Suche mal in der Bucht nach SMH-Elkos von Nippon (15000µF/50V) zum Stückpreis von 6 EUR, die sollten doch auch gehen! Verkäufer ist it_tronics.
Oder doch lieber die hier: http://cgi.ebay.de/Panasonic-C…3%B6r&hash=item563bd78826
Posts by Deff
-
-
Hallo,
für den Fall, dass Du keinen Schaltplan zum Gerat hast, hier kannst Du einen runterladen: http://www.eserviceinfo.com/do…m/54520/Sansui_G7000.html
Das SM dazu habe ich auch noch für Dich gefunden: http://akdatabase.org/AKview/d…?album=lastup&cat=0&pos=5Was hast Du für Quellen genommen, nachdem kein Rundfunkempfang kam? CD-Player oder Cassettendeck angeschlossen gehabt?
Ingo
-
Und ich mich da dran!
[Blocked Image: http://www.bilder-upload.eu/thumb/L5tjHce6FCHkhoT.JPG] -
Die Lötaugen sehen wirklich zum teil durch Schatten so schlecht aus.
Dann wird es aber Zeit, ein ordentliches Foto einzustellen!
Quote"Ist es nicht sinnvoll die Drosselenden an den Widerstandsanschlüsse zu verdrillen und anzulöten, anstatt separat"
versteh ich nicht.
Was gibt es da nicht zu verstehen? Du lötest eben nur ein Kombibauteil, anstelle zweier Einzelner ein... -
Das blau Eingekreiste ist offensichtlich die Steckzunge, wo das mittlere Lötauge frei bleibt. In diesem Fall also ohne Folgen, aber der Rest...
Gut, Lötanfänge sehe i.d.R. nicht optimal aus, bloss die mache ich auf LR-Platinenabschnitten und nicht auf teuren PCBs. Was ich immer wieder feststellen muß, Hektik ist kein guter Wegbegleiter eines Bastlers und die dadurch "gewonnene" Zeit wird um ein Mehrfaches wieder reingesteckt, wenn es so wie hier, dann zu Problemen kommt.
Leider verlassen sich auch viele Einsteiger auf das im Kolodraht vorhandene Flussmittel und nutzen keine Löttinktur, die man selbst pippileicht herstellen kann.
(s. http://www.mikrocontroller.net/topic/193166#new)Ingo
-
Hi Boris,
sollten wirklich Reflektionen dahinterstecken? Ich melde meine Zweifel an dieser Version an.
Die von Dir bezifferte Lötung ist mir jedenfalls beim Scrollen anscheinend durch die Lappen gegangen, denn die ist auch echt kritikwürdig (die mittlere von den Dreien!) und vorallem sehr auffällig, wenn man die PCB direkt vor der Nase hat.Hier die korrigierte Lötseite:
[Blocked Image: http://www.bilder-upload.eu/thumb/DPpVSmv7o4PZLGM.JPG]Revidiere meine obige Meinung zur BS!
[Blocked Image: http://www.bilder-upload.eu/thumb/AjXuXbxdaZmNHQs.JPG]
Die schwarz eingekreisten Stellen (abgehobene Cu-Bahn mit u.U. Abriß von Lötstift) und die Drossel/Widerstandskombination sind mir im Nachhinein doch aufgefallen.
Ist es nicht sinnvoll die Drosselenden an den Widerstandsanschlüsse zu verdrillen und anzulöten, anstatt separat. Die zusätzlichen Bohrungen sind doch u.G. für die möglichen RMs gedacht...Ingo
-
Hi,
habe gerade diese never ending story der Fehlersuche gelesen und auch beide Fotos zum Amp betrachtet. Das erste Foto ist ja noch o.k., aber das zweite, welches die Lötseite zeigt, hat mich doch arg durchgeschüttelt! Dort sind doch auf Anhieb dutzende von miesen/fiesen Lötungen dabei, die definitiv mit als Fehlerquellen in Frage kommen.
Daher sollten alle verdächtigen Lötungen, insbesondere die mit den Löchern drin, wo man noch den Anschlußdraht sieht etc. mit Flußmittel benetzt und bei richtiger Löttemperatur nachgelötet werden.[Blocked Image: http://www.bilder-upload.eu/thumb/BOfq6UuU3AH41wv.JPG]
Dann den Amp neu in Betrieb nehmen und ggf. abgleichen.
Ingo
-
Hallo,
Netzschalter sind ja in aller Regel auf der Netzseite, also der Primärseite des NTs! Somit ist es eine kleine Rechnung, die man tätigen muss, um festzustellen, das dort nur rd. 1A Strom fliessen...
Und, was sagt Dir das nun? Dein Nobel geht die Welt zugrunde-Schalter mit 3A bei 250V/AC funzt!Der macht´s wohl nicht?
[Blocked Image: http://www.reichelt.de/bilder/…rtikel/C200/%21MA1858.jpg]
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=36785;PROVID=2402Deff