Beiträge von gaucho69

    Guten Morgen,


    als Sammler diverser Künstler habe ich in den letzten Jahren gelernt, dass man auch loslassen muss.


    Manchmal bleibt einem keine andere Wahl, etwa bei Ryan Adams oder Mark Kozelek. Die Trennlinie zwischen Kunst und Privatheit gerät zunehmend unscharf wenn die Musik, um die es geht, persönlich ist und sie deshalb vorher berührt hat. Ich kann beide Künstler nicht mehr von ihren Taten trennen und daher auch die Musik nicht mehr genießen. Gerade bei Adams, den ich nur noch als selbstverliebten Heuchler empfinde.


    Bei Van Morrison ist die Sachlage etwas anders. Der galt schon immer als schwierig bei Journalisten und Publikum, was mir egal ist, solange ich in seiner Kunst Momente finde, die mein eigenes Leben bereichern. Ich kann sehr wohl den Scientology-Kitsch der frühen 80er Jahre ausblenden, weil das Gesamtbild von Text und Musik weit darüber hinaus geht. Ich kann sagen, dass VM für mich über Jahrzehnte strahlend leuchtete und ich mich in seiner Musik verlieren konnte. Er war ein Suchender, ein Zweifelnder, ein Romantiker und konnte all das in seiner Musik, die alle Grenzen sprengte, ausleben.


    Genau das ist leider seit Jahren nicht mehr der Fall. Die Grenzen von Genres, die er nach Lust und Laune verschob oder vermengte, sind zunehmend einem engen Genrekorsett gewichen, in dessen die Musik nur noch gehobene Unterhaltung für den Tanztee im Altersheim darstellt. Aus den letzten sechs, sieben Alben fällt mir spontan kein einziger Song ein, der mir etwas bedeutete oder der aus der Masse des Immergleichen herausragte.


    Die Grenze erreicht war für mich mit den Covid-Alben LASTEST RECORD PROJECT und WHAT’S IT GONNA TAKE? auf denen er sich als Opfer der Regierung aufspielte, der unter Freiheitsentzug leidet und sich als wahrhaftiger Künstler alter Schule darstellt; der sich selbst für integer hält, während er Kommerzialität und Profitstreben verurteilt.


    Was ein herrlicher Witz als dann herauskam, dass die ganzen handsignierten Alben und CDs tatsächlich von Stempelmaschinen stammten, was vom VM-Management übrigens bis heute geleugnet wird.


    Schluss für mich war dann mit dem Cover von WHAT’S IT GONNA TAKE? mit den riesigen Marionetten-Händen und dem Kinoposter-Motiv von Don Siegels THE BODY SNATCHERS. Der Musik-Millionär auf der Flucht vor… ja, vor was eigentlich? Plakativer und beschämender gehts nicht mehr.


    Ich habe die Hoffnung ziemlich aufgegeben, dass VM noch ein paar tolle Songs oder Alben in sich hat. Er wirkt für mich nicht mehr wie ein Suchender oder Himmelstürmer. Leider scheint er genau das von sich selbst zu denken und zelebriert jetzt die Musik seiner Jugend. Das ist vollkommen ok. Soll er. Gibt ja noch einige hier, die das sehr zu schätzen wissen. Es sei euch allen gegönnt.


    Ich hingegen blicke neidisch auf Dylan und wünschte mir, VM würde auch noch immer so leuchten und brennen wie Bob.


    Kunst ist frei… möge sie es immer bleiben!


    Zum Glück sind auch wir frei zu entscheiden, welcher Kunst wir uns widmen oder nicht (mehr).



    LG Tobias

    Guten Morgen,


    ich habe die Knosti Ultrasonic seit über einem Jahr. Die Reinigungsleistung ist tadellos, sogar besser als bei einer Gläss oder Hannl, die ich auch mal hatte.


    Das Thema Absaugen ist für mich zu vernachlässigen. Oft führte das bei mir zu mehr Statik als vorher. Ich lasse die Platten einfach im Ständer trocknen und nehme ggfs ein Brillen- oder LP-Reingungstuch um die Ein- und Auslaufrillen zu trocknen, bzw. Wasserflecken zu entfernen. Auch nach einem Jahr ist bei gereinigten Platten nichts von irgendwelchen "Reinigungsablagerungen oder -resten" zu sehen, was gerne als Argument genommen wird. Es werden auch keine Klumpen von der Nadel aus der Rille geholt.

    Und auch bei einer Gläss musste ich oft "nachwischen".


    Allerdings war der Weg dorthin etwas holprig. Hauptproblem war der alte Filter, der ganz schnell verstopfte, so dass kein Abpumpen der Reinigungsflüssigkeit mehr möglich war. Beim Ausschütten passiert es dann zwangsläufig, dass Wasser in den Technikteil tropft. Zudem hatte meine irgendwann einen Riss in der Wanne.


    Insgesamt war meine daher 2x zur (kostenlosen) Reparatur. Der Service und die Freundlichkeit der Mitarbeiter ist jedoch einzigartig. Hab ich so selten erlebt.


    Man sollte zudem die BDA ganz genau lesen, wobei diese nicht immer so explizit Stolpersteine erwähnt. Etwa, dass das Abflussrohr genau um 90 Grad IM Uhrzeigersinn verstellt werden muss, um abzupumpen.


    Der neue Filter ist tatsächlich sehr gut, abpumpen und Reinigung desselben nun ein Kinderspiel.


    Es gibt allerdings Platten, die sich gegen jegliche Wäsche sträuben. Pressungen von Virgin Anfang aus den 80ern etwa widerstehen jeglicher Maschine und knistern und knacksen weiter wie schon immer, als sie zum ersten mal aufgelegt wurden.


    Mein Fazit nach einem Jahr: ich bin nach anfäglichen Problemen nun sehr zufrieden mit der Knosti Ultrasonic, habe ca. 1000 Platten damit gewaschen und das Thema PWM damit für mich abgeschlossen.


    LG Tobias

    Danke für eure Anregungen!


    Ich habe Protected kontaktiert, aber die können mir nicht weiterhelfen. Diese Bestellung ist wirklich ewig her und sie ist nicht im System. Ich meine, damals hieß der Shop auch noch anders.


    Ich werde es mal mit Alkohol und Öl probieren und gebe euch dann Bescheid.

    Inzwischen bin ich beim Waschen der Singles und verwende jetzt die kleinen Katta-Sleeves für 7". Die sollten dann keine Probleme mehr bereiten.


    LG Tobias

    Hallo zusammen,


    nach geraumer Zeit wollte ich mal wieder Singles hören und habe dabei mit Erschrecken festgestellt, dass die antistatischen Schutzhüllen genau das Gegenteil bewirkt haben. Bei einigen hat sich der Kleber der Falz so aufgelöst, dass er auf die Singles getropft ist und sich an ihnen festgeklebt hat. Das ist jetzt eine feste Kruste. (siehe Bilder)


    Frage an die Experten: besteht eine Möglichkeit, das wieder runter zu bekommen? Meine US-PWM ist da zwecklos.


    Bin dankbar für alle Anregungen!


    LG Tobias

    Dateien

    • IMG_4707.jpg

      (124,3 kB, 19 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_4708.jpg

      (118,7 kB, 19 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_4709.jpg

      (94 kB, 20 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Naja, der Kunde - die Label bekommen doch das was sie bestellen.

    GZ hat ja nichts damit zu tun wenn das Label Kartonsleeves oder Billig-Innenhüllen wünscht.

    Und wie die von Innen ausschauen oder sauber sind auch nicht.

    ...da sie von GZ Media selbst hergestellt werden... schon, oder?

    Und wie kommen Papierschnipsel in antistatische Innenhüllen?


    Wurscht, meine Aussage war: bei dieser VÖ hat GZ insgesamt einen sehr guten Job gemacht

    N'Abend zusammen,


    ich hatte das Follow-Up-Box-Set hier bereits angekündigt, nun was zur Qualität der Box selbst und da gibt es doch einiges Überraschendes...


    GET LUCKY
    PRIVATEERING
    TRACKER
    DOWN THE ROAD WHATEVER


    Zunächst mal klang die Ankündigung der vier Alben zwischen 2009 und 2018 überraschend langweilig. Und dann der Preis von knapp 200 Euro. Ja klar, lass mal stecken.


    Inzwischen hat Universal in einem cleveren (?) Schachzug die verfügbaren Alben vom Markt nehmen lassen. Zumindest sind sie bei bei den großen Anbietern nicht mehr gelistet. Vorher war nur GET LUCKY das Collector's Item dieser Box, weil separat nur noch teuerst zu erwerben.


    Mit besagter GET LUCKY (immer noch mein liebstes Knopfer Solo-Werk) fing auch der Trend an, das Album als Deluxe-Edition mit Vinyl, CD (mit Bonustracks), macnhmal 12"-EP, DVD und Krimskrams den keiner braucht, anzubieten. Das Vinyl in dieser Deluxe-Ausgabe war jedoch wirklich eine Frechheit. Ich kann mich kaum an eine VÖ erinnern, die derart grauenhaft knisterte, knackte und eierte.


    Jedoch, es gab auch eine reine Vinyl-US-Ausgabe, gepresst hier bei Pallas und allerfeinst. Und eben diese gibt es heute nur zu den üblichen Horrorpreisen.


    Schon im Vorfeld war jedoch bekannt, dass die Alben mit 23 Bonustracks kommen, verteilt auf jeweils Seite 4 der Doppel-Alben und einer zusätzlichen Rare Tracks-LP, davon zwei gänzlich unveröffentlicht aus den DOWN THE ROAD WHATEVER Sessions.


    Dadurch ergibt sich ein anderes Sequencing der Alben, es sind jetzt mehr Lieder auf einer Seite und das war wohl auch der Grund, dass Bob Ludwig sein Mastering nochmal "überarbeitete" und man Bernie Grundman das Vinyl neu schneiden ließ.

    Ich hatte in der Vorankändigung orakelt, das aber GZ Media eh wieder alles verhunzen würde, wie schon bei der ersten Box oder den Einzel-VÖs über die Jahre hinweg.


    Als die Box kam mit Hypesticker vorne (23 Bonustracks! Ludwig! Grundman!) und "Made in Czech Republic" hinten, dachte ich: mutig! Für GZ Media würde nicht jeder werben ^^


    Aber... ich muss tatsächlich Abbitte leisten. Zunächst mal klingen die neuen Alben fantastisch! Die Pallas-Pressung von GET LUCKY ist nicht besser als diese hier und alle anderen tönen frischer als die originalen VÖs. Da ist ein Hauch mehr Luftigkeit, Weite und Transparenz. Und knallen tut's bei Bob Ludwig sowieso immer, wenn's notwendig wird.


    Ich finde es super, die Bonustracks nun auch auf Schallplatte zu haben. Da sind so einige Kostbarkeiten drunter, etwa das lange, elegische FOLLOW THE RIBBON (aus PRIVATEERING), das ganz zarte PALE IMITATION ( aus DOWN THE ROAD WHATEVER) oder der grandiose 70s Blues-Stadionrock-Kracher TERMINAL OF TRIBUTE TO... (aus TRACKER) und noch so viele weitere.


    Lob auch, tatsächlich, an GZ. Die LPs sind nun in antistatischen Hüllen (die Einleger sind dabei, nicht aber die unsäglichen Kartonsleeves). Sie sind dennoch mit Papierresten übersät, aber... die Pressung ist TOP! So gut wie keine Knackser, kein Knistern und alle fast völlig plan! Unfassbar!


    Unterm Strich bekommt man für 200 Euro hier also die vier letzten Alben Knopflers, zusammengezählt 3 LPs mit Bonus-Stücken, sehr gute Pressungen und einen formidablen Klang. Ein Download-Code wie bei Box 1 liegt nicht bei, aber hey, die tollen Artprints der Albencover sollten jetzt aber auch den letzten Zweifler überzeugen... oder?


    ;)


    LG Tobias

    Gmoije zusammen,


    ich denke, die wilde Entstehungsgeschichte rund um das Album mit Label-Kündigung, Coverart und 9/11 etc. dürfte hinlänglich bekannt sein. Ebenso wie der Status des Werkes, welches gleichzeitig den Höhepunkt und die Implosion des Duos Jeff Tweedy/Jay Bennett darstellt. Zu YHF ist schon alles gesagt worden.


    Daher möchte ich mich lieber auf den Inhalt, die Qualität und die Umsetzung der Super Deluxe Edition beziehen.


    YHF gilt heute sozusagen als das Sgt. Pepper des Indie-Rocks. Tweedy und Bennett sprengten damit völlig das Korsett des alternativen Country-Rocks, welches sie schon im Vorgänger SUMMERTEETH gelöst hatten. Mit Producer Jim O'Rourke, dem Hans-Dampf in allen Gassen des Postrock, kamen elektronische und sonische Experimente hinzu, die auch noch den Nachfolger A GHOST IS BORN verzierten.


    Die Super-Deluxe bietet neben dem remasterten Original-Doppelalbum sechs LPs mit alternativen Versionen (alle unter dem Moniker "Building YHF"), ein 3-LP-Live-Set vom Juli 2002 in St. Louis, sowie eine CD mit Interviews und Live-im-Studio-Versionen. Dazu gibt es ein sehr informatives und den gesamten Produktionsprozess beleuchtendes Hardcover-Buch.


    Wie sehr das Duo Tweedy/Bennett seinem Spieltrieb freien Lauf ließ, lässt sich nun faszinierend anhören. Wer die Doku I AM TRYING TO BREAK YOUR HEART kennt, hat schon mehr als eine Ahnung, was ihn da erwartet. Es ist unerhört, mit welcher Bandbreite die Klassiker des Albums eingespielt worden sind. Ob folk-rockig, akustisch, ambient-dronig oder mit dröhnenden Fuzz-Gitarren oder gar Hardrock... das ist einfach nur... wow! Manchmal erkennt man einen Songs erst, wenn die Worte und die Melodie einsetzen. Es gibt daher nur wenig Redundanz im gesamten Set.


    Was man auch erkennt: wie genial die Songs an sich sind und... was für ein toller Drummer Glenn Kotche ist, der mit YHF neu zu Wilco hinzustiess.


    Darüber hinaus gibt es auch einige unbekannte Songs zu entdecken, die eine VÖ auf dem originalen Album verdient hätten.
    Insgesamt sind 82 unveröffentlichte Tracks enthalten.


    Wilco sind eine fantastische Live-Band und das Set aus St. Louis bestätigt dies. Es gibt unzählige Konzert-VÖs von Wilco und natürlich auch das famose KICKING TELEVISION-Album, aber wie bei Prince kann man von Wilco live nicht genug bekommen.


    Für 100 Euro weniger bekommt man die "normale" Deluxe-Version, dafür aber auch nur 2 der 6 Alternative-Alben, welche mir die grösste Lust bereiteten... und das Buch hat kein Hard-, sondern ein Softcover.


    Inhaltlich also ist die SDL von YHF erste Sahne... leider nicht in der Präsentation.


    Erste Bilder suggerierten eine dicke Box mit den Alben im Schuber, der wiederrum in einen größeren Schuber... nun... geschoben wird ;) . Dem ist leider nicht so. Ich hatte die Box direkt im Wilco-EU-Shop geordert und hatte sie bereits Mittwoch zuhause. Mein erster Gedanke war, dass die mir wohl versehentlich die normale Deluxe geschickt hätten, weil sie unerwartet schmal war. Nee, doch die richtige.


    Es stecken das Original im Gatefold, alle sechs Alternatives in Einzelcovern, das Live-Set im Trifold und das Buch eng beisammen gequetscht in einem Schuber. Dieser aber nicht in einen Über-Schuber gesteckt, sondern da ist nur ein Deckel drauf. Das macht natürlich überhaut keinen Sinn, weil... (siehe angefügte Bilder), die Platten beim Versand verrutschen und dabei Druck auf den Deckel ausüben und dieser... einfach bricht, bzw. aufgerissen wird :cursing: . Da war wohl wieder Freund Schmalhannes unterwegs, der dem ikonischen Set keine würdige Verpackung gönnte. Schade auch, dass ich vom Wilco-Store, der in Berlin sitzt, auch noch keine Antwort erhalten habe, als ich gleich um eine neuen Deckel gebeten habe.


    Die LPs sind von Optimal gepresst und stecken in anti-statischen Innenhüllen. Leider verfügen sie beim Herausziehen schon über so viel Statik, dass man sie gleich wegwerfen, die Platten am Besten reinigen, und dann in neue Hüllen stecken sollte.

    Das hab ich so gemacht und dann ist auch das Knistern weg und man kann sich an der exzellenten Klangqualität der Alben (Master von Bob Ludwig, Lackschnitt von Chris Bellman und Bernie Grundman) erfreuen. Einige LPs sind nicht ganz plan, es hält sich aber insgesamt in Grenzen.


    LG Tobias


    IMG_4346.jpg


    IMG_4347.jpg


    IMG_4349.jpg


    IMG_4348.jpg


    IMG_4350.jpg

    Hallo zusammen,


    über Paul Buchanan erfährt man nicht viel. Bekannt als Sänger und Songwriter der famosen BLUE NILE und Gastsänger bei diversen Interpreten wie etwa Craig Armstrong.


    Buchanan's Solodebut MID AIR aus dem Jahr 2012 besteht fast ausschließlich aus Piano und seiner besonderen, warmen Stimme. Hier und da erklingen Synthie-Steicher oder eine verlorene Trompete. Ähnlich wie Lambchop's IS A WOMAN besteht MID AIR aus "letzten" Songs, also jenen, die ein Album perfekt abschließen würden. Dem Vernehmen nach ist es Trauerarbeit, gepaart mit melancholischen Reflexionen über die Liebe und das Leben.


    Es sind fast durchweg sehr berührende, bezaubernde Songs voller Schönheit, zart und fragil. Damals war es für mich eines der Alben des Jahres.


    Jetzt ist gerade die 10th Anniversary Editon dieses intimen Meisterwerks erschienen, auf 2 LPs, wobei die zweite Scheibe alle Bonus-Tracks der originalen Deluxe-Doppel-CD enthält.


    Das Mastering ist sehr gelungen, die Pressung knackst nach einer Wäsche nur wenig.


    Große Empfehlung für alle Freunde von Blue Nile, Erik Satie oder Mark Hollis. Mit dem Bestellen sollte man nicht zu lange warten, die Alben von Blue Nile und auch dieses waren immer schnell vergriffen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG Tobias

    Wenn du bei 1:40 einsteigst unterschlägst du die entscheidende Aussage bei 1:30: „Let‘s talk about the GAIN2, the system which we use in our cutting room…“

    ...und dann holt Shawn R. Britton aus, dass sie oft Fragen bekommen wie z.B. ob ihre gesamte Mastering-Kette all analog sei... und beantwortet das mit "sie ist es!"


    Was hab ich da unterschlagen?


    Aber ich geb's auf... es ist sinnlos.

    Wie oft muss ich das Video hier eigentlich noch einstellen, damit dieses Gelaber von "Mofi hat niemals gesagt, dass sie all-analog arbeiten, sondern es nur unklar ausgedrückt" endlich aufhört?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ab 1:40

    Stimmt, wie immer geht es ums Geld. Und Mofi hat die Kundenverarsche dreist jahrelang durchgezogen.


    Es macht jedoch zumindest stutzig, dass ausgerechnet ein paar Tage nach der "Enthüllung" Analogue Productions ihr Promovideo launchen, wo sie vollmundig ihre All-Analogue-Kette feiern.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nichtsdestotrotz ist es einigen Beobachtern im Hoffman-Forum aufgefallen, dass auch AP klammheimlich im Zuge des Mofi-Gates einige Produktbeschreibungen nachträglich geändert hat. So ist jetzt plötzlich bei der 4-LP-Box von Amused to Death zu lesen:


    Mastered from the original analog tapes to high-resolution digital by James Guthrie and Joel Plante. Lacquers cut by Bernie Grundman.


    Und bei der Sam Cooke Best of:


    Mastered by Kevin Gray at Cohearent Audio from DSD audio sources captured from the 2 and 3-channel analog master tapes.


    Ich bin mir übrigens sicher, dass Mofi nicht das einzige schwarze Schaf in der Herde ist.

    Wie viele Reissues wurden in den letzten Jahren mit dem Hype-Sticker "Mastered from the Original Analogue Tapes" veröffentlicht? Unzählige...




    Das hier ist ein ganz komischer Thread. Vielleicht zieht auch nur das Thema solche komischen Leute an. All die überheblichen Selbstdarsteller, Besserwisser und Klugscheisser. Kann sein.


    Es geht nicht darum, warum Leute Platten von Mobile Fidelity (nicht) kaufen oder (nicht) mögen.


    Es geht darum, dass diese Firma jahrelang ihre Kunden über ihren Herstellungsprozess belogen/getäuscht hat, welcher von denen als selbstverständlich erachtet wurde.


    Original Master Recording

    Ultra Analog System


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ab 1:40


    Dem ist nichts hinzuzufügen. Das ist keine Hexenjagd oder so ein Blödsinn. Wie kann man sowas schreiben? Niemand möchte Mobile Fidelity niedermachen. Das haben sie ganz alleine geschafft.


    LG Tobias

    Ich hab das gerade im Vorfreude-Thread gepostet, aber hier passt es vielleicht gar besser hin:


    Hallo zusammen,


    schon gestern angekündigt: das Follow-Up zu den Studio Alben 1996-2007 von Mark Knopfler:


    Studio Albums 2009-2018


    Also:

    GET LUCKY

    PRIVATEERING

    TRACKER

    DOWN THE ROAD WHEREVER


    jeweils als Doppel-LP macht dann inkl. Bonus-LP neun Scheiben (oder 6CDs) und ist erstmal teurer als die erste Box, obwohl weniger LPs.


    Im offiziellen Universal-Store 207€, bei JPC 199€. Heftig.


    Da bis auf GET LUCKY die Alben noch überall erhältlich sind, ist die Box auf den ersten Blick verzichtbar. Auf den zweiten Blick bieten GET LUCKY fünf, TRACKER sechs und DOWN THE ROAD WHEREVER vier Bonus-Songs, die es auf den original LPs nicht gab.


    Auf der Bonus-LP finden sich gar zwei neue Stücke und es gibt auch wieder die beliebten Artprints der Album-Cover :D .


    Gemastered von Bob Ludwig, gepresst von Bernie Grundman, verhunzt dann wohl wieder von GZ ;) .


    LG Tobias

    Hallo zusammen,


    schon gestern angekündigt: das Follow-Up zu den Studio Alben 1996-2007 von Mark Knopfler:


    Studio Albums 2009-2018


    Also:

    GET LUCKY

    PRIVATEERING
    TRACKER

    DOWN THE ROAD WHEREVER


    jeweils als Doppel-LP macht dann inkl. Bonus-LP neun Scheiben (oder 6CDs) und ist erstmal teurer als die erste Box, obwohl weniger LPs.


    Im offiziellen Universal-Store 207€, bei JPC 199€. Heftig.


    Da bis auf GET LUCKY die Alben noch überall erhältlich sind, ist die Box auf den ersten Blick verzichtbar. Auf den zweiten Blick bieten GET LUCKY fünf, TRACKER sechs und DOWN THE ROAD WHEREVER vier Bonus-Songs, die es auf den original LPs nicht gab.


    Auf der Bonus-LP finden sich gar zwei neue Stücke und es gibt auch wieder die beliebten Artprints der Album-Cover :D .


    Gemastered von Bob Ludwig, gepresst von Bernie Grundman, verhunzt dann wohl wieder von GZ ;) .


    LG Tobias