Posts by monachino
-
-
-
Ich habe mir mal die Stift-Belegung angeschaut
Die 6S3P-EV hat eine andere Belegung als die E86C
Also ein direkter Austausch ist nicht möglich
Keine Ratschläge ohne richtiges Wissen geben
Kann tödlich für das Gerät ausgehen
-
-
Die 6S3P-EV ist doch etwas anderes als eine
E86C.
Man kann das auch daran sehen das es beim
Radiomuseum keine Vergleichs-Typen gibt
-
-
Absolut richtig Arkadi,
Aber bei einer Bewertung sollte auch der Preis mit
einfliesen.
Wenn Du in Deinem Alltag immer so geradlinig bist,
Hut ab. Du fährst ein Auto aus Manufakturfertigung.
Trägst Schuhe und Klamotten aus Maß Fertigung.
Deine Nahrungsmittel haben Demeter Standard.
Einen Discounter hast Du noch nie von innen gesehen.
Wenn man es sich leisten kann nach dem Motto zu
Leben:
" Ich habe einen einfachen Geschmack, immer nur
das Beste"
Kann man Dich schon beneiden.
Ich lebe mehr nach dem Motto:
" Leben und Leben lassen"
Viele Grüße
heinrich
-
-
Mir geht es genauso, habe erst vor einiger Zeit
den hier gekauft
https://www.ebay.de/itm/HiFi-3…5ecc96:g:OJEAAOSwqcNdctHY
Der ist technisch auch sehr gut, kann aber von der
Optik nicht mithalten
-
-
Hallo hoersen,
Er soll darauf achten das der Ladekondensator nicht zu
groß ist (unter 10µF)
Sonst stirbt eine GZ37/CV378 den Heldentod
dafür sind sie aber zu teuer.
Eine GZ34 hält leicht 50µF aus. Die neuen
Produktionen sind auch nicht sehr teuer.
-
Hallo Jürgen,
Nicht jede Boosterdiode ist hässlich.
Gruß
heinrich
-
Schießt ist vielleicht etwas übertrieben, sie steigt auf etwa den
1,4 fachen Wert der Wechselspannung. Da die Endröhre
eine 300B ist vermutlich nicht mal das.
Wenn der Freund von Dir nicht so viel Geld ausgeben will
soll er eine GZ34 nehmen. Die verträgt auch einen größeren
Ladekondensator. Die GZ37 möchte da keinen sehr großen
sehen, gut ist wenn er unter 10µF hat und am besten Folie.
Welchen 300B Verstärker hat Dein Spezi ?
Gruß
heinrich
-
Die GZ(32,34,37,usw.) Röhren haben eine indirekt
geheizte Kathode. Die Kathode ist aber schon in der
Röhre mit einem Ende der Heizung verbunden.
Ist Stift 8 da wird auch der Plus angeschlossen.
Es ergibt sich eine Stiftbelegung wie bei der 5U4
Die Anheizzeit ist deutlich länger als bei einer
direkt geheizten Röhre
-
-
-
Das ist ja wohl ein Line Verstärker
Da hat eine ECC83 eigentlich nichts zu
suchen.
Mein Rat:
Einen anderen Verstärker
-
-
-