Beiträge von mullah
-
-
-
Hallo Jonas,
Ich könnte dir eine Camtech Phono anbieten.
Gruß Michael
-
Hallo,
Leider gibt es die Firma Horch nicht mehr.
An einer Dynaudio Crafft habe ich 30 Jahre eine Horch 2.4 betrieben.
Die letzten Jahre sogar zwei Hoch 2.4.
Das war für mich immer unglaublich passend.
Horch Endstufen tauchen immer wieder gebraucht auf.
Gruß Michael
-
Elfenreiter Whow, Christian, *das* nenne ich mal eine amtliche Sammlung an tollen Drehern. Ich würde dann einen der Luxman nehmen...
Aber ansonsten weiß ich gar nicht, was Ihr hier gegen vier Tonarme habt. Funzt doch...
Ich liebe ihn
-
Hallo Andreas,
Ich betreibe seit ein paar Monaten, mit großer Zufriedenheit einen x2.
Eingeschleift zwischen Vor und Endstufe.
Mein Subwoofer hängt am Ausgang des x2.
Bis dahin hatte ich den kleinen anti mode 8033 nur für den subwoofer in Betrieb.
Das war gut, aber jetzt gefällt es mir viel besser.
Gruß Michael
-
Hallo,
Könnte, sollte ein Manticore Musician sein
Gruß Michael
-
Hallo,
Auf der Naim Audio Seite unter Produkt History schauen.
Vielleicht ist es das, was Du suchst.
Mfg
Michael
-
Hallo,
Ich benutze auch seit ein paar Wochen DNM Kabel und Nakamichi Bananas.
Die Bananen sind Winkelstecker. Dadurch hängen die kabel fast senkrecht runter.
Ich habe auch einfach die Isolation entfernt, kabel rein und fest geschraubt.
Bis jetzt hält es.
Gruß Michael
-
Hallo,
Meine Empfehlung für verstärker an Dynaudios ist wie immer: Horch.
Leider, leider nur noch gebraucht zu bekommen.
Gruß Michael
-
2845AE67-178F-44B6-B2C2-02EAEA40F819.jpgEinen wunderschönen,
hier meine Neuzugänge... die Craffts von Dynaudio 🤓 (David vor Goliath)
Grüße
Uwe
Hallo,
Die crafft in weiß.
Sieht schick aus.
Meine steht seit 28 Jahren bei mir
Viel Spass damit Uwe.
Gruß Michael
-
Hallo,
Ich verwende seit einiger Zeit eine Aikido phono 78.
Klingt gut, ist kompakt und flexibel.
Jetzt kommt das aber: Wenn meine Finanzen Ihr ok geben würden, Dann wäre meine erste Wahl auch eine Mono von Audiospecials.
Frei regelbare Entzerrungen, dass ist konkurrenzlos.
Gruß Michael
-
Hallo,
Der mit dem Thorens 320, Manticore und dem AT 33 Mono, der bin ich.
Die Kombiation betreibe ich, mit großer Zufriedenheit, seit ein paar Jahren.
Bei Audio Technica Systemen, bin ich unkritisch.
Ich mag meine Drei.
Ich höre meine Monos überwiegend mit einer camtech phono.
Seit neustem betreibe ich eine Aikido phono 78 für Schellacks.
Diese werde ich auch noch mit Monos ausprobieren.
Gruß Michael
-
Hallo,
Frage doch mal megaheinz hier aus dem Forum.
Ich glaube er kann das.
Gruß Michael
-
Hallo Rudi,
Setze dich mal mit Nobbi56 hier aus dem forum in Verbindung.
Norbert hat seit kurzem eine Quadraspire Wandhalterung.
Gruß Michael
-
Hallo,
Ich habe den selben LP12, wie in dem Angebot.
Ich denke auch, dass er, wie Brent geschrieben hat, vor 1984 hergestellt ist.
Den Preis finde ich zu hoch.
Der Tonarm ist gar nicht so schlecht.
Musik kann man mit diesem LP12 wunderbar hören.
Upgraden wird schwierig und die alte Bodenplatte, macht den Spieler sehr abhängig vom Untergrund.
Einlesen und den Markt beobachten, dass ist eine sehr gute Idee.
Gruß Michael
-
Hallo Andre,
Ich besitze die 7er Box.
Alle Platten liegen absolut plan auf dem Teller.
Die Cover und Innenhüllen passen auch.
Die 8er ist bei discogs deutlich teurer gelistet.
Ob sie auch klanglich besser sind, kann ich nicht sagen.
Gruß Michael
-
Hallo,
Ich habe keine eingeschweißte Platten in meiner Sammlung.
Ich finde es schwierig, Platten als Investitionsobjekt/Refinanzierung aufzubewahren.
Platten hört man und macht damit kein Geld.
Gruß Michael
-
Hallo,
Ich besitze zwei LP12.
Einen von 95, der mit Lingo3, Keel, Akito 2b und einem Lyra Delos ausgerüstet ist.
Der zweite ist von 82, im original Zustand, mit einem AT 95 sh.
Das was Ronald geschrieben hat, kann ich so unterschreiben.
Mein großer LP12 klingt einfach klasse.
Manchmal gibt es einfach Platten oder Tage, da macht der "Kleine" einfach nur Spaß.
Ich denke, dass der "Kult" um den LP12 genau aus von diesem speziellen Sound der ersten Jahrzehnte kommt.
Wenn meine Möglichkeiten besser wären, dann würde ich den "Großen" bis zum Anschlag aufrüsten
.
Gruß Michael
-
Hallo,
Das Warnschild macht absolut Sinn.
Es kann einem/ mir sonst passieren, dass man unter den Plattenspieler greift und lernt, wie sich Strom anfühlt. Beim zweiten Mal hatte ich es dann verstanden.
Ich betreibe einen td 160 gänzlich ohne Zarge.
Zum einstellen der Federn, ist die Bodenplatte nur im Weg.
Gruß Michael