Hallo,
der Eisenbahntrafo sieht auch nicht toll aus, den bekommt man aber immerhin noch hinter dem Dreher untergebracht.
Gruß
Frank
Hallo,
der Eisenbahntrafo sieht auch nicht toll aus, den bekommt man aber immerhin noch hinter dem Dreher untergebracht.
Gruß
Frank
Hallo,
ich habe meinen TD 320 MK II auch eine Zeitlang mit dem von Dieter genannten Eisenbahntrafo von Conrad betrieben und die gleichen Erfahrungen gemacht. Gleiches gilt für das TPN2000, welches den Trafo abgelöst hat.
Gruß
Frank
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit mal einen SL 1900 für einen Arbeitskollegen überholt. Der tut zwar, was er soll (Platten abspielen), aber vom Hocker gerissen hat er mich nicht.
Gruß
Frank
Hallo,
für das MC 30 kann ich auch den Ortofon MCA-76 Prepre (Vor-Vorverstärker) vor der Phonostufe empfehlen, gefällt mir sehr gut.
Gruß
Frank
Hallo, Frank,
Was kam denn da in welcher Zeit zusammen?
Nur so aus Neugier.
also, wenn ich überlege, dass ich tatsächlich zu 80 % fast nur freitags nachmittags und abends zum entspannten Musikhören komme und noch ein paar andere Plattenspieler-System-Kombis am Start habe (Ortofon 2M Black, Supex 900 Super, Benz L2 Wood, Van den Hul DDT II Special) , kamen in den 1,5 Jahren, in dem ich das SPU habe, tatsächlich schon rund 500 Plattenseiten zusammen.
Gruß
Frank
Hallo,
ich habe das Stundenzählen bisher immer für unnötig gehalten. Ich habe es bei meinem neuen SPU aber dennoch mal gemacht und eine Strichliste für die Plattenseiten angelegt, nur um für mich selber zu wissen, wie viel oder oft ich damit höre. Ich bin erstaunt, was da in kurzer Zeit zusammen kommt, hätte ich nie gedacht. Ich werde das aber bei anderen Systemen nicht machen, weil ich nicht so recht weiß, welchen Profit ich davon habe außer dem schon erwähnten Erkenntnisgewinn.
Gruß
Frank
Hallo, Markus,
welche Systeme sind denn eigentlich in deinen Plattenspielern verbaut? Hast du glaube ich noch nicht gesagt.
Gruß
Frank
Hallo,
nachdem er sich in seinem ersten Thread gleich so blamiert hat, schämt er sich jetzt wohl. Schätze, der kommt nicht mehr.
Gruß
Frank
Hallo, Philipp,
Ich hab Gedanklich ein Problem mit Schablonen!
Die können immer nur für genau einen Tonarm passen
wenn du die Nullpunkte deines Tonarmes kennst, hast du auf Millimeterpapier recht schnell die passende Schablone hergestellt. Ich habe das für jeden meiner Tonarme gemacht und kann damit sehr schnell ein System einbauen und justieren.
Gruß
Frank
Hallo, Nobbi,
kannst du das AT nicht mal einem Bekannten geben, um es dort anzuhören? Du könnest es auch zu einem Forumskollegen schicken (Vertrauen vorausgesetzt), der es bei sich testet.
Gruß
Frank
Hallo,
Hol dir ein AT OC 9 ML II, wenn du noch irgendwo eins bekommst. Funktioniert sehr gut am TP 90. Wenn es dann noch zu dumpf klingt ist was kaputt.
kann ich voll unterschreiben. Hatte lange ein AT-OC 9 am 320 MK II.
Gruß
Frank
Hallo, Matthias,
wo kann man das denn nachlesen?
Gruß
Frank
Hallo, Nobocop,
hast du auch einen Namen?
Einen TD 320 MK II in Erstbesitz habe ich auch neben einigen anderen Spielern. Der kommt mit vielen Systemen zurecht, ich habe auch einige probiert, da klang keines dumpf, wenn es einigermaßen was getaugt hat. Ein K5 hatte ich auch mal, ist glaube ich kein Maßstab, da wohl nur ein umgelabeltes kleines Audio Technica (AT 95?). Ich fand es schlecht. Das AT-VMN95SH kenne ich nicht vom Hören, es sollte aber auch trotz eines geringen Höhenabfalles nicht dumpf klingen. Wenn an deinem 320er nichts klingt, wird er wohl einen Defekt haben. Hast du mal die Headshellkabel auf Korrosion geprüft?
Gruß
Frank
Hallo,
was spricht denn gegen die Lösung, die Jürgen1 vielleicht etwas flapsig genannt hat? Die ist ja nicht deswegen automatisch falsch. Wenn ich die Nullpunkte des Tonarmes kenne, kann ich mir recht einfach aus Milimeterpapier eine Einstellschablone zeichnen. Ich mache das schon recht lange, benutze aber auch Schön und Feickert.
Gruß
Frank
Hallo, Bernie,
zum Outer Ring kann ich nichts beitragen, aber ich habe dennoch einen Tipp. Bei Verwendung des Gewichts solltest du unter der Platte eine Distanzscheibe über die Tellerachse legen, damit die Labelvertiefung ausgeglichen wird. Sollte etwas höher als die Labelvertiefung sein, Durchmesser reicht ca. drei cm. Kann man aus Filz oder Leder machen, notfalls geht auch Karton. Probiere es mal aus.
Gruß
Frank
Sorry, Unsinn geschrieben
Hallo, Claus,
je nach Lift könnten 100.000 noch zu dünnflüssig sein. Ich nehme in der Regel 200.000 bis 500.000.
Wenn man den Lift auseinanderbauen kann, ist es am einfachsten. Wenn es nur durch das kleine obere Loch gehen soll, hilft nur ein Zahnstocher und ein paar Tage Geduld.
Gruß
Frank
Hallo,
ich habe drei Katzen, die haben alle kein Interesse an den laufenden Plattenspielern. Auf der Haube des einen Drehers finde ich allerdings ab und zu ein paar Pfotenabdrücke. Einmal haben sie mir nachts ein SPU ATR geschrottet, war aber meine Schuld, Haube nicht draufgemacht.
Gruß
Frank