War irgendwo schon
Aber klar, spannende Sache und den Vintage Trend aufgreifend.
War irgendwo schon
Aber klar, spannende Sache und den Vintage Trend aufgreifend.
War PRaT nicht ursprünglich eine Naim Idee um sich im Markt zu positionieren?
Ev. im Gegensatz zu Linn….
Michael, magst Du uns mehr zu den Unterschieden und Klangtendenzen erzählen?
Wir haben vor sehr vielen Jahren bei der AAA-Exkursion zu Stockfisch die großen Strauss gehört, das war sehr sehr faszinierend und das will auch nach ca 20 Jahren nicht meine Hirnwindungen verlassen.
Das war anlässlich eines Konzerts mit Arbeiten der Studierenden. In einem der Studios waren 5 dieser Monitore, unterstützt von einem PSI Subwoofer, aufgebaut und man konnte ebenfalls einige Stücke von Studierenden abspielen.
Das war schon herausragend, aber mir bekannte Musik konnte ich nicht hören.
Hier ein schlechtes Handybild…
Gruss
Michael
Neben den Strauss noch ATC und PSI
Mein Sohn studiert Sound Arts an der Kunsthochschule in Bern.
Sie haben dort die ganze Bandbreite an Monitoren, Genelec, Neumann, ATC, PSI. Sogar die passiven Strauss Monitore sind vorhanden, die habe ich vor drei Wochen sehr eindrucksvoll gehört, angetrieben von SPL Endstufen.
Er hat auch eine ziemlich klare Meinung was ihm wirklich gefällt
Gruss
Michael
Alles anzeigenIch würde Wolfgang absolut zustimmen.
Die KH150 hat keinen eignen Sound, nur pur das, was auf dem Tonträger drauf ist.
Wenn ATC anders klingt, dann verfärben sie.
Wie gesagt, ohne zu bewerten, was am Ende besser gefällt.
Hmm, ich hatte den Eindruck im Vergleich zur PSI verfärben die Neumann.
Ist ja egal, es ist halt so das auch Studiomonitore unterschiedlich tönen. Vielleicht sind die Unterschiede geringer, wie bei HiFi Lautsprecher.
Aber das ”absolut “ richtige gibt es leider nicht.
Und auch ATC baut ja Studiomonitore.
Gruss
Michael
Als ich meine PSI A23-M gekauft habe, konnte ich mit den KH420 vergleichen. Die wären zwar aufgrund der Abmessungen eh nicht in Frage gekommen für meine Aufstellung. Aber die PSI fand ich vor allem im Mitteltonbereich doch deutlich besser.
Preislich wären die noch leicht unter der Neumann und sind für Distanzen von 1.2 bis 3.5 Meter ausgelegt.
Gruss
Michael
Musste ja mal wieder betont werden
Und dann noch DIY, meinen Respekt hast du…
Na wenn das Gehör nicht hinkommt, ist es ja auch egal…
Mir gefällt er sehr gut.
Ich konnte letzten Herbst für die Anlage im Atelier relativ günstig einen Audiolab 7000A erwerben. Auch ein toller Vollverstärker, kommt ja aus dem gleichen Stall.
Aber den neuen Quad könnte ich mir auch vorstellen. Oh Gott, das Kopfkino….
Gruss
Michael
Wenn der keine Markierung hat…
Der an meinem Preamp hat glücklicherweise eine
Alles anzeigenHi,
da die Lautstärke -wie Michael bereits beschrieb- mittels Motorpoti gestellt wird, bleibt die Pegeleinstellung beim ausschalten erhalten.
Wir wollten das sneake No-Fuss-Design nicht für einen schnöden Drehknopf oder Anzeige für eine optionale(!) Funktion opfern, auch davon ausgehend, daß der geneigte Anwender den zuletzt gehörten Pegel verinnerlicht, bzw. typischerweise mit ähnlichen Pegeln hört.
jauu
Calvin
Wenn Enkelkinder die FB erwischen, kann sich der Pegel schonmal ”überraschend ” ändern.
Klar man könnte die FB aus dem Weg räumen, aber ob man immer daran denkt….
Gruss
Michael
Unten links ist wohl der IR Empfänger.
Gehe ich recht in der Annahme, dass Volume und Eingangswahl nur über die Fernbedienung einstellbar ist. Wie weiss man, denn welche Laustärke beim letzten Mal hören eingestellt war?
Gruss
Michael
Es gibt bald einen Vorverstärker mit Phonoeingang von dir
Gruss
Michael
Input 2 = Hochpegeleingang
Ich höre mit PSI A23-M
Aktive Monitorlautsprecher die bewusst all-analogue arbeiten.
PSI sagt dazu:
Das Ohr ist analog, Sound ist analog und der Schallwandler ist analog.
Konsequenterweise ist unsere Lautsprecher Technologie auch vollständig analog.
Da ich über diese Lautsprecher zu fast 100% Schallplatten höre, passt mir das genau so.
Und der Lautsprecher ist, so wie ich ihn verwende, genau was ich gesucht habe.
Ich bin sehr zufrieden damit.
Gruss
Michael
Ich benutze vom Plattenspieler zum Übertrager, als auch vom Übertrager zum Vorverstärker jeweils das Cardas Iridium in der Phonoversion. Halt jeweils mit den passenden Steckern.
Passt aktuell für mich
Gruss
Michael
Meine Eselsbrücke war immer, es ist genau umgekehrt wie in der Politik.
Aber wenn man es konsequent falsch macht, ist es auch kein Problem mehr…
Das Beste "Tuning" was ich in der Vergangenheit gemacht habe, war der Umstieg von Passiven auf Aktive Lautsprecher. Das war äusserst Eindrücklich. Aber Aktive muss man wollen, eine andere Welt ohne dicken Verstärker im Rack.
Ist mir auch so gegangen.
Ich hatte einen Tannoy Monitor aus den Achtzigern und habe mir als Upgrade eine neue Weiche von MainlyTannoy dafür gekauft. Das war zwar besser, aber halt immer noch der gleiche Lautsprecher.
Jetzt habe ich mir einen aktiven Lautsprecher geleistet und bin begeistert.
Gruss
Michael