Hallo Bernhard,
ich kann deinen Punkt absolut nachvollziehen.
Es ist mMn ein Stück weit die "Krux", wie bei so vielem heute.
Dass Wharfedale für den aufgerufenen Preis eine enorme Gegenleistung bringt, steht für mich außer Zweifel. Einher geht das eben mit wirtschaftlichen Erwägungen, die ich zumindest nur ansatzweise nachvollziehen kann. Vielleicht hängt das dünne Händlernetz und kleine Lagerkapazitäten damit zusammen, wie du ja auch vermutest.
Mittlerweile habe ich mit dem "zur Probe bestellen" überhaupt keine Probleme mehr. Ich persönlich finde auch nicht, dass das hinsichtlich der sog. "Ökobilanz" schädlich ist. Im Gegenteil: Würde ich mit meinem PKW zu einem Händler zwischen 50 und 100km fahren, ...
Auch das Hören in den eigenen Räumlichkeiten ist mMn durch überhaupt nichts zu ersetzen. Selbst im kleinen, aber sehr feinen "echten Highend"-Studio in unserer kleinen Stadt, werden LS teilweise fürchterlich nachlässig aufgestellt und vorgeführt.
Des Weiteren ist es für den Händler auch nur bedingt "ungerecht". Schließlich stiehlt man ihm ja auch nicht die Zeit durch langes Hören im Studio. Dass dadurch auch viel verloren geht, ist auch klar. Würde aber hier wirklich zu weit führen.
Zusammenfassend ist das Thema Händlernetz für mich also überhaupt kein Problem.
An meinen anderen LS sieht man ja auch, dass ich die im Vergleich dazu kleinen, weniger industriell gefertigten LS von z.B. Harbeth oder Stirling auch mindestens genau so schätze - schließlich ist die M30.1 mein "Haupt"-LS.
Letztendlich bin ich nach all den Jahren im positivsten Sinne überrascht, wie gut man mit überschaubarem Budget und einigem Grundlagenwissen an Aufstellung und Raumakustik kommen kann bzw. wie viel Spaß und Hörvergnügen da machbar ist. Unabhängig davon ist die Denton 80th preisunabhängig (!) ein für mich geniales Paar LS.
VG