Ja, vielleicht knapp 105 MHz. Als Anhaltspunkt für die Bandgrenzen: Ganz oben gibt es eine Skala von 0 bis 100. Die UKW-Anzeige geht bis 104MHz (da würden dann also ganze 4 MHz fehlen) bzw. Kanal 55. An das Kanalsystem haben sich auch stur alle deutschen Hersteller gehalten (lange Zeit selbst die Verkehrsfunkschilder an den Autobahnen), obwohl es sich (im Gegensatz zum Fernsehen) nie durchgesetzt hat.
Telefunken und Saba waren bei analogen Empfängern (Skala, keine PLL, keine digitale Frequenzanzeige) sehr lange (bis ca. 1980) sehr stur mit der oberen UKW-Bandgrenze. Nicht ganz zu Unrecht: Die ersten deutschen (also nicht z.B. AFN) UKW-Sender in der BRD über 100 MHz kamen 1983/84 mit der Einführung des Privatradios und der öffentlich-rechtlichen vierten (Schlager-Dudel-) Programme. Selbst die 100-104 MHz blieben also gut 20 Jahre lang ungenutzt.