Beiträge von RaceDoc
-
-
Autsch... Ich mag die ADC Nomenklatur irgendwie
nicht.
Passt die Nadel auch in einen P30-body?
Also QLM-30 MkIII Nadel auf dem P30?
-
Moin zusammen,
kann man die Nadel des ADC QLM30 MkIII (RSQ30) auch in einen Body des
K8 einsetzen?
Besten Dank für Euren input!
-
Moin Udo,
ich habe es bisher "nur" an meiner Vintage-Anlage gehört. Es
gefällt mir ausnehmend gut.
Die Räumlichkeit und Klarheit ist herausragend. Ansonsten fällt
mir nur auf, dass es unglaublich neutral spielt. Für tiefergehende
Vergleiche, werde ich es demnächst mal in die große Anlage einbauen.
Da sind die beiden ViV Rigid Floats beide an der Audiospecials MM
angeschlossen. Da kann ich perfekt vergleichen. Obwohl ich "befürchte",
dass ich gar nicht vergleichen, sondern eher genießen möchte.
Ich werde aber sicher mal die "Geschmacksrichtungen" der V15 V
mit konischen und hyperelliptischen Schliff mit dem Ultra parallel hören.
Es fühlt sich aber sichtlich in dem Stanley-Carbon-Headshell wohl.
Viele Grüße,
Peer
-
-
Bei mir wird es eng, da wir morgen Nachmittag ein Firmenfeier haben...
-
-
2666
-
-
Ich habe mir den Mediathekstream angeschaut
-
Moin Henry,
Du hast ja nicht nur die "R"-Version, sondern sogar die "ViV"-Version
-
DS Audio hat gerade den neuen (elliptischen) Tonabnehmer E3 präsentiert. Der soll ab Mai für ¥1.250.00 verfügbar sein. Das sind gerade mal ~€765…kein Wunder der Werbeslogan ist „gamechanger“! IMG_5605.jpeg
Das mit dem „gamechanger“ überdenkst Du sicher noch einmal,
wenn der deutsche Vertrieb sich des Preises angenommen hat.
-
Hi Neil,
ich gehöre zu den Verfechtern das Synergy ohne Übertrager mit
ca. 33-50 Ohm zu hören.
Erst mit meinem neuen Phonopre Audiospecials Phonolab und einem
richtig guten Übertrager 1:16 konnte ich auf vergleichbar gute Ergebnisse
kommen. Ein Shootout steht noch aus, wenn mein Hifi-Kumpel mit seinem
gleich jungen Synergy vorbeikommt.
-
Hi Tinitus,
die beiden unterscheiden sich schon signifikant. Das Synergy
spielt lauter und braucht oft keinen Übertrager.
Das Meister Silver spielt „weiter weg“ vom Ur-SPU-Klang. Es ist
deutlich heller und analytischer als z.B. ein GME.
Das Synergy ist da näher am typischen SPU-Klang, bietet aber
von allem etwas mehr… Geschmeidigkeit, Auflösung, Räumlichkeit,
Dynamik, Süffigkeit. Ich bezeichne das gerne als „im Klang baden“.
Mit dem Meister Silver bin ich nie warm geworden. Das Synergy
ist mein Lieblings-SPU.
Sollte ich mich noch irgendwann einmal von diesem Klang weg
bewegen wollen, würde ich Royal oder Century probieren.
-
Sorry, ich meinte beizeiten und nach Lust und Laune mal MM-Tonabnehmer
probieren (oder auch MI). Da gibt es neu oder Vintage wirklich tolle Sachen
zu entdecken.
-
Wie oben schon erwähnt:
Ampearl RE2030 LCR und einen SUT.
Dann bei Lust und Laune mal M probieren...
-
Moin Ralph,
das klingt sicher vorzüglich. Einzig der Tonarm beleidigt meine
Augen.
-
Ich hatte ja auch schon das eine oder andere SPU hier am Start.
Die #1 sind sicherlich nicht schlecht und geben einen guten
Start/Einblick in die SPU-Welt.
Der für mich beste Kompromiss in Sachen SPU-Charme (in rauen
Mengen vorhanden), ein wenig mehr Auflösung und unschlagbarer
Langzeittauglichkeit ist das SPU Synergy GM.
Faszinierend fand ich auch das „große“ Shindo A in meinem Setup.
Das ist leider ja nicht so einfach zu bekommen. Der „Umbau“ von
G auf A dauert bei meinem ViV Rigid Float ja auch nur handgestoppte
47 Sekunden.
Reizen würde mich vielleicht irgendwann einmal wieder ein Royal oder
das Century.
-
Moin Albus,
vielen Dank für den Tipp. Ich habe jetzt ein Rega-Tuning-Gewicht mit 100g
bestellt.
Ich werde berichten...
Viele Grüße,
Peer
-
Tidal Preos (D)