OH,
dann lassen wir das noch mal durchgehen!
Einem echt kölsch Mädchen können wir das doch verzeihen, Oder????
Gruß André
Beiträge von phonoaudio
-
-
Im Netzteil befindet sich nur ein 24V 3VA Transformator. Es ist ganz einfach selber eines zu bauen mit einem 30VA Ringkerntrafo. Damit spielt dat PP1 auch noch besser.
Hallo,
das ist mal ne Idee, ich habe zuhause noch ein 230V 0,15 A / 2 x 12 V 0,8 A Ringkerntrafo und ein kleines Gehäuse findet sich bestimmt. Vieleicht noch eine kleine Entstörung gegen Einschaltknacksen (0,22 µF 1kOhm in Reihe)
Gruß André -
Hi Leute,
seit zwei Jahren besitze ich nun ein Benz PP 1 T 9 für mein Benz Ruby 3 Wood. Ich weiß ich habe noch andere Alternativen! Aber gepasst hat das doch schon sehr gut. Jetzt ist er kaputt!
Weiß einer, was an diesem Netzteil speciell ist? Denn erstens geht die LED des Verstärkers nicht mehr an und zweitens wird das Netzteil nicht mehr warm, was vorher in Betrieb immer war.
Wer kann helfen, gibt es sinnvolle Alternativen. Zum Steckernetzteil natürlich, nicht zum PP 1 T 9, da gibt es natürlich viele!
Gruß André -
Jau hau rein. NOS ist zwar fraglich, kann ja jeder wieder schön originalverpacken. Aber vielleicht stellt der Verkäufer ja Verbindung zu dem ehemaligen Besitzer, evtl. Erben... her.
Gruß André -
Hallo,
wir müßen das Mädel hier nicht verunsichern und mit schlechten Meldungen belasten...also bitte!!! -
Hallo Claudia,
glückwunsch dazu, dich hier kundig zu machen und viel Spass bei uns!
Auch einem echt kölsch Mädchen kann geholfen weden
Also wie schon mein Vorschreiber bemerkte 150 € ist für einen ordentlichen Start völlig ausreichend.
Jetzt kommt es auf deinen Hörgeschmack an, also das deine Plattensammlung Kölsche Musik beinhaltet meine ich nicht, sondern hörst Du lieber frisch und fetzig oder ruhig und gediegen?
Je nachdem sind verschiedene Plattenspieler-Tonabnehmer-Kombis sinnvoll. Die sogenannten Brettspieler von Rega, halt alles fest auf einem recht dünnen Brett spielen eher lebendig. Ein Subschassis-Player wie ein Thorens, vor allen die älteren eher ruhig und gediegen.
Es gibt natürlich auch Allrounder: ein Project Debut Esprit hat nämlich ein Akrylteller, was dem Plattenspieler, auch Brettspieler, für so ziehmlich alles tauglich macht.
Wenn es aber potenziell um Karnevallsmusik oder änliche geht sind die eher für den Profibereich üblichen Directdrive TT gold richtig. Hier gibt es günstige Nachbauten des berümten Technics SL 1200.
Gruß André -
Also ich würde, da Höhenverstellung, ein Clearaudio Concept MM nehmen, ist ähnlich dem AT 120 hat aber bessere Dämpfung und ist wertiger, aber achtung auch kein Einschub, was bei MM Tonabnehmer selten ist.
Sonst kann man naturlich ein Ortofon 2 M Blue (Red mit Nude-Eliptisch) nehmen das rockt auch gut und so ziemlich alle 2 M´s sind allrounder.
Gruß André -
-
Nimm die ganz normalen, ich habe die von Shure, die verhältnisse bleiben da ja die selben.für Mono dürfte beim Antiskating zwar die Kanalbalance egal sein, aner in der Mitte der Rille ist richtiger und die Nadel verschleßt nich asymetrisch.
Gruß André -
Wer mist mist Mist! Wer´s glaubt wird selig, Wer´s nicht glaubt kommt auch in den Analoghimmel!
-
Schön, wenn man schon Feierabend hat
Gruß André -
Hallo ihr analogen
Frohe Neues euch allen!
Ich suche ein Phono Vorstufe aufgebaut mit Röhre. Darf auch eine komplette Röhrenvorstufe mit Phono sein. (Phono aber dann auch mit Röhre)
Eine Preisvorstellung habe ich erstmal noch nicht. MC muß die Vorstufe nicht unbedingt können, weil ich bis jetzt noch meine externen Übertrager ( Haufe RK 324, Klangfilm T 41, Klangfilm T 42) verwenden könnte.
Mit MC, vor allem mit Röhre ohne Übertrager würde mich natürlich auch interessieren (Nuvistoren o.ä.)
Ich freue mich auf eure Vorschläge. Bitte aber keine 40 € China Knaller
Gruß André -
Ich meinte das weniger optisch, da gäbe es viel, das herausfallen würde. Nein, Butter bei die Fische - technische Defizite und Verarbeitungsmist bei 5000+. Wenn alles ok ist, könnte man doch sagen: Kauf nach Optik.
Wie wäre es mit einem neuen Tread....Plattenspieler 5000 + nur Murgs... oder Tonabnehmer 1000 + mehr schlecht als recht und so weiter und so weiter.....
Gruß André
-
Von vorne anfangen?????
der hat ja jetzt schon 116 Antworen in einer Woche!!!! Na gut was davon zu gebrauchen ist, kann ich schlecht einschätzen. Mein Acoustic Solid Solid One mit SME 310 und Benz Ruby 3 Wood würde genau in den Rahmen passen, den gibt es aber nicht mehr neu so zu kaufen!!
Gru´André -
Ich würde noch was sammeln gehen...Ich weiß Dreikönigstag ist heue vorbei... da muß man sich als Jünger beeilen! Vielleicht klappt es ja mit der 2ten 10000 €. Da würde mir ein Avid Acutus mit SME V und einem Benz LP-S einfallen.
Gruß André -
Hallo Dieter Hallo Stefan,
@ Dieter: warum müßen mir die Leute immer zuvorkommen!!
Ich hätte da noch ein Übertrager von Haufe mit 1:10 da betreibe ich jetzt ein Benz Ref Special dran. Da das Hana SL praktisch die gleichen Werte hat müßte das gut passen. Es gibt da außerdem für 139 € bei ebay ein 17 dB Übertrager also 1:9 den hatte ich mir mal zugelegt für ein Benz ACE. Der würde vorzüglich funktionieren, klingt sogar sehr ordentlich.
@ Stefan: ich hatte mir zwischen den Tagen mal das Hana SL in Köln bei einem Händler angehört, das klingt wirklich fantastisch, da ich aber 2 Benze mit MR Diamant besitze und die "Regierung" die nächsten zwei Monate ein neues, gebrauchtes Auto braucht bleibt es erst mal bei dem Rega P 7 als Weihnachtsgeschenk. Eigentlich schon komisch, daß das Hana garnicht gebraucht auftaucht...Grüße André
-
Hi Honsl,
da hast Du vollkommen Recht. Im Rechner bei Sengpiel war die erste Ziffer schlecht abzulesen. Es sind dann wohl rechnerich 141 Ohm (1000 Ohm) , bzw. 124 Ohm(500 Ohm). Kann aber gut sein, dass ich mich bei der Codierung verlesen habe, da der eingelötet Widerstand sehr klein ist und die Farbringe trotz Lesebrille
schlecht ablesbar sind. Werde mal ein Makroobjektiv auf meine Kamera schrauben und dann vergrößern.
Es klingt auf jeden Fall super. Ich werde mir noch ein paar Y-Stecker kaufen und die Widerstände selbst zusammenstellen. Dann brauche ich nicht raten.
GrussHorst
Das hätte mich seeehhhhrrr gewundert, wenn ein normaler Tonabnehmer mit 21 Ohm laufen würde. Die 141 Ohm sind da plausibel.
Gruß -
Hallo Stefan,
wann wird denn ein elliptisch geschliffener Diamant zu einem Linecontact, wie zB.: ML oder MR?
Werden da die Radien anders definiert?
Gruß André -
Mein Tangospinner Subteller an meinem P 25 läuft endlich...Toll!!!
@ Christian: danke für die Tipps. Ach außerdem mein neuer Rega P 7 läuft übergangsweise mit dem Roksan Tabritz und dem Scheu Silber L, in den nächsten Wochen kommt der Rega RB 700 und mein Benz Ruby 3 Wood dran, ich bin gespannt.
Gruß André -
Hallo Forum und ein Frohes neues Jahr,
ich habe gehört, daß VDH 2 und Gyger FG-2 der gleiche Diamant sein soll, stimmt das???
Der VDH Schliff hat doch andere Verrundungsradien oder? Ich meine 3x85 µm bei VDH 2 gelesen zu haben und bei Gyger FG-2 ( von einem Benz Glider M) 6x40 µm. Das dürfte für den VDH eher Fine Line bedeuten für Gyger eher elliptisch, oder...
Wer kann mir da weiterhelfen?
Gruß André