Beiträge von RaceDoc

    ...Nur eine Frage zu der Scheibe: viel oder wenig oder gar kein Orchester mit Streichern? :S


    Grüße von Tom


    Hallo Tom,


    da ist als Begleitung Ihres wirklich bemerkenswerten Organs wirklich fast alles dabei...
    E-Gitarre, Piano, Schlagzeug, Schweineorgel, Big Band... nur Streicher sind mir nicht aufgefallen. :thumbup:

    Hallo "Pizza",


    dem Motorantrieb dürfte das zusätzliche Gewicht nichts ausmachen, da
    die rotatorische Masse ja nah an der Drehachse plaziert ist.


    Etwas anders stellt sich die Situation für das Lager dar. Hier kommt es
    sicher auf die Verhältnismäßigkeit an.
    Einem 1kg Plattenteller sollte man vielleicht kein 700g Gewicht
    zusätzlich aufbürden.
    Bei einem 10kg Masselaufwerks-Plattenteller dürfte das Lager ohne
    Probleme mit dem Mehrgewicht auch dauerhaft klarkommen.

    Guten Abend mein lieber "HaPe-H1M2-Troll"...
    (oder sollte ich besser Jim-Bob sagen?),


    mein Weltbild der Schweiz wird gerade durch Dich massiv ins Wanken gebracht.
    Deine Äußerungen disqualifizieren Dich von Mal zu Mal mehr. Ich bin mir sehr
    sicher, daß Du noch nie eine Musikreproduktion erhören konntest, die qualitativ
    an das bei Detlev oder Thorsten Gebotene heranreicht.


    Es dürfte sich doch auch auf entlegenen Schweizer Almen herumgesprochen
    haben, daß der Verzicht auf Klangregler-Verschlimmbesserer durchaus sehr
    häufig anzutreffen ist oder gar als Qualitätssiegel betrachtet wird.


    Deine Äußerungen über den Musikgeschmack anderer halte ich ebenso für haltlos wie
    unangemessen.
    Insgesamt lege ich Dir nahe, den eingeschlagenen Ton gründlich zu überdenken,
    sonst erleben wir hier einen neuen Rekord für die "50 unsäglichsten ersten Postings"!


    Deine Äußerungen über den Vergleich analoger zu digitaler Musikwiedergabe halte
    ich für falsch.
    Ich selbst habe über 30 Jahre hochwertig digital gehört (auch heute noch) und habe
    nach der letztjährigen Anschaffung eines analogen Zweigs nunmehr mit großer Mühe
    ein digitales Setup gefunden, welches auf Augenhöhe spielt.
    Und dies geschah ohne Angst vor neuen Medien und Technologien... komisch, gell? ;)


    Also keep cool und hör Dir bei Gelegenheit mal über den Tellerrand hinausschauend
    mal die Analoganlage eines Forumskollegen aus Deiner Region an.

    Hallo Detlev,


    da das für Dich aus Aachen ja nur ein Katzensprung ist, würde ich zumindest der Neugier
    wegen mal Jörn Janczak in Hürth besuchen.
    Was immer er gerade in der Vorführung hat, wird Dich in Sachen Lautsprecher nicht stören,
    da diese eine Art Wesensverwandtschaft mit Magico haben. Dann kannst Du Dir ein Bild der
    Verstärkerelektronik machen.

    Hallo Detlev,


    einen ASR Emitter 2 toppen zu wollen ist definitiv eine schwierige und teure Aufgabe. Da Du speziell für die
    wunderbaren Magico V3 etwas suchst, würden mir als "Herausforderer" einfallen...


    Röhre:
    Jadis - wunderbar fein
    KR Audio - enorme Röhrenpower
    McIntosh MC 275 - der Klassiker


    Transistor:
    Tidal - der Beste
    Brinkmann - ganz nah dran
    DartZeel/Soulution - wer hat´s erfunden?


    Bevor jemand fragt.... ja, alle schon gehört! 8)

    Hallo Peer,


    leider muss es Dir jetzt Bange werden, denn ich kann Dir bestätigen, dass die Vinylversion selbst mich als Digitalverweigerer vollkommen überzeugt! ^^


    Wenn aktuelle Produktionen nur annähernd diese Niveau erreichen würden....


    Hallo "docali",


    das verstehe ich jetzt nicht ganz. Als Digitalverweigerer weißt Du doch gar nicht, ob die CD-Version eventuell gleichwertig ist ;)

    Hallo Thorsten,


    danke an Dich und alle, die sich an meinem Thread beteiligt haben.
    Bis auf weiteres ist meine Entscheidung gefallen. Da ich kein Interesse
    an der Mono-Wiedergabe habe (das stichhaltigste Argument, wie ich
    finde), werde ich auf Sicht auf einen zweiten Phono-Zweig verzichten.


    Ein zweiter Zweig müßte sich nach meiner Meinung auf gleichem
    Niveau bewegen, aber "anders" klingen.
    Da die Platten (die Musik) welche ich mag aber mit meinem aktuellen
    Setup sehr gut klingen, vermisse ich nichts.
    Aus einem ehemaligen Hobby weiß ich, daß eine Aufteilung des
    Budgets in mehrere gleichwertige Setups nichts bringt, außer der
    Freude am Basteln. Ich höre aber heute lieber Musik als zu basteln.


    Ein besserer Zweig wäre eine enorm hohe Investition. Da kann ich
    lieber auf einen neuen Tonabnehmer sparen. Das ist ja ein Verschleißteil.


    Einen schlechterer Zweig brauche ich nicht. Für verschleißfreie
    Wiedergabe steht die Digitalsektion zur Verfügung, wobei ich hiermit
    nicht sagen möchte, daß diese schlechter klingt.
    Für schlechte Platten brauche ich auch kein Setup. Wenn Platten
    starke Nebengeräusche machen, dann werde ich die aussortieren.

    Hallo "docali",


    ich besitze nur seit dem Erscheinen die CD. Die gehört zum klanglich Besten, was ich
    in 16Bit/44,1kHz kenne.


    Die Scheibe von Lyambiko "Saffronia" ist thematisch sehr ähnlich, kommt aber in der
    Klangqualität nicht an Malia heran.
    Wem beim zweiten Lied "Don't explain" nicht ein Blick der Verzückung zu entlocken
    ist, wenn das Glockenspiel hinter (!!!) einem ertönt, dann weiß ich es auch nicht.


    Sollte die Vinylversion noch besser klingen, wird mir ganz Bange 8)

    Moin zusammen:


    Ich wollte euch noch mal daran erinnern, dass diesen Freitag, 16.08. und Samstag 17.08. der Devialet Workshop
    im Studio 45 stattfindet. Peter und Heiner wollen am Freitag so ab 14:30Uhr da sein. Ich werde auch versuchen,
    ab 15:00Uhr da zu sein.


    Bis denn, Tschuess, Roland


    Hallo Roland,


    gib uns doch mal ein paar Höreindrücke bezüglich des Devialet-Workshops :)


    In der letzten LP gab es auch eine "augenzwinkernde" Meldung zu TR, der dort zwar gerne die Rubrik "Produkt-News" in Anspruch nimm, der Redaktion aber kein Testgerät zur Verfügung stellen will ... Gerade, wenn sich seine HiFi-Geräte seiner Meinung nach "der Vergleichbarkeit entziehen" (warum auch immer ...), sollte er da selbstbewusster mit umgehen.


    Hallo Alex,


    vielleicht überdenkt er ja seine Marketingstrategie irgendwann noch einmal und baut ein Gerät auf, welches dann
    für kommerzielle und private Tests gedacht ist.



    Grundsätzlich habe ich jedenfalls riesige Sympathie für solche Kleinsthersteller. Was E-Gitarren-Amps angeht, ist allgemein anerkannt, das hochwertige Geräte aus Kleinstproduktion der "Serienware" in der Regel überlegen sind.


    Diese Sympathie teile ich. Ich habe mit einigen dieser Kleinsthersteller persönlich bzw. deren Produkten klanglich
    sehr gute Erfahrungen gemacht, die meine prinzipielle Zuneigung bestätigt haben.
    Die Hersteller meines Equipment können ja überwiegend mit allem prahlen, aber nicht mit hohen Stückzahlen. 8)

    Ich kann die Händler gut verstehen. Spätestens wenn man mal eine Vorstufe zurück bekommt und diese aussieht als würden die Kunden den Kartoffelsalat mit den Händen fressen und den Verstärker als Untersetzer für Saufgelage missbrauchen, würdest auch du etwas mehr Verständnis aufbringen. Von Totalverlusten will ich erst gar nicht sprechen.


    Reinhard


    Hallo Reinhard,


    ich kann Deinen Standpunkt ebenfalls sehr gut verstehen; insbesondere dann, wenn man mal schlechte Erfahrungen
    machen mußte.
    Dennoch ist es aus Sicht eines ehrlichen Kunden natürlich legitim diese Geschäftspraktik als "Misstrauensvotum" zu
    werten und entsprechend auf andere Anbieter mit kundenfreundlicheren Bedingungen auszuweichen.


    Ich mißtraue (meinem) dem Hörgedächtnis jedenfalls insoweit, daß ich lieber direkt vergleichen kann. Wenn ich nun
    aber für einen direkten Vergleich die komplette Strom- und Signalverkabelung von z.B. 5 hochpreisigen Herstellern
    zunächst kaufen muß, ist das... nunja... finanziell unübersichtlich. 8)

    Hallo Detlev,


    vielleicht bin ich auch ein wenig altmodisch... ich kaufe nichts, um es dann zurückzugeben.
    Bei offensichtlichen Mängeln zugeschickter Ware, die man vorher nicht in Augenschein nehmen
    konnte,... okay. Aber sonst bin ich nicht der Rückversender.


    Bei meinen intensiven Kabelvergleichen (sowohl Stromversorgung als auch Signalkabel) wollten
    auch einige Händler, daß ich Geld überweise (kaufe) um dann Probe zu hören.


    Diese Händler oder Hersteller kamen dann leider nicht zum Zuge. Ich mag diese Geschäftspraktiken
    nicht. Das Testfeld in heimischen Gefilden war dennoch wahrlich illuster.

    Letztlich kann aber auch bei Reußenzehn-Produkten nur gelten: Anhören und sich selbst ein Bild machen.


    Hallo Kasper,


    eben das ist aber ein Problem. Ich war mal in den heiligen Hallen bei Reußenzehn. Der Klang dort im
    "Vorführraum" war für mich irgendwo zwischen mäßig und irrelevant.
    Was aber egal wäre, wenn man den kleinen Phono-Preamp mal zu Hause testen dürfte... wenn...
    er sagte mir aber klipp und klar, daß dies nicht geht.


    Kaufen oder nicht zusammenkommen... ich habe mich dann für Letzteres entschieden.