Hallo zusammen,
an dieser Stelle möchte ich Euch eine kurze Zusammenfassung meiner Erfahrungen mit dem INT25 geben. Zuerst einmal ein paar Bilder:
IMG_1811.jpgIMG_1812.jpg
Das Bild von vorne ist leider in den Tiefen des Digitalen verloren gegangen
aber es sind ja genügend davon im Netz zu finden.
Zur Haptik:
Die Verarbeitung ist sehr gut bis auf ein paar Kleinigkeiten welche man aber verschmerzen kann:
1. Die Kühllamellen an der Seite sind scharf und spitz. Ohne Handschuhe ist vom tragen abzusehen. Einmal bin ich als er schon stand mit dem Handballen hängengeblieben und das war mehr als unangenehm. Gewöhnungssache würde ich sagen.
2. Der Deckel schliesst leider nicht plan mit den seitlichen Kühlkörpern. Er steht etwa 2mm über was sicherlich vermeidbar wäre
Ansonsten gibt es nichts auszusetzen.
Alle Taster und der Lautstärkeregler funktionieren hervorragend und besonders hervorzuheben ist die Fernbedienung. Ein massiver Aluklotz der in allen Lebenslagen funktioniert und neben der Lautstärke auch das Display an- und ausschaltet, Mute-Funktion und die Eingänge umschaltet.
Die Füße sind von einfacher Bauart aber mangels Alternativen habe ich hier nicht experimentiert. Schaut aber nach M10 Gewinde aus so daß man mit Bfly o. ä . evtl. noch ein kleines bißchen weiter kommt. Mein Regal ist aber sehr gut entkoppelt so daß ich keine großen Sprünge dzbgl. mehr erwarte.
Zum Klang:
Noch nie hatte ich bei einem Verstärker so eine Diskrepanz zwischen kaltem und warmen Zustand. Ausgepackt, angesteckt, über den Streamer mit HiRes Files gefüttert und nach ein paar Minuten davor gesetzt. Dann....
Blankes Entsetzen
. Ist das Ding kaputt? Da stimmte gar nichts. Also eine Stunde gewartet und was soll ich sagen? Die Sonne ging auf und ja es stimmt was manche behaupten. Er hat viel von einer hervorragenden Triode.
Viel Raum und Natürlichkeit, Schnell und feinsten Spuren folgend aber immer den Überblick behaltend mit einer unglaublichen Kraft von unten heraus. Er ist in der Lage einen Schub zu liefern der aus meinen Phi gestandene Standlautsprecher macht. In dieser Disziplin hebt er sie auf ein völlig neues Niveau. Es ist auch völlig egal ob Klassik oder Deichkind, ob Charles Mingus oder Folk. Dieses extrem hohe Niveau habe ich bisher nur einmal gehört - vor Jahren an einer mittleren Gryphon Kette welche preislich aber leider auch andere Dimensionen hatte.
Meine persönliche Meinung ist, daß er der absolut perfekt Spielpartner für hoch- und höchstwertige Kompaktlautsprecher ist aber natürlich nicht nur. Meine Phi und er gehen eine glückliche Verbindung ein da er speziell den Hochtonbereich einen Hauch zurücknimmt was ihr gut tut. Hier konnte es mit dem Mastersound eine schmale Gratwanderung werden.
Umgekehrt nach den kürzlichen Erfahrungen mit der neuen Pharoah würde ich zu dieser eher den Mastersound empfehlen. Hier kann es, abhängig vom Raum, vielleicht doch untenrum schnell zu viel werden. Nichtsdestotrotz sind beides auf ihre Art fantastische Verstärker.
Nach diesem Test kann ich die Begeisterung für Pass Verstärker nachvollziehen. Vielen Dank auch an meinen Händler "Aktiv-Studio" der wie gewohnt schnell und unkompliziert zur Stelle ist.
Da ich den Thread nicht kapern sondern lediglich meine Erfahrungen teilen möchte halte ich es dieses Mal bewusst kurz. Wer genaueres wissen möchte kann hier ja gerne eine Frage stellen bzw. mir eine PN schicken.
So long und hört ihn Euch an
Schönen Abend
Damien