anrufen und zu fragen was mit seiner TTS8000-Baustelle passiert ist... Ergebnis oh ha und siehe folgend...
    kurz um ist mir jetzt also auch gerade ein TTS-8000 zugelaufen, ist aber leider nicht meiner (vom Ichwillhifi) und ein ausgewiesener Pflegefall. Da war zweimal ein "Fachmann" für gutes altes Hifi dran.


    Der Kollege hat das Laufwerk mit dem Problem gekauft, dass der Teller einmal pro Umdrehung zuckte. Das Problem verschwand nach längerem laufen und nach 12 Std. Dauerbetrieb blieb er dann stehen.


    Erster Versuch beim "Fachmann": Problem erklärt, Ergebnis war, dass die Sonystrobo weg war und da jetzt ne Luxmanstrobo drauf sitzt obwohl die Strobo nicht kaputt war. Und das Problem war noch genau so da...


    Zweiter Versuch beim "Fachmann" (Reklamation): Kommentar von Ihm, bei uns lief er dann tadellos und die Strobo war kaputt. Das Orginal ist jetzt aber weg (Anmerkung von mir: Bei mir wäre dem Typen jetzt der nächststehende Gegenstand hinterhergeflogen). Daraufhin wurden angeblich die Endstufentransen getauscht und der TTS sollte super laufen.


    Tja, zuckte jetzt dauerhaft und lief dann garnicht mehr. Und somit lag das gute Stück jetzt jahrlang im Karton.
    Und dann kam jetzt wohl ich....


    Da erste, was mit beim zerlegen auffiel, waren die fehlenden oder durchgedrehten Schrauben... Läuft... Nachdem der untere Deckel ab war, hab ich mich noch über die Öltropfen gewundert, nachdem ich die Platine in der Hand hatte nicht mehr. Da hat doch glatt jemand so viel Öl oben auf das "Lager" (kommt man von oben garnicht dran) gekippt, das es außen am Antrieb vorbei auf die Platine gelaufen ist und diese zu 2/3 geflutet hat. Und wenn man jetzt mal kurz drüber nachdenkt was bei Öl und Strom passiert, weiß man auch warum der streikt.


    Merke: Überlegt euch gut, wem ihr euer Zeug in die Hände drückt.



    Jetzt gleich meine erste Frage, womit kann ich am Besten Öl von einer Platine spülen, ohne das Platinenmaterial oder die Bauteile zu schädigen? Den Fall hatte ich glücklichweise noch nie...

    Moin, mir sind da die oben genannten Pappen zugeflogen. Leider gibt das Netz da nix in Sprachen, derer ich mächtig bin, zu her.
    Daher meine Frage an euch Breitbänderspezis, lohnt es sich da was zu basteln oder können die in die Tonne? An meiner NAD140 klingen die in ihren Pressspankisten seeeehr warm.

    tja und dann kam ein LP 12 und aht sie alle platt gemacht..... :D


    a propos Ballistol. Ballistol ist ein Naturprodukt und neigt im Lauf der Zeit zu Ablagerungen, wie jeder Waffenkenner bestätigen wird. für Waffen verwendet man zur Pflege und Konservierung ein gutes Waffenöl. Und da diese Plattendreher ja auch wie eine Waffe anmuten, würde ich auch hier Waffenöl verwenden


    Jepp, genau... Der Plattenspieler, der ab Werk die Krönung ist, aber mit zig sündhaft teuren Zubehörteilen zur Krönung der Krönung wird. Vor der Marketingabteilung von Linn habe ich tiefsten Respekt. :D

    Herrlich, da war man Monate nicht hier und es steigt immer noch die selbe Party. Da sag nochmal jemand, dass die Trchnobrüder lange feiern können.... :D



    Ich Spiel übrigens auch gerade mit dem Gedanken, mir wahlweise einen 1210er oder einen RP6000 aka American Audio zuzulegen. Wirklich viel Schlechtes liest man da ja nun nicht. Hat jemand da schonmal einen direkten Vergleich gezogen? Und nein, das Highend-Thema hab ich durch :P