...der würde besser in "Witzle am Morgen" passen.
hast du den LP12 vergessen ?
Ludwig
...der würde besser in "Witzle am Morgen" passen.
hast du den LP12 vergessen ?
Ludwig
.....Die Natalija 3 ist nochmal spürbar ruhiger.
....oder anders gesagt: Ich weiß eigentlich nicht wirklich, was ich da spüre.
Mach ma ein Foto!
TüsssLothar
Das ist doch kein Problem, Franz.
Du klickst links auf das Avatar. Dann erscheint uA Bilder und die Anzahl. Klick darauf und es beginnt die Seitenzahl. Von Seite zu Seite weiter gehen. ...und schon gefunden!!!!
Oder noch einfacher; Unter dem Avatar steht in roter Schrift: erhaltene Likes, Beiträge und Bilder. Auf Bilder klicken und ab die Post.
Danke für den Link, Franz!
Das Treibrad ist sehr interessant für mich.
In diesem Zusammenhang mal eine Frage an das Forum. Wie perfektioniere ich die Lauffläche am Teller? Glätten sollte kein Problem sein. Die Optimierung, den Gripp betreffend interessiert mich besonders.
Sorry Franz, dass ich Deinen Thread gekapert habe. Doch vielleicht interessiert Dich das ebenfalls.
Schau Dir in meiner Galerie einmal meinen umgebauten Lenco L75 an.
Tüsss
Lothar
Tach Zimbo
weniger vom "Hörraum" als mehr vom System könnte punkten.
Tüsss
Lothar
Konrad,
wenn das nicht funzen sollte; Rainer ist da sehr entgegen kommend.
Ob ich mich hier zu weit aus dem Fenster lehne? Man weiß es nicht.
Tüsss
Lothar
...Jürgen. Bezüglich meiner Aussage zur Manipulation, weißt Du was ich damit meine.
Tüsss
Lothar
...und manipulierbar!
Man weiß es nicht.
Tüsss
Lothar
...dadurch wird sie aber auch nicht gut! ....und dann noch diese geschmacklose Optik.
Tüsss
Lothar
...schau nochmal genau nach. Sonst explodiert nämlich Dein System.
Auf meinem Kanon steht: 5-60 cN/m
Umrechnen heißt das Lösungswort.
Tüsss
Lothar
wenn ich nicht irre, werden in Deutschland diese Werte in cN x m angegeben.
Wer bietet etwas anderes?
Tüsss
Lothar
Hallo Lothar,
welcher Wert wird denn Vorzugsweise für M 2,5 Schrauben verwendet. Es kommt ja scheinbar auch noch auf den Werkstoff der Schraube sowie deren Einsatz an. Ganz schön verwirrend diese Tabellen im Netz.
Tach Denis,
verwirrend finde ich die Tabellen nicht. Thorup hat in dem Thread Anzugsmoment bei Halbzoll-Abtastern eine überzeugende Tabelle ein gestellt. Natürlich sollte man auch eine gewisse Vorstellung davon haben, durch was Vorspannkräfte eine Veränderung mit sich bringen. Wie Du auch schon trefflich erwähnt hast.
Tüsss
Lothar
Thomas,
es scheint, Du beherrscht die Suchfunktion. Respekt!!
Tüsss
Lothar
Tach.
Das war schon einmal hier besprochen. SZ weilte Tom noch unter uns, der dieses Thema interessant werden ließ. RIP
Vielleicht findet jemand anderes diesen Faden. Ich fand ihn nicht!
Es ging darum, Tonabnehmer im Headshell mit gleichmäßigen Anzug Kräften zu befestigen und sich das, gegenüber willkürlich Befestigten, klanglich bemerkbar machen würde.
Wer diese Empfehlung bzw diese Aussage nachvollziehen möchte, dem empfehle ich dieses Werkzeug: https://www.ebay.de/itm/Kanon-…c934cb:g:UxYAAOSwgjFftGL4
Da ich Spaß an tollen Werkzeugen habe, besorgte ich mir dieses und bin begeistert, wie gleichmäßig jede Schraube angezogen werden kann. Einen klanglichen Vorteil konnte ich allerdings nicht erhören. Egal. Ich weiß aber, dass ich nichts falsch gemacht habe.
Dem Werkzeug liegt ein Zertifikat über die exakte Kalibrierung bei. Tabellen für die richtigen Anzugmomente der unterschiedlichen Schrauben und deren Werkstoffe findet man im Netz.
Tüsss und fiel Spaß
Lothar
Würde mich ebenfalls interessieren.
Ich nehme an, Du beabsichtigst hinten immer auf ein und vorne nur unterbrechen! Richtig?
Sollte das dann nicht egal sein? Ich weiß es nicht.
Tüsss
Lothar
Display MoreDafür das Pro-ject ein Massenhersteller ist findet man wenig Angebote für Gebrauchte.
Natürlich ist auch bei den Playern aus Österreich nicht alles Gold was glänzt, aber man muß auch keine vierstellige Summe ausgeben um ein gutes LW mit gutem Tonarm zu bekommen.
Der Vertrieb in DE hat leider ab und an kein gutes Händchen was die TA Auswahl angeht mit der bei uns die Plattenspieler angeboten werden, abe das kann man Pro-ject nicht negativ anlasten.
VG
Dieter
...irgendwann, vor langer langer langer Zeit, war MICRO SEIKI uA ein Plattenspieler Hersteller, der Firmen der Welt mit Laufwerken jeglicher Couleur mit mehr oder weniger hervorragenden Plattenspielern bedient hat. Jeder, der etwas auf sich gehalten hat, griff auf Pretiosen von MS zu oder nahm ggf Einfluss auf irgend eine Veränderung bei deren Produktion.
Selbst große, deutsche Firmen oder Versand Unternehmen hatten hier ihren Verdienst gefunden.
Wer immer auch Plattenspieler produzieren will, oder produziert. Es ist immer etwas MIKRO SEIKIenthalten. Ob er will oder nicht. Und darum versuche ich bei jeder Konstruktion eines Plattenspielers, den Namen MIKRO SEIKI hoch zu halten.
Tüsss
Lothar
....macht den Laden hier dicht!!! BITTE!
Ich lese das gerade:
Charly Pride wurde 86 Jahre alt!
Tüsss
Lothar
....genau Jan.
Anzugmomente sind nur relevant, wenn sich diese auf eine definierbare Größe anwenden lassen. Will heißen, Alle Materialien, die einem undefinierbaren Komprimierungs Verhalten unterliegen, wie zB Holzarten, können nicht exakt über Anzugmomente verschraubt werden.
Anzugmomente beziehen sich immer auf die Belastung der Schraubverbindung und der Wahl der Verschraubung hinsichtlich Schraubenmaterial (Dehnungsverhalten), Anzahl der Schrauben usw.
Jede weitere Erläuterung wird, manchmal auch mich überfordern.
Isch abe fertisch.
Tüsss
Lothar