Beiträge von fosch

    Hallo,

    teuer ist relativ :)

    Aber wenn ich Preise für Ersatzteile für SME Arme so international betrachte, ist der Preis für das kleine Plastikteilchen ein echtes Schnäppchen - so zumindest sehe ich das.


    ich habe schon mehrfach bei Schreder gekauft und war immer zufrieden, auch mit den Preisen. Der Preis für den Lateralbalance-Kegel ist sicherlich fair. Mir persönlich ist das aber für den Nutzen, den ich davon habe, zu viel. Ich zahle gerne die verlangten Preise für Teile, die ich unbedingt benötige. Den Keil kann ich aber auf andere Art ersetzen.


    Gruß


    Frank

    Hallo Micha,


    genau dieses Teil an dieser Stelle habe ich gemeint, als ich sagte, das ist mir zu teuer. Da kommen immer 7,95 Euro Porto und 5 Euro Mindermengenzuschlag dazu. In Summe also 29,95 Euro.


    Gruß


    Frank

    Hallo Ferenc,


    besser keine Mailadressen in Reinschrift irgendwo angeben. Die werden zu oft abgefischt und missbraucht. Besser xy(at)web.de oder so.


    Gruß


    Frank

    Hallo,


    die Frage geht nochmal an alle nach der Gesamthöhe des Kegels. Andreas hat das Bild zur Verfügung gestellt, aber die Werte nicht selber gemessen, kann also nicht weiterhelfen.


    Gruß


    Frank

    Hallo,


    es ergibt aber dann Sinn, wenn die Lateralbalance vermutlich total verstellt ist. Wenn keiner daran herumgedreht hat, ist das ab Werk richtig eingestellt. Wenn aber so jemand wie ich erstmal alle Knöpfe und Hebel ausprobieren muss, ohne zu wissen, für was die gut sind, ist es bestimmt nicht verkehrt, das halbwegs wieder ins richtige Maß zu bringen.


    Gruß


    Frank

    Hallo,


    Thema Lateralbalance:


    Ich habe nach Lesen der Anleitung verstanden, wie man die Lateralbalance einstellen muss. Dazu braucht es aber den Kegel ("lateral balance support"). Den habe ich aber nicht.

    gibt es eine Möglichkeit, die Lateralbalance ohne den Kegel einzustellen? Ich denke mal nicht.

    Es gibt den ja noch bei Schreder zu kaufen. Ist mir aber eigentlich zu teuer.

    Daher: kann mir jemand die Höhe des Kegels geben? Vielleicht auch den Durchmesser an der Spitze. Ich denke, man kann mit etwas Geschick einen Ersatz fertigen.


    Gruß


    Frank

    Hallo,


    ich bin mir nicht sicher, ob Rainer Pohl das selber macht. Ich hatte mal einen Linn Pretek bei ihm, den hat er nach Schottland geschickt. Der Fehler lag in einem defekten Schalter, also eigentlich ganz einfach zu finden (ich hatte damals aber noch keine Ahnung).


    Gruß


    Frank.

    Hallo Toti,


    frag mal per Mail bei Arno Schreder von plattenspieler-reparatur.de nach. Da ist viel Kompetenz zu finden und du bekommst genau, was du benötigst.


    Gruß


    Frank

    Hallo Toti,


    du musst das Chassis von unten öffnen (Bodenplatte entfernen), um an die Elektronik ranzukommen.


    Gruß


    Frank


    Edit: soweit ich mich richtig erinnere, brauchst du einen 0,33µF Phasenschieber-Kondensator und einen 0,01µF Motorsteuerungskondensator.

    Hallo,


    vor dieser Frage habe ich vor ein paar Jahren auch gestanden, als ich mir mein erstes Ortofon SPU angeschafft habe. Das will immerhin 4 Gramm haben. Mittlerweile mache ich mir darüber keine Gedanken mehr. Ich höre damit vorwiegend Jazz und darunter auch alle neuen Tone Poets etc. Einen Verschleiß, irgendwelche Schäden oder Klangeinbußen an den Platten habe ich bisher nicht feststellen können.

    Bei 2,75 g würde ich mir keine Gedanken machen, solange alles gut eingestellt ist.


    Wenn ich alte Platten kaufe, weiß ich auch nicht, mit welchem System und unter welchen Bedingungen diese abgespielt worden sind. ich glaube nicht, dass alle Plattenhörer früherer Generationen sich groß drum gekümmert haben, ob das System perfekt eingebaut ist und welches Auflagegewicht eingestellt werden muss. Wahrscheinlich sogar die wenigsten.

    Ich habe vor ein paar Jahren von einer älteren Dame einige Jazzplatten gekauft. Ich weiß nicht mehr, welchen Plattenspieler sie hatte, es war aber nichts besonderes. Das System war schief eingebaut und das Gewicht viel zu hoch eingestellt. Sie meinte, sie hätte die Platten jahrelang damit gehört. Diese Platten klingen alle hervorragend


    Gruß


    Frank


    Edit: ich würde mir eher bei zu geringer Auflagekraft Gedanken machen.

    Hallo,


    danke, Öl habe ich.


    Mit dem falschen, um 180° gedrehten PE-Teller Teller lief der 120 von Beginn an problemlos. Der Tropfen Öl war eher prophylaktisch und eigentlich nicht notwendig. Geschwindigkeitsumstellung funktioniert, Gleichlauf ist ok. Sollte mit dem Originalteller dann wohl noch besser werden.


    Ich würde jetzt gerne noch was am Stroboskop machen. Ich habe festgestellt, dass die Lampe grundsätzlich funktioniert, aber einen Wackelkontakt hat. Wie oben schon erwähnt ist die Strobo-Einheit vermurkst, ich bekomme die Lampe nicht raus. Ich habe aber den Ein-Aus-Schalter im Verdacht. Da komme ich aber erst gut ran, wenn ich den Knopf des Schalters abbekommen habe.


    Gruß


    Frank

    Hallo,


    kann mir jemand sagen, wie der runde Knopf vom Geschwindigkeitswahlhebel abgenommen werden kann? Im Servicemanual wird er als separates Teil aufgeführt und taucht in der Explosionszeichnung solo auf. Ich vermute, er wird einfach nach oben abgezogen, ich will aber keine unnötige Gewalt anwenden. Ich habe schon mal probiert, er sitzt aber bombenfest.


    Gruß


    Frank

    Hallo,


    Rob hat es in #2 schon gesagt, feine Spitzzange und Zahnstocher sind das Mittel der Wahl. Pinzetten gehen auch, sollten dann aber auch stabil sein, denn viele biegen sich beim Ansetzen der Spitzen und Drücken in der Mitte durch.


    Gruß


    Frank