Jetzt hat's geklappt .
Beiträge von pebrom
-
-
Hallo,
Ich bekomme in der Kopfzeile 2 neue Dateien angezeigt. Wenn ich das anklicke erscheint " Es wurden keine Einträge gefunden".
War eine Weile gesperrt, hat das damit zu tun.
Gruß Peter
-
Ich habe keine Lust auf politische Diskussionen in einem Audioforum.
DU hast doch das politisiert, was vorher neutral technologisch besprochen wurde.
Und so! eine Aussage von Dir kann nicht unbeantwortet bleiben. Mit
bist Du doch gut bedient.
-
unappetitlich
Sonst ist alles i.O. bei Dir?
Geschichte sollte man verstehen und nicht ausblenden.
Unglaublich, so etwas hier lesen zu müssen.
-
Anlage auf den Raum einmessen: Auch da klingt eine schlechte Aufnahme nicht besser, nur weil die Anlage "zum Raum" passt.
Klangregelung ist nur durch perfekte Aufnahmen zu ersetzen. NmM.
-
-
Ich finde diese! gezeigten Marantz Geräte der 70er/80er einfach nur überladen. Nur auf die Optik bezogen.
Die neuen Marantz, wie oben gezeigt, gehören für mich genau in die Kategorie der schönsten Verstärker.
-
Rock_Opa, Du kennst meine Schwester doch gar nicht.
-
Heute hat auch meine Schwester
.
-
Der Little Zoe Verstärker würde mMn besser aussehen, wenn er die Endröhren konsequent in einem geschlossenen Gehäuse verbaut hätte.
So wirkt es auf mich, wie eine lieblose Notlösung, um doch noch irgendwie Röhren zu zeigen.
Ich würde ihn nicht kaufen.
-
Ich habe die Aufnahme noch nie gehört....
Waaaas, die gab's ja schon auf Schellack
.
-
Für mich gehört die Aufnahme zu den 9 anderen Platten für die Insel.
-
Egal, was das sein soll. Ich finde, das Emblem passt überhaupt nicht zu dem ansich schon nicht schönem Gehäuse.
Gruß Peter
-
Geht mir genauso: Wenn ich meinen 450€ Marantz-Verstärker von innen betrachte, kann ich mit dem Kaufpreis überein stimmen. Abgesehen vom Klang, der mich vollkommen zufrieden stellt.
Allein die Materialkosten (wenn man sie denn alle einzeln kaufen würde), dürften höher liegen.
Bei manch einem sog. High End Gerät, beschleicht mich bei der Bauteilanzahl/qualität manchmal das Gefühl der Verarschung.
Gruß Peter
-
Die Frage ist doch, wie man das Ganze so aufbaut und berechnet, dass möglichst das Gerät lange funktioniert.
Bei sauteuren Geräten, muss man das eigentlich erwarten können.
Oder haben wir uns inzwischen daran gewöhnt, eine Menge Geld (zu viel?) für fette Alugehäuse zu berappen, in denen dann eine Bauteilqualität steckt, die teilweise von sauber gefertigten "Consumer Geräten" übertroffen wird?
Gruß Peter
-
Jaaaaa, Einspielen...
.
-
Wenn ich was selber baue, werden die Bauteile so dimensioniert, dass sie quasi ewig halten.
Luftlöcher unter Widerständen, bzw. Abstand zur Platine, sind doch nur Notbehelfe, die eine großzügigere Dimensionierung nicht wett machen, nmM.
Gruß Peter
-
Kleine Kritik: Die Beleuchtung wurde bestimmt auf LED umgebaut. Auch wenn nicht, das Licht ist für meinen Geschmack zu kühl.
Ansonsten aber eine Traumendstufe.
Gruß Peter
-
Ich habe eher den Eindruck, dass sich da nicht viel "Einspielt", sondern das man sich einfach an das Neue gewöhnt und damit arrangiert
.
Ob Boxen, Kabel, Verstärker etc....
Gruß Peter
-
Ja, so kann ich das stehen lassen.