Hallo, Hellas,
gibt es von dieser Sicherungshülse ein Bild? Das könnte ja für viele Thorensler eine Hilfe sein.
Gruß
Frank
Hallo, Hellas,
gibt es von dieser Sicherungshülse ein Bild? Das könnte ja für viele Thorensler eine Hilfe sein.
Gruß
Frank
Hallo,
vom der Doris gibt es aber auch ein paar ganz hübsche Bilder. Als Avatar würde ich die aber auch nicht nehmen.
Gruß
Frank
Hallo, Siggi,
vielleicht kennt sich ja jemand im Forum damit aus. Was ist denn das genaue Problem mit dem Gegengewicht?
Gruß
Frank
Hallo,
ein Lenco mit PTP 4 oder 5 ist eine feine Sache. Ich habe einen mit PTP4 und Schick-Arm mit Ortofon SPU.
Das Lager stellt in meinen Augen keinen Schwachpunkt dar, wenn es gut gewartet ist. Ich habe seinerzeit von Joel ein Umrüstkit bekommen. Keine Ahnung, ob das noch zu bekommen ist. Das Lager läuft gut ohne Geräusche. Rein aus Spieltrieb habe ich schon überlegt, bei Peter Reinders nach einem Lager zu fragen, wirklich nötig ist es aber nicht.
Gruß
Frank
Hallo,
was ist das denn, ein Schimmelpilz?
Gruß
Frank
Hallo,
ich finde den Preis für den Ariston in Ordnung. Der Tonarm ist auch kein schlechtes Teil. Damit kann man lange zufrieden Musik hören, wenn ein guter Tonabnehmer montiert wird. Das Goldring sollte eigentlich passen.
Gruß
Frank
Hallo, Alexander,
was gibt es denn am Thorens auszusetzen? Oder soll es einfach mal was neues sein?
Gruß
Frank
Hallo,
vielleicht kann ihm ja auch jemand aus dem Forum zur Hand gehen?
Gruß
Frank
Hallo, Michael,
refurnished heißt übersetzt soviel wie "neu möbliert".
Gruß
Frank
Hallo,
eine Headshell und etwas Zubehör für über 300 Euro zum 103? Das kann echt nur was für Hardcore-Fans sein.
Gruß
Frank
Hallo,
waschen ist besser, klar. Mache ich auch, wenn es notwendig ist, aber nicht immer, wenn es statisch etwas knistert. Der Zerostat funktioniert bei mir ohne Beanstandung, alles eine Frage der Übung, denke ich mal. "Weit davon entfernt" unterschreibe ich nicht.
Gruß
Frank
Hallo,
wenn eine meiner Platten geladen ist und klebt oder knistert, ziehe ich meinen Colt und knalle sie ab:
https://www.dienadel.de/milty-…tatic-pistole/a-353632145
Gruß
Frank
Hallo,
war auch seit Montag nicht mehr im Forum unterwegs.
Gruß
Frank
Hallo,
vielleicht täusche ich mich beim möglichen Verkaufserlös auch. Bei Ebay Deutschland ist einer für 350 Euro weggegangen, hat mich überrascht.
Die niedrige Einschätzung meinerseits liegt vielleicht daran, dass ich ihn nicht würde haben wollen. Höchstens geschenkt. Ich würde ihn dann aber weiterverschenken.
Gruß
Frank
Hallo,
Ich weiß nicht genau, wieviel man für den Thorens noch bekommt
So gut wie nix, denke ich mal.
das ist doch eine sehr guter Tip mit dem VM95 mit Shiabata Nadel.
das heißt Ciabatta.
Sorry, das konnte ich mir nicht verkneifen.
Gruß
Frank
Hallo, Moogie,
ein Name wäre nett.
Die Bedienungsanleitung des TD 240 sagt auf Seite 7, dass ein anderer Halbzoll-Tonabnehmer mit 3 bis 10 g anstelle des AT 95 eingebaut werden kann.
Die einzige Einschränkung sehe ich darin, dass der Arm nicht in der Höhe verstellt werden kann, sodass du schauen musst, dass das neue System annähernd gleich hoch baut wie das AT 95.
Gruß
Frank
Hallo,
Ganz im Gegenteil, wir haben vor Jahren mal beide Innenteller verglichen und klanglich lag der Kunststoffinnenteller immer vorn.
das ist eine Meinung, die ich tatsächlich schon öfter gelesen oder gehört habe. Ich kann nichts dazu sagen mangels Vergleichsmöglichkeiten.
Gruß
FRank
Hallo, Alex,
Bringt die - mit einer weiteren Unsicherheit behaftete - Bleistiftminenmontage einen Mehrwert gegenüber einer Einstellung der Parallelität anhand des kurzen Stücks des Systemkörpers (vorausgesetzt es sind gerade Linien vorhanden)?
ja, der Mehrwert ist vorhanden. Ich habe schon mehrfach Systeme mit geraden Kanten mit und ohne Bleistiftmine montiert (zumeist bei selbstgefertigten Schablonen mit passenden Nullpunkten). Nachkontrolle mit Mine bei zuvor ohne Mine montierten Systemen hat immer wieder gezeigt, dass ich den Winkel der Abweichung ohne Mine nicht so gut einschätzen/sehen kann, wie mit Mine.
Was die Fertigung der Minen angeht, halte ich die für hinreichend genau. Ich spreche hier von den 0,5-mm-Minen für Druckbleistifte.
Unklar ist mir aber, welche Probleme du beim Ankleben siehst. Mine auf Systemkörper, Streifen Tesa drüber, fertig. Die Mine liegt dann plan auf dem Systemkörper auf.
Gruß
Frank
Hallo,
ich hatte die Matte auch auf dem Scheu und keinen signifikanten Unterschied wahrnehmen können.
Beim ZET3 bilde ich mir aber ein, dass die jetzige Kombi aus Schiefer-"Matte" und Magic Mat obendrauf am besten klingt, wenn auch tendenziell etwas dunkler, als ich es mag. Klangbeschreibungen erspare ich mir und euch, da könnte ich höchstens was aus einer Zeitschrift abschreiben, dafür fehlen mir die blumigen Begriffe und die Phantasie.
Gruß
FRank