Beiträge von vpifan

    Warum sollte man überhaupt Röhren verwenden? Die können ja nichts, was man mit modernen Schaltungen nicht besser machen kann.

    Eine sehr gewagte These würde ich mal sagen.


    Transistoren haben sicherlich viele Vorteile ( bspw. sind sie nahezu verschleissfrei ) aber deswegen sind sie Röhren nicht in allen Dingen überlegen.


    Transistoren sind Halbleiter oder wie ich sagen würde halbe Leiter :) und Röhren dagegen sind volle Leiter. ;)


    Und warum sollten halbe Leiter grundsätzlich immer besser sein als volle Leiter? 8o


    Der sehr renommierte und sicherlich einer der weltbesten seiner Zunft Mastering Ingenieur Bernie Grundman hat sein Bernie Grundman Mastering Studio Equipment zumindest für das Mastern von analogen Schallplatten schon vor einigen Jahren von Transistoren wieder auf Röhren umgebaut.


    Warum denn wohl ? Dreimal darfst Du raten. ^^


    Gruß

    Günter

    Grundsätzlich sehe ich das Thema Motor mit dem Original bestens gelöst,

    alle mir bekannten Versuche mit anderen Motoren führten ausnahmslos

    zum Philips zurück.

    Na, ich denke das sieht der Paul ( Cellina) aber wohl sicherlich ganz anders und der hat die PV jahrelang mit dem Originalmotor betrieben und sich dann entschlossen statt eines neuen Original Motors das VPI Dual Motor Flywheel einzusetzen und da tun sich ohne zu übertreiben Welten auf, siehe hier im Faden von Februar 2021 unter #238 wo er folgendes schrieb:


    "Neuer Motor

    • Seit 1992 dreht eine PV meine Schallplatten. 2014 war ein neuer Motor fällig. Nur welcher? Durch einen Beitrag in der hifi & records wurde ich auf den Doppelmotor-Flywheel Antrieb mit SDS Steuerteil von VPI aufmerksam. Als damit die PV zum ersten mal in Betrieb ging, waren mein Frau und ich schier fassungslos. Der Dreher war nicht wiederzuerkennen. In allen Belangen deutlich besser! Bis heute für uns unbegreiflich, was ein Antrieb bewirken kann. Das ist doch nur ein anderer Motor.

      Grüße vom Niederrhein

      Paul"


    Sicherlich eine deutlich größere Investition als nur ein neuer Originalmotor denn zusätzlich zu dem Flywheel Antrieb benötigt man auch noch das passende Steuergerät SDS genannt von VPI.


    Aber der Paul käme mit Sicherheit nicht auf die Idee wieder zurückzukehren zum Originalmotor denn dazu ist der Flywheel Antrieb einfach klanglich eine zu große Verbesserung auch wenn Du das vielleicht nicht glaubst.


    LG Günter

    Mit 3012R und Isoda hat es bei mir angefangen,

    Ein paar Jahre später kam der Airtangent.

    Für dieses Jahr hab ich ne neue Basis geplant,

    dann kommt auch mal der SAEC WE 8000 drauf.

    Hallo Arkadin,


    Gibt es da auch ein Foto von? Ich meine die Kombi PV plus Airtangent.


    Da ich selber auch Fan von luftgelagerten Tangentialtonarmen bin würde mich nämlich mal interessieren um welchen Airtangent es sich dabei handelt.


    Danke


    LG

    Günter

    Dann sind die Röhren-Hifi Produkte, welche so in den letzten 80 Jahren auf dem Markt gekommen sind, zum größten Teil qualitativ niedrig anzusetzen weil, fortschrittlich, Platinen für den Aufbau verwendet wurden?

    Mit deiner Meinung blendest Du, so empfinde ich das, jeden technischen Fortschritt aus, der zu den heutzutage vielfältigen Geräten geführt hat.

    Natürlich hat es in den letzten 80 Jahren sicherlich auch Fortschritte bei Röhren Hifi Produkten gegeben aber bei Röhrenendverstärkern durchgängig also komplett mit Platinen zu arbeiten halte ich jedenfalls nicht wirklich für Fortschritt. Das Foto oben ( #4.532 ) von Sansui SR929 beweist ja wohl eindeutig wie gut das ist wegen der Wärmeentwicklung.


    Also bei meinen Endstufen mit den 6C33 Röhren, die immerhin 6,3 A Heizstrom benötigen, möchte ich diese Röhren jedenfalls nicht auf Platinen montiert haben wollen sodaß dieser Strom über die Leiterbahnen der Platinen fließen muß. Da ist hard wiring wie das auf Englisch heißt mit Sicherheit der technisch bessere Weg.


    Gruß

    Günter

    Aber Eintakter mit B300 haben mich immer gereizt. Nun konnte ich im Sommer 2 Monos erstehen.

    Das Gewicht, die Chassis, Bauteile und deren Verarbeitung haben mich erst einmal überzeugt. Alles scheint Atombombensicher zu sein. Trafos, Übertrager und Boards tragen alle den Schriftzug von Günter Welter. An meinen Hörnern mit den Coral Beta 10 ist Musik hören ein absolut neues Erlebnis.Über diese Endstufen finde ich im Netz aber absolut keine Infos, und auch das Logo auf der Front giebt mir Rätsel auf. evtl. kennt ja jemand im Forum diese Geräte.

    Hallo,


    Auch das Gehäuse sieht noch aus wie Original Welter. Aber es scheint wohl so zu sein das DSR? ( diese Firma kenne ich auch nicht ) hieran noch "rumgebastelt" hat. Beispielsweise sieht man auf dem Foto ja mittig links einen Potiknopf und im Inneren erkennt man dann

    an der Stelle ein sicherlich hochwertiges TKD Poti welches wohl dazu dient die Eingangsempfindlichkeit einzustellen denke ich mal. Das gab es im Original jedenfalls nicht. Hier und da wurde auch noch einiges an der Schaltung selbst modifiziert mit Bauteilen so wie ich das sehe denn im Original gab es bestimmt keine mit Klebeband zusammengehaltenen Kondensatoren. Sowas hätte der Herr Welter bestimmt nicht so gemacht.


    Nur mal so als Info.


    LG

    Günter

    Hallo Andreas,


    Was für ein Frevel von dem Vorbesitzer einen so tollen Plattenspieler so verstauben zu lassen wenn ich das mal sagen darf. Vor allen Dingen auch in der Kombination mit dem wirklich exzellenten luftgelagerten Eminent Technology ET2.5 Tonarm den ich ebenfalls besitze. Da gibt es dann noch einiges zu tun um auch den gründlichst zu reinigen und wieder spielfertig zu bekommen denke ich mal.

    Viel Erfolg dabei!


    LG

    Günter

    Als Philips/Sony 1983 den CD-Standard brachten waren Auflösung, Bandbreite und sicher noch weitere Faktoren so begrenzt, daß man eigentlich feststellen muß, daß sie einige Jahre zu früh auf den Markt gebracht wurde.

    Vielleicht ein bisschen off topic. Das sehe ich im Nachhinein betrachtet genauso aber man wollte ja unbedingt ein neues knack- und rauschfreies Format lancieren welches der guten alten Vinylplatte "in jeder Hinsicht" überlegen war um so auch einen neuen Markt zu erschaffen und die Vinylplatte zu verdrängen was aber glücklicherweise nicht gelungen ist.


    Gruß,

    Günter