Ja, hab aber nur 8mm M4 da.
Werde versuchen die Bodenplatte tiefer zu legen.
Das sieht besser aus.
Das ist der Lösungsvorschlag vom China Manns-l1600.png
Das ist wohl ein kürzere Version der 6H8P
Ja, hab aber nur 8mm M4 da.
Werde versuchen die Bodenplatte tiefer zu legen.
Das sieht besser aus.
Das ist der Lösungsvorschlag vom China Manns-l1600.png
Das ist wohl ein kürzere Version der 6H8P
Danke, aber in meinem Alter, wäre Beileid angesagt
Spaß beiseite:
Hab gerade die Dire Straits SACD brothers in arms
gehört, richtig laut. SEHR GUT !
Der Bass ist tiefer und trockener, als bei dem Monbrison
Clone. Was etwas schlechter ist: Feinauflösung und Schmelz.
Aber es fehlt nicht viel.
Das Teil ist ein Clone der Cary AE1 Vorstufe
Schaltpläne findet man im Netz.
Die Umsätzung könnte etwas besser sein.
Am besten wäre eine getrennte Heizung von
Vor und Ausgangs Stufe. Hier liegt die Heizung
auf 78 Volt.
Das Problem mit dem Deckel hab ich mit 8mm
Abstands-Bolzen gelöst, schütz die Hausfrau und
die Haustiere.
Die Antwort vom China Mann :
Ich soll kürzere Röhren nehmen
Irgendwie hat mich das Teil angesprochen,
da ich neugierig bin und mein Geburtstag noch
nicht lange her ist. Hab ich mir gesagt was solls,
schon war die Bestellung raus
Heute ist er angekommen.
Gut verpackt, keine erkennbaren Mängel,
da ich ohne Röhren bestellt hatte, vier 6SN7
gesucht und schon ging es los.
Klingt erstaunlich gut, druckvoll, bis leicht
opulent, aber nicht unangenehm.
Der Raum ist etwas tiefer aber auch leicht
schmäler, als bei meinem MONBRISON Clone.
Fazit: Für nicht mal 300,-€ (ohne Röhren) ein
prima Verstärker.
Leider wie fast immer beim China-Mann,
er hat auch kleine Fehler.
Der Schutzkontakt ist zwar belegt, aber nur mit
der Schirmwicklung des R-Core Trafo verbunden.
Das lässt sich aber leicht ändern, als ich den
Deckel aufschrauben wollte, kam die Überraschung,
die Röhren sind zu hoch
Grüße
heinrich
Sie ist wohl eine Magnoval Version der GZ34,
klanglich haut sie mich nicht von den Socken
Wer einen billigen Ersatz für die GZ34 sucht,
man braucht aber einen Adapter
Die Röhre ist mit 5Z10P bezeichnet
So ungefähr hab ich mir das auch überlegt,
hat sich aber erledigt, mein Preisvorschlag
wurde abgelehnt.
Danke
Gruß
heinrich
Es wäre also besser eine feste Netz Verkabelung
zu machen
Ist auch meine Vermutung, dürfte so nicht
Handelsfähig sein.
Frage an die Spezialisten :
Was ist das für ein Netzsteckverbinder,
ist der überhaupt zulässig ?
Zurück zum Thema:
Ja es gibt preiswerte 300B !
"bezahlbar" ist relativ, kommt auf die
Möglichkeiten des Käufers an
Bei mir liegen etwa 10 unterschiedliche
Fabrikate rum, es gibt zur Zeit drei Verstärker
für die 300B. Mal gefällt mir das eine Fabrikat,
mal das andere.
Sicher gibt es Fabrikate/Typen die ich bevorzuge,
aber keine ist wirklich schlecht.
Man kann mit jeder, Freude an der Musik haben.
Wer nach IMAGE sucht, sollte sich nicht mit
Neuproduktionen aufhalten, da gibt es nur die
ECHTE WE300B aus den 40-50 Jahren.
Das dürfte aber für die meisten nicht möglich sein.
Zur Sun Audio (Uchida)
Die kleine Endstufe ist mal als Einstieg in die
SE Trioden-Welt auf den Markt gekommen.
Preiswert und auch von Amateuren aufbaubar.
In Japan lag der Preis unter 1000,-$. Nicht billig
aber noch bezahlbar. Ja es sind TAMURA ÜT
verbaut, aber sicher keine Superteile, das lies
der Preis nicht zu, es gab auch RCA 2A3, 6SN7GT
von Kennrad und eine 5U4G von RCA.
Als das Teil nach Europa kam, war es schon nicht
mehr preiswert.
Aber durch eine geniale Vermarktung wurde das
vom Käufer akzeptiert.
Mit dem Begriff "UCHIDA" gab es auch IMAGE
Zur Technik der "USCHI" :
Es ist ein 2A3 Verstärker, die 300B kann man
verwenden, aber dafür ist das Konzept nicht
gedacht. Den 3,5KOhm Anschluss vom ÜT
kann und sollte man immer nehmen.
Der Netztrafo liefert eine AC die für eine
2A3 Schaltung gedacht ist. Die Heizung hat
2,5V für eine AC geheizte 2A3, so wie früher
üblich. Wen der Restbrumm nicht stört, kann
damit leben. Mir wäre es zuviel.
Der Versuch von Robert die 2A3 auch mit
DC zu heizen, ist für mich etwas unglücklich.
Es kostet viel Leistung und die ersten Trafos
waren etwas schwach auf der Brust.
Da auch NOS 2A3 nicht mehr günstig sind,
würde ich auf 6A3, 6B4G oder 6A5 ausweichen.
Mit dem 6,3Volt Anschluss der Heizung, kann man
daraus auch Gleichspannung machen. Wenn
man mit 0,2V Dioden arbeitet, kann man vermutlich
eine so saubere DC erzeugen, das ein Endbrummer
nicht mehr nötig ist.
Wer einen Vollverstärker braucht, bleibt bei der
6SN7 als Treiber, wer eine Vorstufe nutzt, nimmt
eine Einzel-Triode, mein Vorschlag, die C3g/Triode.
6A3, 6B4G und auch die 6A5 gibt es noch als
NOS halbwegs bezahlbar.
Bei Gleichrichter würde ich bei der 5U4 bleiben,
hier ist die Auswahl einfach größer.
Aber wie IMMER : Ist nur meine Meinung !
Grüße
heinrich
Gibt es nicht seit einiger Zeit eine
Regelung für Service Unterlagen ?
Nach dem Umbau
Hier gilt die 250mA Skala, es sind etwa 60mA
Ich hab das gleiche Gerät, wenn Du Info brauchst,
melde Dich mit einer PN
Gruß
heinrich
Das die Übertrager der MINAVA aus Japan kommen
ist unwahrscheinlich.
Dennoch müssen sie nicht schlecht sein.
FLHX schreibt ja das in seiner Palmer nur einfache
TRIAD ÜT verbaut sind.
Guter Klang muss nicht teuer sein, hängt auch stark
vom Hörer ab.
Grüße
heinrich
Tungsram sind es nicht, wenn sie Dir
gut gefallen, ist es egal.
Halt mal alte Tungsram daneben, vielleicht
ist es sowas
Hallo Thisismusic
Schau mal nach Deiner PN
Gruß
heinrich