Hallo,
ich habe mich ganz schön verjagt
kannte ich so noch nicht, musste ich erstmal googeln.
Gruß
Frank
Hallo,
ich habe mich ganz schön verjagt
kannte ich so noch nicht, musste ich erstmal googeln.
Gruß
Frank
Hallo,
ich habe auch immer wieder mal die Befürchtung, dass die Platten zu heiß werden könnten. Ich bin aber auch jedes Mal wieder überrascht, wie kühl die Pakete dann sind. In den Zulieferfahrzeugen gibt es wohl doch eine Klimaanlage. Beim nächsten Mal frage ich mal den Fahrer. Pakete in der Packstation werden aber sehr heiß, da hätte ich bei Platten große Sorge. Glücklicherweise bin ich in der Regel zuhause, wenn ein Paket ankommt (weil bei uns im Haus geklaut wird). Falls nicht, geht das Paket zu 95 % in die Filiale nur 300 m entfernt von meinem Zuhause.
Ich bestelle weiterhin auch bei Hitze, mache mir da keinen Kopf.
Gruß
Frank
Hallo,
ich halte das auch für sehr viel.
Ich bin gespant, ob Jürgen das Gewicht auf Kulanz bekommt (glaube ich aber nicht).
Herrn Schicks Preise sind nicht als preisgünstig zu bezeichnen. Ich hatte mal nach einem Tonarmfeststeller aus Holz nachgefragt, weil der bei meinem gebraucht erworbenen Arm gefehlt hat. Da das Teil 90 Euro kosten sollte, habe ich es mir aus einem Stück Rundholz selber gebaut, hat eine Viertelstunde gedauert und ist ganz ok geworden.
Gruß
Frank
Hallo,
das wir eng. Da bleibt außer dem Rega Carbon und dem AT-VM95E eigentlich nur ein Gebrauchtkauf.
Ein HO-MC fällt mir dazu nicht ein.
Ich habe hier im Forum unter ähnlichen Umständen ein Ortofon 2M Red und ein Sumiko Pearl bekommen, beide in sehr gutem/neuwertigem Zustand. Braucht halt etwas Geduld.
Gruß
Frank
Hallo,
ist das eine Voraussetzung, dass es günstiger als 50 Euro sein soll?
Gruß
Frank
Hallo,
Hab kurz reingekuckt: hier ein Standbild bei 2min35sek:
damals war es noch schick, Pelz zu tragen.
Gruß
Frank
Hallo,
ich nutze auch die von Frank gezeigten Winkel, weil ich den flach bauenden Konsolen bei meinen Wänden im Altbau nicht traue. Statt Aufbohren und Spikes nutze ich M6 Schrauben/Muttern und Hutmuttern, um eine Höhenverstellbarkeit zu haben. Ist etwas fummeliger, muss aber auch nur einmal am Anfang gemacht werden.
Beim nächsten Umbau komme ich wohl auf Jens' Idee mit den eingeschnittenen Gewinden zurück.
Der Nachteil ist natürlich, dass man ein Stück der Winkel unter der Konsole sehen kann, stört aber irgendwann nicht mehr.
Gruß
Frank
Hallo,
Transrotor stattet viele seiner Dreher mit einem Rega aus (z. B. Transrotor Max oder Max Nero). Die bekommt man aber auch ohne Tonarm, passt dann vielleicht knapp in den Preisrahmen.
Gruß
Frank
Hallo,
warum sollte überhaupt der Streamer an sein, wenn ich Platte hören will? Gibt es einen wichtigen Grund dafür?
Gruß
Frank
Hallo,
man kann sich tatsächlich schon seit Jahren nicht mehr auf Vinylengine registrieren.
Gruß
Frank
Hallo,
einen Plumpslift zu beseitigen ist wirklich viel Arbeit, wenn man es ordentlich machen will. In diesem Video ab etwa Minute 11 kannst du es dir anschauen. Ist ein 1219, geht aber genauso.
Tutorial Folge 14 1.Teil Revision Dual 1219 Plattenspieler
Gruß
Frank
Hallo,
das ist ja hier im Forum eine durchaus standardmäßige Vorgehensweise.
Gruß
Frank
Hallo,
ich messe mit Analogis Waage 1,95g. Ich habe aber einen 12-Zöller und weiß nicht, ob es da verschiedene Gewichte gab.
Gruß
Frank
Hallo,
Die RPM-App ist ganz nett, aber nur ein Schätzeisen. Sie liefert annähernd richtige Ergebnisse, mehr aber auch nicht.
stimmt schon, kommt aber auf die Nutzung an. Ich nutze die App auch als schnelle Kontrolle, z. B. wenn ich woanders bin (Freunde besuchen oder Geräte anschauen). Ich habe sie mit dem Technics SL 1200 MK II abgeglichen. Wenn der richtig auf 33,33 RPM läuft, zeigt die App 33,14 RPM an. Wenn ein anderer Plattenspieler dann auch 33,14 RPM anzeigt, läuft er richtig. Die Gleichlaufschwankungen zeigt sie anscheinend ausreichend korrekt an.
Gruß
Frank
Hallo,
geschenkt würde ich den nehmen, um ihn mal auszuprobieren.
All diese sehr günstigen Phonopres unter 40 Euro kann man zur Funktionsprüfung nutzen, viel mehr sollte man sich aber nicht davon versprechen.
Vorteil ist halt der DIN-Anschluss.
Wenn du mehr über die Technik des 1218 wissen willst, schau dir mal das Video und seinen zweiten Teil an: Tutorial Folge 19 Teil 1 Revision Dual 1218 Plattenspieler
Gruß
Frank
Hallo,
zwei? Eher zwei Dutzend.
Gruß
Frank
Hallo,
nachdem ich ja hier: Sony PS-4300 diverse Mängel berichtet hatte, dass mir mit einem sehr günstigen Sony PS-4300 ein Shure V15 IV mit sehr guter Originalnadel zugeflogen ist, konnte ich mir zum ersten Mal ein Bild davon machen, was ein Shure so kann. Ich hatte in meinen über 40 Jahren der analogen Beschäftigung bisher kein Shure bei mir, da mich die Klangbeschreibungen (oft hörte ich: warm, eher dunkel abgestimmt) davon abgehalten haben. Ich kann diese Klangbeschreibungen aber in keiner Weise bestätigen. Es hat zwar sehr schöne Mitten und einen vollen Bass, der Hochton kommt aber keineswegs zu kurz.
Vielleicht ist jetzt doch der Zeitpunkt gekommen, das V15 III mit einer vernünftigen Nadel auszustatten. Aber richtig notwendig ist es wegen des V15 IV ja eigentlich nicht mehr. Mal sehen.
Gruß
Frank
Hallo,
ein Update: ich habe hier einen Fall von spontaner Selbstheilung! Ich hatte gestern keine Lust, die ganze Chose auseinanderzubauen. Ich habe aber, um mehr Verständnis für das Funktionieren zu bekommen, die Mechanik ein paar Dutzend mal durchgedreht (war schwergängig) und dann die Kiste erstmal stehen lassen. Heute Nachmittag wollte ich dann nochmal schauen, was ich wann machen werde. Ich habe das Gerät ein paar Mal gestartet und plötzlich tat die Automatik samt Stop-Taste und Repeatfunktion ihren Dienst. So etwa 20 mal hat das ganze bisher anstandslos funktioniert, incl. Endabschaltung, Aufsetzpunkt, Repeat. Ob das jetzt das letzte Aufbäumen vor dem endgültigen Kollaps ist oder dauerhaft so bleibt, weiß ich nicht. Das Gerät hat einige Jahre gestanden, aber offensichtlich war das Fett nicht überall fest. Alles läuft sehr geschmeidig, keine Spur von Schwergängigkeit mehr. Es brauchte wohl nur, wie Frank sagte, wachgerüttelt zu werden.
Leider habe ich noch einen Plumpslift. Dazu müsste der Tonarm raus, aber da habe ich jetzt, nachdem die Kiste läuft, gar keine Lust drauf. Vielleicht kommt das irgendwann später.
Jetzt werde ich erstmal das Gerät intensiv reinigen (Besitzer war Raucher), alle Abdeckungen wieder montieren und ein System zum Testen montieren. Mal sehen, was der Sony kann.
Das Shure klingt übrigens hervorragend.
Gruß
Frank
Hallo,
für Videos zum Thema Reparatur an Dual-Plattenspielern empfehle ich den YouTube-Kanal GS-Audio von Gunter Schmidt.
Gruß
Frank