Hm, ihr macht mich jetzt nervös, ist jemand aus der nähe von Coburg/Bayreuth?
Beiträge von zurkoe
-
-
Hi Richi, ist eine Endstufe.
-
Hallihallo,
habe bei Ali mal wieder einen günstigen Röhrenverstärker entdeckt, wird dort als "Sonowav" angeboten:
Die Röhren habe ich aus meinem Bogen A35 entwendet, original war eine Psvane 12AX7 und chinesische 6P6P
Diesmal ohne Freiverdrahtung, aber trotzdem ein eher einfaches Innenleben:
LG, Harald
-
Aber jetzt will ich mal MC ausprobieren (das gehört ja zum Hobby dazu und ich bin gespannt wie ein MC anders klingt).
Als es mir so ging, habe ich hier im Forum eine Suchanzeige gestartet: "MC-TA bis 200 Euro gesucht, bitte alles anbieten", oder so ähnlich.
Du bekommst da bestimmt gute Angebote und kannst Dir noch um etwaige Übertrager oder Prepres oder eine andere Vorstufe Gedanken machen.
LG, Harald
-
Hi Wolfgang
also speziell für Jazz gibt es Black Monk Records in der Neubaugasse 51, 1070 Wien. Gutes Angebot, auch alte Blue Note etc. aber entsprechend hochpreisig. Ein Bild von deren Angebot kannst Du Dir auch auf Discogs machen.
Dann gibt es noch Moses Records und Sing Sing Records (Adressen einfach googlen), beides nette Läden, mit Jazz-Ecke aber ohne herausragendes Angebot, dafür günstiger als BM. Sing Sing hat sogar recht viel Jazz. Netter Laden zum stöbern. Alle drei sind zentral im 6. oder 7. Bezirk und untereinander fussläufig erreichbar.
Viel Spass im schönen Wien!
LG, Harald
-
Ich habe, wie ich es auf einem Bild eines fertiggestellten Bausatzes gesehen habe, eine Verbindung von den Chinch-Buchsen zum Gehäuse hergestellt...
Ja, so war das bei meinem Verstärker ursprünglich auch.
Als wir dann den Schutzkontakt (der im Auslieferungszustand nicht angeschlossen war) mittels Verbindung mit dem Gehäuse angeschlossen haben, ist dadurch natürlich eine Brummschleife entstanden. Wir haben dann die Verbindung der Chinch-Buchsen zum Gehäuse abgeklemmt und seitdem brummt es nicht mehr.
Gruss
Harald
-
-
-
Klingt zwar nach einer blöden Fragen, aber wieviel bzw. wie wenig Brumm darf ich eigentlich bei dieser Schaltung erwarten?
Meiner brummt überhaupt nicht.
-
Der Basteltrieb hat sich mal wieder durchgesetzt! Ausserdem wollte ich den Tesla-Arm endlich mal montieren. Also flugs für den Braun eine neue Zarge zusammengezimmert. Einfache Ausführung aus 19 mm Multiplex, ohne grossen Anspruch auf dezente Optik, für die ich auch nicht die Möglichkeiten hier habe. Die Seiten sind mittels Kanthölzern verleimt, auf die auch die Deckplatte aufgeschraubt ist. Letztere kann dann bei Bedarf (neuer Tonarm etc.) einfach ausgetauscht werden. Die Zarge hat hinten rechts genug Platz um einen 12" Tonarm zu montieren (habe da immer noch eine Baustelle, komme aber leider nicht dazu...).
In der Deckplatte selbst ist nur ein einfacher Ausschnitt, der Spieler liegt an den Ecken auf vier Elastomeren auf, so hab ich es bei den Lencos auch immer gemacht. Füsse sind Lautsprecherfüsse von Adam Hall, ebenfalls mit den Kanthölzern verschraubt.
Der Braun hat übrigens einen ziemlichen Durchzug, der Teller ist mit der Plattenbürste kaum zu bremsen. Ähnlich wie ein L75.
Gruss,
Harald
-
Nun kommt die musikalische Hörbildung ins Spiel. Jetzt wird es gaaanz schwierig!
Manche hören feinste Unterschiede und können sie beschreiben, andere hören keine.
Hallo Jo, das ist wohl richtig.
Ich selbst muss sagen, dass ich sogar die orginale Version dieses Verstärkers nicht von meinem Harman-Kardon HK1400 unterscheiden konnte.
Aber ich bin da auch recht taub. Unterscheide kann ich zwischen Lautsprechern (wow!), Phonopres und Tonabnehmern hören. Das wars dann auch schon.
Von daher darf der "Kleine" so wie er ist (jetzt auch mit Schutzleiter und RSD Röhren) bei mir bleiben! Er bildet jetzt hier im Büro einen netten anachronistischen Kontrast zur MacPro-"Urne" und dem AMD Threadripper!
Gruss,
Harald
-
Hallo Harald,
ich verstehe den Fehler eigentlich nicht.
Habe den Thread jetzt nochmal parallel mit dem Smartphone aufgerufen und auch da sehe ich beide identische Bilder. Wie sieht es jetzt bei Dir aus?
Hallo Jo, das zweite Bild kann ich jetzt sehen! 👍 Das im ersten Post immer noch nicht.
-
Hallo Jo, man sieht das Bild nicht!
Gruß
Harald
-
Aber für den Endpreis hättest Du auch beim Chinaman direkt was besseres bekommen (ich sag' nur Raphael)
Da hast Du halt etwas zu tief ins Regal...
Der Spaß bei Ali ist für mich tatsächlich das Rosinen picken.
Naja, da Versand und MWST ja proportional steigen, bist Du schnell bei 400 Euro - und dann kennt man immer noch nicht die Qualität der Übertrager.
Gruss, Harald
-
so eine Verstärker
kombiniert man mit Ausschlacht-Lautsprechern
im Reso Gehäuse oder in einer Schallwand.
Erfreut sich an dem was raus kommt, aber
hinterfragt nicht.
Dann bleibt mir wohl nix anderes übrig!
-
Hallo Reiner,
vielen Dank für Deine Messungen und - wenn auch ernüchternden - Einschätzungen!
Gruß,
Harald
-
speziell dieses Modell gefällt mir vom Erscheinugsbild im Industrial-Stil her besonders gut
Jep, der gefällt mir auch noch immer richtig gut! Sticht aus der Masse der üblichen "Holzwangen"-Kandidaten aus Fernost deutlich heraus und macht auch einen qualitativ hochwertigeren Eindruck. Obwohl der trotzdem ziemlich günstig ist.
-
Und der Schutzkontakt ist wieder mal nicht
angeschlossen !
Ja, das habe ich auch schon gesehen. Wird umgehend nachgerüstet!
-
Der Netztrafo ist offenbar für 220 Volt ausgelegt (wie üblich bei diesen Amps).
Wenn man das vermeiden will, muss man sehr genau auf die Beschreibung achten oder nachfragen
Die Netzspannung bei Dir dürfte deutlich höher sein. Bei mir sind es z.B. 240 Volt
Ja, das könnte natürlich sein.
Der Trafo von meinem zweiten (bzw. ersten) China-Amp wird übrigens kaum warm.
Dieser hier:
-