Hallo,
ich habe einen Scheu Premier mk II.
diesen Scheu habe ich auch. Nach einigem Probieren höre ich nur komplett ohne zusätzliche Matte mit "nacktem" Acrylteller.
Gruß
Frank
Hallo,
ich habe einen Scheu Premier mk II.
diesen Scheu habe ich auch. Nach einigem Probieren höre ich nur komplett ohne zusätzliche Matte mit "nacktem" Acrylteller.
Gruß
Frank
Hallo, Alex,
du solltest auch erwähnen, was du ausgeben willst oder kannst. Besser geht immer, wenn der Preis nach oben offen ist.
Gruß
Frank
Hallo, Chris,
wenn ich das so lese, muss dein Linn vorher ja eine richtige Möhre gewesen sein.
Gruß
Frank
Hallo,
da sagst du was, Sascha. Ich hatte mal einen sehr feinen SL 1610 MK II und habe ihn wieder hergegeben. Könnte mir heute noch wohin beißen. Sehr viel Elektronik drin, die manchmal anfällig ist, aber wenn er läuft ein prima Gerät. Für mein Empfinden kann er mit dem 1210 MK II annähernd mithalten und hat noch jede Menge Komfort.
Gruß
Frank
Hallo, Marcus,
du kannst den Tonarm ganz einfach abbauen, kein Problem. Schau dir Robs Bilder an, darauf kannst du erkennen, dass die Basis nur auf dem Tonarmbrett verschraubt ist.
Gruß
Frank
Hallo,
den Hass auf den Lehrer nehme ich gerne auf mich, aber du verstehst schon, warum ich das gefragt habe, oder?
Gruß
Frank
Hallo,
scheinbar oder anscheinend?
Gruß
Frank
Hallo,
falls das alte System noch dran ist, kannst du dir auch eine neue Nadel zum Upgraden kaufen. Zu dem OM-Systemen gibt es auch die Nadel 20 für ca 160 Euro, die Nadel 30 für 250 Euro oder die sehr gute Nadel 40 für dann schon 300 Euro. Schau mal bei Phonophono im Netz rein.
Gruß
Frank
Hallo, Eumel,
wo gibt es denn derzeit einen Flohmarkt?
Gruß
Frank
Hallo,
Wie das Thema schon sagt, brauchen Tonabnehmer in der Sommerpause eine einspielzeit.
wie kommst du darauf?
Gruß
Frank
Hallo,
wenn es dem MC30 nahekommt, kann man auch mal über die Verwendung eines Prepre statt Übertrager nachdenken. Ich hatte an anderer Stelle schión mal gesagt, dass mein MC30 Super mit dem Ortofon MCA-76 sehr gut geht.
Gruß
Frank
Hallo,
ich habe damals bei meinem ZET3 etwas experimentiert, weil ich Resonanzen hatte. Der ZET3 steht auf Schwerlastträgern, die an die Wand geschraubt sind. Nach einigem Probieren bin ich gelandet bei der Kombi MDF (unten) auf Spikes, darauf eine Gummischreddermatte (Rigopol?) und darauf eine Schieferplatte. Geht gut. Ich würde aber heute statt des Gummis auch Sylomer probieren. Damals hatte ich das noch nicht auf dem Schirm, heute brauche ich es nicht unbedingt, weil ich nichts auszusetzen habe.
Gruß
Frank
Hallo, Roland,
ich gebe dir mal vier Maße, weil ich nicht sicher bin, welche "dünnste Stelle" du meinst.
Der Durchmesser des Schaftes mit Gewinde ist 26 mm.
Der Durchmesser des Schaftes unterhalb des Gewindes ist 22 mm.
Der Durchmesser des silbernen Teils, der unten herausschaut, ist 11 mm.
Der allerunterste Teil, der in den Stecker kommt, hat 8,4 mm Durchmesser.
Gruß
Frank
Hallo, Jan,
die deutsche Anleitung, die ich habe, sagt dazu:
"Das Gegengewicht (18) darf nicht aus seiner primitiven Position entfernt werden, es befindet sich parallel gegenüber dem Hauptgegengewicht. Diese Position wird im Moment der Tonarmmontage festgelegt und darf nicht verschoben werden."
Gruß
Frank
Hallo,
darüber bin ich bei diesem Anbieter gestolpert, will ich aber mal nicht kommentieren:
"Die hier gezeigten restaurierten Plattenspieler, sind alle fast ein halbes Jahrhundert alt und modernen „Playern“ weit überlegen."
Gruß
Frank
Hallo, Jürgen,
mal von der Seite reingegrätscht: wie misst man das denn aus?
Gruß
Frank
Hallo, Felix,
ich hatte eine Zeitlang mal für meinen TD320 MK II den Trafo von Conrad BV00/026 verwendet. Geht einwandfrei.
Gruß
Frank
Hallo,
mach doch mal von Nadeleinschub ein Bild und stelle es hier ein, vielleicht kommt dann jemand die Erleuchtuing.
Gruß
Frank
Hallo, Rüdiger,
Bevor ich jetzt einfach eine Schieferplatte untersetze
der Gedanke ist nicht so weit hergeholt. Mein Scheu steht auf Schiefer, geht recht gut.
Gruß
Frank