Die 6n1 ist aber komplett sehr wenig steil!
Beiträge von heistf
-
-
Wie teuer ist das Ding?
-
@ bionear
Sangamo oder Cornell Dubilier
Heiti
-
MaW
Lieber Lothar, du hast dir echt Muehe gegeben.
Aber die Zeichnung ist definitiv schräg.
Zeichne mal vernünftig und miss mal die Spannungen ueber den R s.
Das kann man dann mal in den PSUD geben!
LG
Heiti
-
@Heiti
Hab ich dich richtig verstanden? Du bypasst deine Koppel-Cs nicht?
Jepp
Wird mir zu nervös!
Alles im Querzweig! Aber dann..... Feuer frei!
LG
Heiti
-
Hihihi
Du fängst doch immer wieder an!
LG
Heiti
-
Tach
Waren die Schrauben mit rotem Sicherungslack versehen?
Der ist fies......
Knippex Zange! Und gut.
PS
Wer Schrauben im Verstärker ausbohrt, stirbt garantiert nicht an DC! :))
Und schoen das Gerät ausblasen;)
Weitermachen
Heiti
-
So 'ne Formel bzw. Rechenanleitung wäre schön gewesen.
Btw ich höre unter 22nF-Bypass nüscht. Und Glimmer, ich hab's immer wieder versucht, bringen in meinen Ohren nur 'Schmerzen'.
Ola
Olli hatte damals explizit darauf hingewiesen, dass er die in 27 pF herausgehoert habe.
Und seine Gerätschaften waren schon klanglich Bombe!
In eben diesen Kapazitaetsbereichen habe ich dann alle meine Geräte vollgeloetet;))
Glimmer als Koppel Kondi bringen in der Tat das Ohr zum Bluten.
Aber ich muss nochmal nachschauen, welche Kondis das waren.
Das kann ich so adhoc gar nicht mehr sagen.
Man wird älter..........
LG
Heiti
-
Druschba
Aber aus S...ei.e wird kein Gold.
Wenn die Basis nicht stimmt.
LG
Heiti
-
Wo kann man das mit den 47p nachlesen?
Hai
Kann man nirgendwo nachlesen.
Das hat der Olli Geritan herausgefunden.
Leider RIP und aus der FF Szene!
Die Nummer habe ich dann versucht, gesnubbert..... Und fuer gut befunden!
LG
Heiti
-
Ola Martin
Die Waschmaschinen MP Kondi s sind als erster Kondi nach GR goil.
Aber ich taet sowieso erstmal das vorhandene NT via PSUD simulieren.
Anschließend die Kanaele splitten.
Und wenn bypassing, ist Glimmer erste Wahl.
Und der Wert sollte zwingend unter 47p liegen.
PS
Waere einfach mal interessant zu wissen, wie die hier in Rede stehende Endstufe gesiebt ist. Dann koennte man da entsprechend verschlimmbessern :))
LG
Und schoenen Feierabend
Heiti
-
Hallo,
ob ein Netzteil weich oder hart ist hängt erst mal nicht von der Art des zu versorgenden Verstärkers ab.
"Hart" ist ein Netzteil dann, wenn es auch bei grossen Laständerungen eine nur gering schwankende Ausgangsspannung liefert.
gruss
juergen
Hai
Das verstehe ich nicht.
Sollte der Ruhestrom nicht ueber der max. Aussteuerung liegen.
SE ist Class A.
Also nach meinem Dafuerhalten ist das NT scheisse konstruiert, wenn dieses zu "pumpen" beginnt.
PS
Ich finde persönliche Uebergrifflickeiten scheisse!
LG
Heiti
-
Hai
Was ist ein weiches - hartes Netzteil bei einer SE?
Heiti
-
Ola
Da gehe ich nicht ganz Kondom!
In meinem Fall hatte ich zwei Riaa identisch aufgebaut und nur das Netzwerk mit einer Einzelkapazitaet und mit vielen kleine parallelen aufgebaut.
Gleicher Kondityp, genau ausgemessen.
Und ja, ich hoere es.
Das gibt es einen Unterschied!
Von daher erachte ich das Snuffern fuer sinnvoll.
Es sind Marginalien und kommt dann auf den Geschmack an. Jeder wird es anders erhoeren.
Aber darum geht es hier ja nicht!
PS
Knuffi, uebrigends steht das Gehäuse fuer den MTA.
Es muessen nur noch die Platinen bestückt werden usw.
Wenn es ins Eingemachte geht, werde ich mich bestimmt noch einmal bei dir melden.
Im Moment sind hier aber viele viele andere Baustellen.
LG
Heiti
-
Tach
Wo entsteht deiner Meinung nach in einem Netzteil fuer einen Amp eine Blindleistung?
Nach Trafo folgt die GR.! Damit Blindleistung ad!
I. d. R laufen Eintakter ja in Class A.
Das Netzteil ist also hierfür auszulegen.
Der PSUD fragt ja explizit, fuer welche Stromentnahme DC das NT auszulegen ist.
Bei einem Musiksignal liegt ja AC an. Die Röhre liegt dann parallel zum NT.
Da machen viele parallele Kondis, oder Folien pp. Wegen des geringeren ESR durchaus Sinn.
Ein MKP ist ein bopolarer Kondensator.
Sinnbildlich zwei in Reihe geschaltet gepolte Elkos.
Ergo, hast du da schon Recht.
Bloss 100 und 100 uF in Reihe ergeben aber 50 uF Gesamtkapazität.
Ich denke, da koennte ein Gedankenfehler vorliegen.
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0810091.htm
Und
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1011301.htm
PS
Und ja es macht nach meinem Dafuerhalten klanglich Sinn, gerade bei Roehrengkeichrichtung den ersten Kondensator nach der GR Roehre auf max. Zweidrittel der zulässigen Kapazität des Datenblattes zu waehlen.
Dann die Siebkette mit dem PSUd mit steigender Kapazität zu optimieren und direkt an der Roehre mit Glimmer O. ä. bypassen/snubbern.
Heiti
-
BB und EStat braucht ne Triode.
Und nix an Entzerrgliedern dahinter.....
-
Die alten Coral...... Ein Traum
-
Definitiv
PS
Habe Martin Logans..... Und der 20er darunter ist der Seas BB.
Das ergibt ne richtige Einehe!
-
Breitbaender
-
Und noch etwas zu meinen unwerten Erfahrungen.....
BB sind total toll, Phasenscheiss aufzudecken....
PS
Dann werden immer die Boxen hin und hergeschoben, wenn man CD Oder Platte hoert.....