Hab mit einem Yamaha AS701 meine Ls3/5a am liebsten gehört. War mal bei Harbeth der amp auf Messen. Kein Scherz
Beiträge von spika
-
-
Rega iO. Klingt an meiner Klipsch Cornwall IV richtig gut.
-
Genau. Das tut er auch. Immer noch. Es waren zwischenzeitlich einige Class-D-Verstärker, auch zwei Class-A-Verstärker da zum Vergleich.
Ich wollte aber nicht über den iO diskutieren, sondern dich bestätigen, dass man/ich von Class D wieder weg bin.
-
Moin, sind außer mir noch andere von Class D wieder zu Class A zurück? Trotz der fabelhaften Class D Werte?
Das hab ich weiter oben schon beschrieben.
Es hängt wahrscheinlich auch an der Art der LS. Sehr vereinfacht gesagt, kommt es meinem Ohr so vor, als gäbe es für wirkungsgradstarke LS (über 95db) Besseres als Class D.
-
Wäre - wie so vieles - anders. Aber besser?
Kann es mir nicht vorstellen. Wobei auch der Naim sicher ein top Verstärker ist.
-
Es gibt kaum wohnraumtauglichere LS als die Heritage-Reihe. Meine LS3/5a hat mehr Platz in Anspruch genommen.
-
Glückwunsch!
Hab auch ne 4er Cornwall und geb sie nicht mehr her.
Bzgl. Verstärker viel kritischer als ich dachte.
Röhre Single ended passt, an Transistor Verstärkern war der günstige Rega iO bisher der beste.
Viel Spaß mit ihr.
-
Hallo zusammen,
nachdem ich einige A/B- und ClassD-Verstärker hier hatte, bin auf Empfehlung auf folgenden EL34-Röhrenverstärker gestoßen:
Das Ergebnis ist mit Abstand (!) das beste, das ich bisher an der Cornwall IV hatte. Keiner der (bisherigen) Verstärker kommt an dieses Match heran (Rega, NuPrime, NAD, Yamaha, Croft, ...), auch die Leistung reicht dicke.
Es spielt unheimlich flüßig, leichtfüßig, schnell, hoch auflösend, federnd - einfach toll. Interessanterweise war der Rega iO auch wirklich gut. Es fehlte im Vergleich zur Röhre doch etwas Auflösung und das Poti war im unteren Bereich zu ungleich - leider.
"Muss" es an einer Klipsch Cornwall also doch eine Röhre sein?
Ich hätte lieber/gerne einen Class A/B - einfach, weil das Gerät sehr viel läuft.
Der Oldchen klingt phänomenal, unabhängig vom Geld. Nachteile: Hat nur einen Eingang, keine FB, Sicherheit ist fraglich. Deshalb werde ich ihn - aus reiner Vernunft wg. der Sicherheit - eher nicht behalten.
Jetzt zu den Alternativen:
- Unison Simply Italy - EL34 und hier gut bekannt
- oder eben Class A/B, die an der Klipsch dermaßen lebendig spielen.
Habt ihr Vorschläge?
Danke im Voraus.
Gruß Achim
-
wo soll die denn ? rein technisch?
Ich weiß, die Formulierung ist typisch hifi-zeitschrift-mäßig. Aber es fällt mir einfach schwer, es zu beschreiben. Ich bin offen, allen Ansätzen gegenüber, lese viel im ASR und hab mit dem SMSL D6s auch einen "messtechnisch" guten DAC als Zweitgerät, probiere schon immer viel von Neumann bis Rehdeko, Pass, Sugden, Lavardin bis NAD und einige andere Class D Amps, etc.
Insofern sei mir die Formulierung verziehen. Und nein, technisch erklären kann ich es am wenigsten.
-
In der Zwischenzeit hatte ich hier an meiner Klipsch Cornwall IV:
NAD C388 - ging gar nicht, nicht flüssig, nicht "musikalisch", Auflösung klar, aber nicht gut
Aiyima A07 - auch nicht gut...
Fosi ZA3 - war ok, noch am Besten von den dreien, aber auch nicht überzeugend.
Was mir bei allen 3 wieder fehlte: dass die Musik Rhythmus hat und fließt. Besser kann ich nicht beschreiben. Das macht ein Rega iO um Welten besser.
Vielleicht haben die auch alle einfach zu viel Dampf für die CW IV. Bei anderen hochpreisigen Amps mit A/B-Konzept war das auch ähnlich. Da geht die Seele flöten.
Alles wiederum in meinen Ohren, mit meinen LS und meinem bescheidenen Setup.
-
probier mal den:
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B0CJM6QFVF?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_title
Finde hier die integrierte LS-Regelung hervorragend. Er gefällt mir klanglich auch richtig gut, ist meine 'neutrale Referenz'.
-
Wie ist so ein NAD C388 einzordnen? Lohnt ein Versuch?
NAD C388 Vollverstärker mit MDC-Steckplätzen u.a. für BluOS StreamingNAD C388 Vollverstärker mit integriertem Bluetooth-Modul, 2 x 150 Watt Dauerleistung, 2 Steckplätzen für MDC-Module, u.a. BluOS Streamingnad.de -
will den thread nicht kapern. Aber ihr macht mich doch nochmal neugierig ob eines weiteren Versuchs.
Was würdet ihr an Class D an einer Klipsch Cornwall IV probieren?
Den Khuzmo Pre find ich schon mal klasse.
Gibt es auch gute Vollverstärker in Class D eurer Meinung nach?
-
könntet ihr bitte die Khozmo- und Purifi-Modelle genau bennen? Da gibt es jeweils zig Varianten auf den websites.
Sieht sehr interessant aus!
-
Die Diskussion ist ewig alt, seit ASR halt viel breiter in der Öffentlichkeit (für Interessierte).
Nur: Was letztlich zählt, ist der Spaß am Musik hören, das Spüren, was der Künstler ausdrücken möchte, das Fußwippen, etc...
Nach einigen Versuchen mit Messwertsiegern (Topping DACs u. PA7, Eversolo A8 + Endstufe, ...) bin ich bei einem lächerlich günstigen Rega iO gelandet an meiner Cornwall.
Will sagen: Ich bin ein so rationaler Mensch und hätte so gern, dass das, was sich objektiv so gut misst, auch gut klingt. Nur ist dem/meinem Ohr nicht so.
Deshalb höre ich mit Rega-DAC und Rega iO an hochwirkungsgrad LS. Der WiiM Pro spielt digital zu - aber da geht's ja nur ums "Daten-liefern".
Dennoch freue ich mich hier über den kompetenzen Austausch und bin gespannt, wann mich der erste Class-D Verstärker überzeugt.
-
LS3/5a und -Derivate. Geschlossene Systeme.
-
bezog sich auf Indie Röhre
-
echt jetzt? Du hattest bzw hast doch den NOS DAC von Ver...
Offtopic hier, sorry, aber das würde mich interessieren, wie du das empfindest.
Gerne an anderer Stelle
-
Bin mittlerweile der Meinung, dass jeder oder die meisten ein gewisses Maß an Verzerrung subjektiv als gut empfindet. Die Frage ist nur, an welcher Stelle der Kette man es sich "hinzufügt": Die einen über den Verstärker, die anderen über das Frontend (ob Vinyl oder NOS-DACs) - so ist es zumindest bei mir. Beides funktioniert.
-
Als CWIV- Hörer klinke ich mich hier mal ein.
Probier mal das Gegenteil vom "Röhren-Triebwerk" - einen Rega Io.
Gruß