Beiträge von Klausek

    Hallo,

    ich würde auch eher zur "Restauration" raten.

    Der alte "dreieckige" SME Anschlußstecker ist zwar etwas sonderbar, funktioniert aber im Grunde.

    Meistens sind nur die Kontakte angelaufen / oxidiert und ausgeleiert.

    Reinigen und vorsichtig etwas zusammendrücken reicht im Allgemeinen um wieder guten Kontakt zu bekommen. Mehr braucht man eigentlich nicht machen!

    Gruß

    Klaus

    Hallo,

    SnakeOil hat sich kürzlich auch mit dem EAR 834 Clone befasst. Im Vergleich zum Original von Tim de Paravicini.

    Finde ich sehr interessant! Ich kenne nur meinen aufgemotzten Clone. Und den finde den schon sehr ordentlich!!

    Gruß

    Klaus


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und bereit. 🙂


    IMG_8444.jpg

    da sind doch schon recht ordentliche Geräteschaften.

    Duese, jetzt kannst loslegen!!


    Übrigens :

    Verbrauchsmaterial wie Schrumpfschlauch, Geflechtschlauch usw.

    bekommt man recht günstig aus China über Ali oder Ebay.

    Ich war mit der Qaulität immer zufrieden.

    Viel Erfolg und Gruß

    Klaus

    Hallo Andreas,

    ein Symphonic Line und EMT Plattenspieler!!??
    Was ist das denn für ein Second Hand Laden?


    Wenn ich mal in so einen Laden gehe, stehen da immer nur abgerockte Schallplatten, meist Volksmusik und Schlager, und irgendwelches Mittelmaß HiFi rum. Da freut man sich schon, wenn da mal ein alter Dual steht.

    Aber so was!!??


    Gruß

    Klaus

    Hallo Achim,

    eigentlich alles normal!


    Das Vovox hatte ich noch nicht, habe aber ähnliche Erfahrungen mit DNM Kabeln gemacht. Der Aufbau ist ja sehr ähnlich zum Vovox. Klingen so wie du es beschreibst. An MEINER Anlage!!


    Ob das überall so ist, keine Ahnung. Warum das so ist, kann ich auch nicht erklären!?


    Gruß

    Klaus

    Aber so stellst du die erste Hürde schon in die Beschaffung. Kauf doch als Privatmann mal eben ne kleine Menge bleihaltiges Lötzinn. Das ist gar nicht so einfach.

    Lötzinn mit Blei zu bekommen, ist ja nun wirklich kein Problem!!

    Auch kleine Mengen bekommt man sehr einfach.


    Gruß

    Klaus

    wenn du RCA bzw. BNC meinst, solltest du dich an die vorgegebenen 75 Ohm Wellenwiederstand halten. Wenn die möglichst genau eingehalten werden, wird es zumindest schwer noch Unterschiede zu hören.


    Wobei es BNC Stecker mit 75 Ohm gibt. RCA leider nicht. Daher ist eigentlich BNC die elegantere Lösung!

    Gruß

    Klaus

    ich höre auch sehr gerne mit meinen alten Tannoys und ich hatte schon sehr viele. Die alten Devon habe ich auch hier. Das sind absolut geniale Lautsprecher.


    Sie haben aber nun mal einen konstruktionsbedingten Eigenklang. Und genau der macht den Tannoy typischen Klang aus.


    Ich habe auch noch KEINEN Lautsprecher gehört, der keinen Eigenklang hat.


    Und NEIN, Tannoys sind keine Auflösungswunder. Und auch der Hochton geht besser. Sie fallen ab ca. 15 kHz recht stark ab und werden dann zickig. Kann man bei jedem Messschrieb gut sehen. Trotzdem ist der Hochton gut bis sehr gut. Da ist aber noch Luft nach oben!! Die bei Tannoy wissen das natürlich auch. Das ist der Grund für die Tannoy Superhochtöner. Ich hatte mal welche (ST200). ICH finde sie aber eher kontraproduktiv und habe sie wieder abgegeben.


    Tannoys haben andere Vorzüge und diese machen sie einzigartig!
    Den Eigenklang bekommt man weder mit Kabeln noch mit Verstärkern weg. Das geht nun mal nicht. Man kann ihn maximal etwas kaschieren, wenn man das denn will!


    Gruß Klaus

    also optisch gefällt mir die Kiste sehr gut!

    Klanglich kann ich dazu nix sagen.

    Ich habe weder schon mal das Original gehört, noch habe ich das nachgemachte Original gehört!


    Kaufen würde ich keinen von Beiden. Ist mir viel zu teuer und wird mir viel zu viel Gedöns drum gemacht!


    BTW: den nachgemachten TD124 finde ich absolut schrecklich. Ich habe das Ding mal bei AURA Hifi gesehen. Schlimmer geht, wird aber schwierig!


    Gruß

    Klaus

    Hallo Jo,

    Tannoys, egal ob die mit Tulip oder Pepperpot Konstruktion, spielen obenrum immer leicht "harsch". Man könnte auch "knorrig" sagen. Da fehlt einfach etwas Feinauflösung.


    Das Klangbild kann man auch als Tannoy Eigenklang bezeichnen. Den haben sie zweifelsohne!


    Ich höre nur mit alten Tannoys. Die haben das Erdungskabel nicht. ICH kann mir nicht vorstellen, dass es einen Einfluß hat!? Ist wohl eher als Marketing zu sehen.


    Du kannst es ja ausprobieren. Schließe ein einfaches Kabel an und gehe damit irgendwo an Erde. Muß nicht unbedingt der Verstärker sein. Dann höre mal im Vergleich.


    Kannst deine Erfahrung ja mal schreiben. Würde mich auch interessieren!


    Gruß

    Klaus

    Hallo,

    du wirst es nicht glauben. Ich hatte damals in meiner Jugend den Mitsubishi DP-51. Ich hatte mir das Teil neu bei Schürmann in Moers gekauft. War damals deutlich billiger als ein Thorens oder DUAL und hatte eine gute Ausstattung. Da mußte ich als alter Sparfuchs natürlich zuschlagen!! :)


    Zur Qualität:

    Das Teil ist absoluter SCHROTT!!!


    Ich würde eigentlich JEDEN anderen Plattenspieler vorziehen.


    Gruß

    Klaus