Oder halt 51mm….
Beiträge von monk
-
-
Sind das denn nicht die klassischen 52mm von der Nadelspitze bis zum Tonarmrohr, wie z.b ein SPU benötigen würde?
Gruss
Michael
-
Sind das nicht einfach Bilder der alten Audiolab / Camtech PPA?
Bzw. hast du 'nen Link....
LG
Michael
-
Vorne zwei Isoacoustic Iso Pucks und hinten ein Cardas Holzklotz.
Ja die Farbe passt gut
-
Und die weisse Wand oberhalb wird auch als Projektionsfläche für den Beamer benutzt.
Deshalb die gewählte Höhe.
knieknackende Grüsse
Michael
-
Ich werde die 9cm hohen Isoacoustic Aperta drunter stellen. Die kann man noch um bis zu. 6 Grad neigen. Dann sollte das klappen.
-
Das stimmt, setzt einem aber gleichzeitig auch nen Floh ins Ohr, ob durchgehend symmetrisch nicht auch was wäre….
Na erstmal bleibt das jetzt so
Ein paar cm höher sollen sie noch.
Gruss
Michael
-
Hallo Urs
Die Mittel-/Hochtoneinheit kann man drehen und so geht die liegende und die stehende Aufstellung. Das kann man wohl auch selber machen, bei mir wurde dies vom Händler erledigt.
Beim Air Tight handelt es sich um einen ATC 1
LG
Michael
-
Yepp
-
Das macht grossen Spass….
Tolle Auflösung, viele Details, ohne dies mit einer Betonung der entsprechenden Frequenzbereiche zu erkaufen.
Also ausgewogen und voll langzeittauglich…
Die bleiben wohl
Gruss
Michael
-
Nicht selbst gehört, aber stelle ich mir gut vor:
Weiß jemand wo und/oder wann das gewesen sein könnte ?
Philipp
Wissen wenige, aber neben der bekannten Schallplatte wurden den beiden Voyager Missionen auch ein Soundsystem mitgegeben.
Mitsamt einem TD 150 (was einen gewissen Ivor Tiefenbrunn tief beeindruckt haben soll, er wollte unbedingt bei der nächsten Mission mit von der Partie sein
)
Der Lautsprecher sollte Pegel können, da man mit schwierigen Bedingungen rechnete, so von wegen Schallübertragung und so….
Der Typ im Bild ist übrigens ein NASA Mitarbeiter, der von JBL ausgeliehen wurde…
Gruss
Michael
-
Ich werde euch ganz klar auf dem laufenden halten.
-
Hallo Anton
Danke dir für die wertvollen Tipps.
Der Plan ist eigentlich meine Röhrenvorstufe samt dem eingebauten Phonoteil weiter zu verwenden.
Ich werde mir zu dem Zweck heute Abend noch ein Kabel löten. Ich habe zum Glück noch ein paar Meter Mogami 2549 rumliegen, Cinch und Neutrik XLR sind da rasch drangelötet und
dann sehen wir mal….
Ich denke auf eine Kabelstrecke von 2m sollte das auch mit den Impedanzen passen. Die Vorstufe hat eine Ausgangsimpedanz von 600 Ohm, PSI gibt eine Eingangsimpedanz von 10K Ohm an.
anderl1962 Wenn die PSI bleiben darf, kann ich dann ja meine Endstufe verkaufen, das relativiert den Preis schon mal ein wenig. Aber für ein Produkt das zu 100% im hochpreisland Schweiz hergestellt wird, finde ich den Preis eigentlich ok.
Also nicht billig oder günstig, aber ok….
Gruss
Michael
-
Dieses Wochenende kann ich sie zuhause in aller Ruhe anhören. Bin sehr gespannt
Gruss
Michael
-
Schade, jetzt ist er ist gesperrt.
Wo er doch soviel beitragen konnte zur technischen Qualität der Malaysia Player.
Warum wechselt man eigentlich so oft seinen Avatar ?
Weil er in Sachen HiFi so sprunghaft unterwegs ist wie ein
-
Beim G brauchst du die auch nicht mehr, da oben eine massive 1cm starke Aluplatte alles beruhigt und beschwert.
Ich hatte beide offen, den G als ich den Korf montiert habe und den MK5, als ich dem den G Arm verpasste.
Mein Fazit, der G ist in einer andern Liga als der MK5, jedenfalls hinsichtlich der Verarbeitung.
Zum GR kann ich nichts beitragen.
Gruss
Michael
-
boxentroll hat sich auf den im 1500er eingebauten Phonoverstärker bezogen.
Da weder die 1200GR oder G, noch der 1300G einen solchen eingebaut haben, hast du es wohl falsch verstanden….
-
Hatte ich den MK7 irgendwann erwähnt?
-
Ich habe nen MK5 und nen G.
Dürft dreimal raten welcher mir besser gefällt.
-
Zeigt doch Bilder von Plattenspielern….
Meine beiden Technics, alt und jung vertragen sich……
Gruss
Michael