Hallo,
in meinem Camtech hat der Vorbesitzer den MC-Zweig auf 47 kOhm umgebaut. Es scheint kein großer Akt zu sein.
Gruß
Frank
Hallo,
in meinem Camtech hat der Vorbesitzer den MC-Zweig auf 47 kOhm umgebaut. Es scheint kein großer Akt zu sein.
Gruß
Frank
Hallo,
ich hatte mal eine Küchenwaage, die hat fast genau so ausgesehen, wie der SME.
Gruß
Frank
Hallo,
vielleicht aus der TD 280er Reihe?
Gruß
Frank
Hallo,
@ Tobias:
Du schreibst in einer anderen Sprache und benutzt dann ein Übersetzungsprogramm.
wie hast du das festgestellt?
Zu den Sounddateien: vielleicht habe ich Holzohren, aber übermäßige Verzerrungen kann ich zumindest am Laptop nicht feststellen.
Gruß
Frank
Hallo,
auch wenn ich schon 40 Jahre im "Plattengeschäft" bin, musste ich den Begriff IGD auch erstmal googeln. Ich mag eigentlich diesen Abkürzungswahn (und dann noch in Englisch) überhaupt nicht.
Ich habe meine 1210 schon mit mehreren Systemem betrieben, unter anderem auch sehr gerne mit einem Ortofon 2M Black, aber der "Normalversion". Ich konnte bei einigermaßen vernünftiger Einstellung keine Verzerrungen feststellen.
Gruß
Frank
Hallo,
früher hat Benz eingeschickte Systeme mit einem neuen Innenleben ausgestattet. Machen die das nicht mehr? Man hätte dann ein komplett neues System im alten Body zu einem vernünftigen Preis.
Gruß
Frank
Hallo,
... nur ein "Zapfen" am SME-Stecker ... keine Azimut-Verstellung
aus genau diesen Gründen wäre das Teil für mich ein No Go.
Gruß
Frank
Hallo,
ich habe einen Heimkinoverstärker von Onkyo, der genaue Typ fällt mir jetzt nicht ein (bin auf der Arbeit), war aber nicht der teuerste und nicht der billigste. Den habe ich neben der Haupt-(Stereo)-Anlage mit anderen Lautsprechern betrieben. Durch Umbau des Zimmers ist er gerade arbeitslos. Zum Filme schauen war das gut. Ich habe ihn aber mal gegen meinen damaligen Audionet SAM (zugegeben, unfairer Vergleich) im Stereobetrieb ausprobiert, das dann aber schnell wieder gelassen, der Onkyo hatte keine Chance.
Gruß
Frank
Hallo,
mein Senf: Man braucht unbedingt eine Plattenwaschmaschine!
Ich brauche jetzt sogar zwei. Ich habe schon lange eine Hannl Micro mit Rundbürste. Dann bekam ich hier aus dem Forum günstig eine gebrauchte Gläss Vinyl Cleaner Pro X. Meine Idee war, beide gegeneinander zu testen und eine wieder zu verkaufen. Nun habe ich aber festgestellt, dass ich bei manchen Platten beide Maschinen nutzen kann/muss, um zum besten Ergebnis zu kommen. Also bleiben beide hier. Glück oder Pech? In jedem Fall aber teuer.
Gruß
Frank
Hallo,
sieht ein wenig nach Sahnetort aus.
Gruß
Frank
Hallo,
es gibt ja Fingerbügel, die über die Breite des Headshells verlaufen und zwei Löcher haben, wo in der Headshell die Langlöcher sind (ähnlich wie die alten SME-Headshells), also mit dem System in der Headshell befestigt werden. Die gibt es nach meinem Wissen auch in der Bucht einzeln zu kaufen. Manche Jelco-und Ortofon-Headshells haben das auch. Kann man mit Geschick auch aus dünnem Blech selber machen.
Gruß
Frank
Hallo,
sieht der auch so sch... aus?
Gruß
Frank
PS: Hab ihn in der Bucht gefunden. Ist genauso scheußlich.
Hallo,
der Fingerbügel ist scheußlich, geht gar nicht.
Gruß
Frank
Hallo,
Wenn ich einen derartigen Arm nehme, weiss ich, dass ich nicht jeden Tag den Tonabnehmer wechsele.
bisher war ein Jelco 12'' montiert, den konnte ich ganz gut zum Wechseln ab und zu nutzen. War ganz praktisch, um verschiedene MCs mit Übertragern auszuprobieren. Ich werde das nun mit dem 9''-Jelco machen, der auf dem zweiten Montageplatz auf dem Scheu ist. Ich brauche das aber nicht wirklich.
Das Kiseki, was jetzt auf dem neuen Arm montiert ist, soll da auch bleiben. Passt jedenfalls sehr gut.
Gruß
Frank
Hallo, Ralf,
ja, natürlich, aber da kannst du das Käbelchen abnehmen und neu verlöten oder gleich ganz tauschen. Hier ist das doch deutlich mehr Arbeit, sollte das mal passieren. Der Stecker sitzt ja direkt am durchgehenden Kabel.
Das Handling mit einer abnehmbaren Headshell ist auch besser als das Befestigen am montierten Tonarm.
Zum Verständnis hier ein Bild:
Das Kabel muss bei der Montage durch die hintere Öffnung des Headshells gefädelt werden.
Hier noch ein Bild:
Gruß
Frank
Hallo,
seit Freitag habe ich auch einen in 12 Zoll. Ich hatte zwar Bedenken, weil sich der Arm nicht einfach in der Auflage festklemmen lässt, sondern nur lose aufliegt, aber da kann man sich behelfen. Thomas hat mir noch einen Flansch für meinen Scheu gefertigt. Alles in allem ein toller Tonarm. Er führt mein Kiseki zur vollsten Zufriedenheit.
Ich habe mir noch ein zweites Headshell bestellt, aber ich glaube, ich werde nicht sehr oft den Tonabnehmer wechseln. In meinem fortgeschrittenen Alter werde ich langsam tatterig und die feinen Headshellstecker sind dann schnell mal abgerissen. Das ist auch neben der oben erwähnten fehlenden Klemmung des Arms auf der Ablage das zweite kleine Minus auf der Liste. Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden. Verarbeitung, Handhabung und Performance sind sehr gut und er macht sich auf dem Scheu auch optisch sehr gut.
Gruß
Frank
Hallo, Peter,
Ok danke Andreas, bedeutet also dass ich bei allen Spielern eine neue Nadel dazu kaufen sollte.. welche Nadel würde sich denn anbieten und ist das Justieren schwer?
anhand deiner Frage denke ich, dass es bei dir noch so einige offene Fragen gibt. Vielleicht wäre es gut, wenn dich ein Forumsmitglied "an die Hand nehmen" würde, sprich dir vor Ort Unterstützung gibt. Vielleicht findet sich jemand, wenn du uns verrätst, wo du wohnst.
Gruß
Frank
Hallo,
die beiden .. Leitern zusammen verdrillen
das möchte ich sehen, wie du das machst.
Gruß
Frank
Hallo,
ich habe auch eine, klingt super, brummt aber und die Röhren sind sehr empfindlich für Mikrofonie.
Gruß
Frank