Beiträge von Muggel

    Hallo Bernhard,


    Die El34b von TS sind schon klasse Röhren, aber es muss halt alles passen, was auch die Lautsprecher etc. angeht. Daher muss man halt ausprobieren und mit Tipps ist es schwierig. Wenn es um die Endröhren geht und von ihnen soll weniger Frische ausgehen.. wenn man das mal so ausdrücken mag, so hatte ich gute Erfahrungen mit Psvane 6ca7-T-MII/2 gemacht.

    https://www.tubeampdoctor.com/…7-t-mii/2-gematchtes-paar


    Ich empfand es so, dass hier der Focus mehr auf dem Groove und weniger in der Auflösung lag.

    Hab mir gestern auch wieder das ADC QLM 30 MKII verbaut.

    Immer noch unglaublich was aus der Rundnadel und 3 Gramm Auflage raus kommt.

    Lucky verglich es mal mit nem Koetsu, tatsächlich habe ich gerade ein Black laufen - vom Grund Charakter der beiden Tonabnehmer, muss ich ihm recht geben.

    Wenn ich mich recht erinnere, werden doch auch 4 Gramm AK bei dem TA verschrieben.

    Hört hier wer Unterschiede von 3-4 Gramm AK ?

    Ein kurzer Einwurf, weil auch nach irgendwo vorn nach Alternativen gefragt wurde, ein Phasemation T300/T320 klingt ziemlich gut mit dem normalen 103er, so meine Erfahrung. komischer Weise gefiel mir der T-550 für den TA gar nicht.

    Naja, ich hatte den sehr guten Phasemation T-550 hinter der Digna daran und das passte Bombe. Diesbezügl. hat sich mein Focus allerdings geändert und der ÜT ist wieder veräußert.

    Ich bin halt ebenso ein DL 103er Fanboy und das schon immer.

    Ein passender ÜT zum kleinen SPU ist sicher zu empfehlen.

    Hallo Olaf, der schwarze schaut richtig edel aus! :thumbup:

    Den hatte ich in der Ausführung mal kurz zu hause und real wirkt er nochmal um einiges edler als auf einem Foto. Nur war ich halt scharf auf den Hammerschlag-Lack. Heute würde ich wohl anders entscheiden.

    Mein P1 klingt richtig gut! Evtl. war es so, dass die erste `Fuhre` eine gute Qualität hatte?!?

    Ein G1 habe ich auch und ich hatte vor es zu veräußern. Beim knipsen vom System/Nadträger wurde auffällig, dass da ein sehr leichter Schiefstand des Trägers zu sehen war. Mit dem bloßen Auge war das für mich nicht klar zu sehen. Dumm fürs weiterverkaufen und daher habe ich es auch behalten.

    Inzwischen gefällt mir das G1 aber richtig dolle und ich nutze es regelmäßig... was doch auch wieder für ein anderer Klangeindruck entsteht, wenn man auch nur, wie in meinem Fall, den Verstärker wechselt 8o

    An einem weiteren Tonkopfeinschub, drei davon habe ich im Einsatz, spielt das GP412 mit einer SAS-Bor Nadel. Das klingt absolut gut in meinen Ohren, ist ein perfektes Match und macht ja auch markentypisch Sinn. Wenn da nicht immer mal der Spieltrieb aufblitzen würde, so könnte man es eben genau so belassen..

    Nicht die Antwort auf deine Frage, aber das skyanalog p1 hatte ich seitlich neben das Phillips gp412 gehalten und beschlossen es als mc am gleichen Dreher zu montieren. Das harmoniert sogar super bleibt so.

    Die Nubert ATMs können schon recht gut was und der Effekt beim Drehen der Regler kann positiv überraschen. ATM Kompakt Box also. Verkauft wurde m.E. letztlich nur noch das ATM `Standlautsprecher`. Die ATMs waren ja in der Regel an den Frequenzengang der einzelnen Nubert LS passend konstruiert. Das Modell `Standlautsprecher` würde ich da schon für größere LS in Betracht ziehen für einen Test.

    Ich stehe auf das Dingen. Schiit Loki hatte ich auch mal getestet, hat leider arg gebrummt in Verbindung mit meiner Vorstufe.

    Mit dem SPU erlebe ich diese Kombi im Gegensatz zu meiner Fidelity Research XF-1 Typ M als im Tiefbass noch konturierter, etwas transparenter, besser durchhörbar. Wer ganz besonderen Wert auf die Stimmwiedergabe legt hat aber auch mit der Fidelity seine Freude. Wenn auch die oberen /unteren Enden mich als Freund der Neutralität nicht ganz so überzeugen wie der T-550.

    Die Erfahrung mit den beiden ÜTs kann ich exakt so bestätigen. Zumindest mir dem kleinsten SPU.

    Den genannten Fidelity Research in der M Version möchte ich mal hervorheben für den Umgang mit den DL 103ern. Mit dem roten Shibui, oder auch mit einem normalen DL 103 + Shibata- Nadel klingt es mit diesem ÜT sehr passend.

    Für etwa so 600,- Dollar geht der ÜT via Eb..y über die virtuelle Theke.

    Das obige Angebot war schon sehr ok. Bemerkenswert auch, im Angebotstext stand unter anderem, OHNE NETZTEIL!

    Ok ok, ich wars, er kommt zu mir. I.Ü. ist der Anbieter ja auch noch auf meinen Preisvorschlag eingegangen. Passt schon :)

    Selbst bauen möchte ich gar überhaupt nichts mehr, daher bin ich auch nicht bei den Sammelbestellern dabei ;)

    Frank

    zu deiner Frage kann ich eher nichts beitragen.


    Wollte aber mal auch meinen Eindruck zu der Kombination Phasemation T-550 und dem kleinen ATR C40, als absolut stimmig mitteilen. Das passt an meiner Digna I perfekt !!

    Am kleineren T-300 war mir die Kombi zu muffig. Am Fidelity Research FR XF-1 `L` extrem detailliert, aber übersteuert und sau laut.

    Den T-550 hätte ich bereits weitergeben wollen, da für anderes eingeplant, wenn da nicht diese eine super gut spielende Paarung wäre.