Beiträge von wbe

    Ja, in meiner Erinnerung war die Leicht.


    Dummerweise hab ich die beim Weiterverkauf nicht gewogen. Und kann nun doch eine wieder gebrauchen. Oder ein ähnliche Absorberplatte


    Vielleicht hat noch einer eine imm Bestand.


    Oder Thorens fragen. Wundert mich das dort keine Daten stehen.

    Wertes Forum,


    weiß jemand das Gewicht der Thorens Absorberplatte TAB1600, Untersatz unter Plattenspieler.


    Finde keine technischen Daten.


    Schätze ca 5kg.


    Das ist wichtig wegen des Plattenspielers, für Rackboden. Dem traue ich 15-20kg zu.


    Ein Plattenspieler solcher Bauart bringt 10-12kg plus TAB bleiben sicherlich Reserven. Dennoch fände ich das wichtig.


    Gruß Wolfgang , der seine Gebrauchte verkauft hat und nun doch wieder eine vielleicht gebrauchten kann.

    Stimmt so was von.


    Von einem, der zwei 1210er aus einer Discotheken Auflösung besaß ... einer blieb ein paar Jahre .. und ging.

    Abgesehen von uns "Spezialisten", von den Leuten da draußen die jetzt einen Plattenspieler neu kaufen wollen, wie viele fragen da überhaupt nach der 78?


    Ich glaube das kann man getrost vergessen.


    Und wenn die 78 unbedingt zu einem 124 gehört, dann auch bitte die 16 ;)

    Ich hatte 16er in der Hand. Sehr exotisch, und nicht wirklich interessant .


    Ansonsten vergeßt einfach die Diskussion.


    Ich brauche es nicht, trotz das ich Schellacks habe


    Alleine schon an einer vergleichen zu ruttelln, löst si was wie einen Shotstorm aus


    Wie langweilig.


    Schreibt was ihr wollt. Ich bin raus

    Ach Quark.


    Das 78er für das AT95E steckt auf einen TD240.


    Wenn ich 78 auf einen Plattenspieler der x-1000€ Klasse betreiben wollte, gibt es passende Systeme.


    Eine Teac PE505 Phonovorstufe, ca 1500€,hat neben RIAA alte Kennlinien.


    Da sind ruckzuck so 2000€ in die Luft geschossen. Wäre das adäquat genug? Oder darf es mehr sein?


    Die Antwort ist doch für die meisten hier klar


    Wer das tatsächlich möchte, der investiert.


    Es gibt auch Fans die Mono fahren.


    Sollen sie doch.


    Strich hier drunter


    Auf einen TD124DD gehört durchaus 78. Wenn's Dual 618, jeder kleine Hanpin und Technics schafft , dann ist das technisch nicht das Ding.



    Strich da drunter.


    Außerdem - viel wichtiger, und da meine ich ernst - ist das Ego. *Mein* XYZ ist das super super duper und kann alles. Sogar 78. Wow. Man staunt ehrfürchtig und nickt ergebenst.


    Oder man sagt sich, es geht. Einfach. Weil es andere auch können. Ist so was wie ein Turbolader. Weil der eine einen hat, braucht man halt auch einen.


    Dieses Hobby hier lebt von Emotionen. Ist doch gut.

    Ist schon lange aus der Mode. Musik und Technik.


    Wie auch immer, mich wundern die doch etwas teureren Phonovorstufen mit Entzerrerkennlinien seit 1920. Era Jazzclub zum Beispiel. GSP Audio.


    Mag sein dass jemand Wohlklang dabei empfindet. Oder ein Musikarchiv. Wer auch immer.


    Dennoch, ein 124 DD mit 78 mit so einem Ensemble, cool. Natürlich ein zweiter 124 DD für die Mikrorille. Ok, modener, ein 1600/1601 mit TP160 und EMT-Abnehmer. Hola 😁. Da rauschen die Euros.


    Wäre interessant von Werk / Händler einen 1600 mit EMT zu ordern. Reichen 8kg Eurodoller?

    Die wenigstens werden im nennenswertem Umfang Schellacks hören. Es braucht noch eine passende Nadel und ggf Entzerrer.


    Die Motoransteuerung 33/45 auf 78 ist nun wirklich keine Raketentechnik und fällt en passent mit ab.


    Ein 124 hatte 16-33-45-78.

    Ein eines historischen Original nachgezeichneter 124 DD, da passt 78 dazu.


    Der 126 und 520 hatte 78.


    Der 1600/1601 hat nur 33-45, passt, wie der 160.


    Die kleinen TD290/295 bis ca 1999 und danach 170/190/240/103A hatten 78.


    Wenn dann am zweiter Arm mit passendem Abnehmer oder zweites Laufwerk. Entzerrer umschaltbar auf Decca, London usw. So was wie GSP , Teac PE505, ... . Wenn man alte Scheiben richtig abspielen will, dann kommt da was oben drauf.

    Back 2 Thorens:


    Bei mir steht auf der Liste der TD403DD mit TAS1500. Ich hoffe auf eine andere Konsole, Rotholz matt, zB Kirsche oder Eiche.


    Mein Wunsch Thorens 2024f.


    Sonst muss ich mich in mein Unglück Dual CS618Q Walnuss oder aus lauter Verzweiflung in den von Hanpin gebrauten Pioneer PLX-1000 in Schwarz stürzen. Das könnt ihr mir nicht antun ;) .


    Befreit mich noch vom TD240-2 ( einer muss halt gehen ... ), damit eine Landebahn für einen neuen Thorens entsteht.


    #1 Linn LP12 Majik mit Lingo4 in Kirsch

    #2 Revidierter TD160 Super, SME 3009R in Mahagoni

    #3 < neuer DD>


    Drei sollten reichen. Denke ich


    #4 TD240-2 Nussbaum to go ( not too bad )

    #5 TD2001 RDC Schwarz,die ewige Baustelle, geht.

    Warum ich für meinen Wunsch, teure Geräte mögen doch bitte 78 U/min beherrschen, Spott ernte, verstehe ich nicht so ganz.

    Na gut, die alten Schellacks haben mit Hifi erst einmalk nichts gemein. Dennoch sollten teure Plattenspieler jenseits der € 2000.- diese Funktion beherrschen. Technics und Dual bieten diese Geschwindigkeit in ihren besseren Spielern an.

    ich auch nicht.... .


    Kann jeder einfache Dingens, ja sogar der hier geschmähte TD190, die Technixxe ( gute Player, definitiv), die Hanpin-Soße serviert von Reloop bis Pioneer , manche Denons DP ( 500, 1300... ).

    Von der Farbe her nicht so mein Ding.


    Der alte MK2 hatte ein schönes Grau. Der 124DD vom Touch zu Dunkelgrau, auf Fotos habe ich den Eindruck eher Blaugrau.


    Was fehlt ist die 78 UPM. Fast jeder neue DD kann's. Die 16 UPM...naja, sehr exotisch. Dann wäre der DD komplett.


    Tatsächlich hatte ich vor gut 40 Jahren ein paar 16er in der Hand. Von meinem Großvater, Telefunken Wechsler. Irgendwas mit Gedichten und Erzählungen. Märchen und so Zeugs.

    Tatsächlich?


    Thorsten 2023 ist eh 2024.


    Und die Marke hat eine Historie.


    Zu Recht macht Thorens daher historische Anleihen.

    So am 160, heute 1600.


    Und ja, zu Historie gehört Ste. Croix. Heute 124DD.

    Oder Lahr. Da gab es z.B. den 150. Heute 1500.

    Darüber hinaus gab es Kaiseraugst. Und ja, da gab es auch Modelle. Suche irgendeinen aus, den Favoriten der Zeit.


    Ohne die kleinen Modelle hätte die Marke vielleicht nicht überlebt. Mir fallen im Moment so wenige ein... .

    Meine Rede seit 1883 ;)


    Der 103A und 190-2 waren die Letzten. So ca 2021-2022 war es nach meiner Erinnerung vorbei. Der aktuelle Automat A2 von project ist von der Idee her ein 240-2 / 103A.


    Soooo schlecht war das Sparteil aus den Zeiten von Thompson -Brandt nicht. Leider nahm die Fertigungsqualität ab. Wahrscheinlich waren die Werkzeuge ( es kam ca 1982 ) ziemlich runter. Teller abgeleitet vom CS455 mit Höhenschlag.


    Der Dual CS600 Mk2 von Fehrenbacher war gar nicht schlecht. Passt eigentlich gut. Vor allen Dingen ein sehr interessanter Tonarm. Der könnte gut zu einem HiFi Pogramm einer Marke wie Project passen.


    Was soll ich sagen: der TD240-2 mit TAS267 hat sehr positiv überrascht. Richtig ruhig ist der Motor bei 78 nicht. Sonst sehr präzise Automatik. Bei 33/45 ruhig genug. Im Moment scheint er etwas zu langsam. Steht zu lange und war für meine Eltern.


    Für mich beginnt Thorens heute mit dem 403DD, mit dem TP1500. Darunter bin ich nicht so sehr glücklich. Solange es Cash in die Täsch bringt, ist es mir egal. Muss es mir ja auch. Der 402 und bestimmt der ein- oder andere der Serie 200 wird ok sein, gut spielen und... reichen.

    Da müsste man a) wissen mit welchem AT zu vergleichen ist und dann b) beide vergleichen können. c) die AT-Optik muss dann auch gefallen. d) umgemodelt klingt wie lediglich umgelabelt, müsste man alle Daten vergleichen.

    Ja.


    Man legt bei einer Konfiguration fest,an welcher Komponente drehen bzw vergleichen will. Hier ist das Objekt der Begierde ein Abnehmer von A-B-C mit Typ 1-2-3.


    ZB unterschiedliche Tonarme auf den gleichen Laufwerk, gleicher Abnehmer und Phonovorstufe.

    Um die für sich beste Einzelkomponente zu finden

    Am meisten spielt man am Abnehmer rum. Ja, bei wird auf einem Basismodell mit den möglichen Stellschrauben ein geändertes Modell. Sozusagen auf dem Käferchassis ein Porsche oder Buggy draufgebaut.


    Beim Kettengedanken würde ich schon komplett nach Thorens greifen. Ob und inwieweit letztlich dieser TAS oder jenes AT besser gefällt liegt nach den persönlichen Höreindruck.


    Interessant wäre tatsächlich mal ein völlig anderer Ansatz, zB das Paket Linn vs Thorens. Da werfen wir alles durcheinander und wundern uns dass jede einzelne zufriedenstellend klingt.


    Am interessantesten ist doch das was die Geräte können: Platten hören.


    Das mache ich heute Abend und heute Mittag raus an die Luft spazieren. Tut beides sehr gut.

    Wer von Perfect Match spricht, na ja, da geht es nur um die ungefähre Zielrichtung, ungefähres Trägheitsmoment, wird auch mit dem tp92 und tp160 u. verkauft. Also viel Gaga.


    Für den Kunden sollte sich ein Preisvorteil wegen der Marge ergeben? Aber viele andere, auch anspruchsvollere sollte der Arm hoffentlich können?


    So oder so ist werkelt ein Plattenspieler mit der Imperfektion im Perfektion. Das Medium und die Mechanik setzt Grenzen.


    Was wir tun ist mehr oder weniger schätzen. Und behelfen uns bei penibeln Einstellungen mit Schätzeisen. Jede Schablone hat ihre Grenzen.


    Zum Preisvorteil: klar will der Hersteller sein Paket durchdrücken. An jedem Teil hat er Gewinn, den muss er kalkulieren.


    Tatsächlich kann das Gleiche sicherlich mit anderen Komponenten zusammen gestellt werden. Die Frage ist, zu welchem Geld. Von da aus kann das Herstellerpaket unter dem Strich günstiger sein.