Beiträge von Tommylion
-
-
Super Qualität und super Beats!
Wer auf Deutsche Musik aus den 80ern steht, findet darin bestimmt ein Album (City DDR)!
-
Bin grad etwas irritiert von meinem neusten Beutezug, eine von mehreren Jean Michel Jarre Scheiben welche ich gerade von meinem Laufwerk runternahm.
Ich muss zugeben das ich noch nie so was gehört habe, eine unfassbar gute Dreidimensionale Klangqualität die mich immer noch sprachlos macht, dieses aussergewöhnliche Album setzt Masstäbe, meine kleine feine Röhren Anlage erkenne ich auch nicht wieder.
Einfach purer Wahnsinn diese Dynamik und Auflösung an der grenze des überhaupt machbaren, mein mund steht jedenfalls immer noch offen, das Album löst das beste in meiner Sammlung ab, für mich ab sofort alleinige Referenz!
gruß
volkmar
ps..muss doch gleich mal meinen Audiophile Platten Thread Aktivieren, die gehört da definitiv noch rein
Vor ein paar Tagen kam das darauf sich beziehende 2. Album raus! Oxymoreworks!
VG
Thomas
-
Tedeska Torres mit Amalfi Headshell, Sorane TA-1 und Consolidated ÜT, mein Dream Team
Viele Grüße,
Andreas
Mmmmm, dass klingt schon wie ein vier Sterne 🍽️ Gericht! Lecker 😋
-
Bin grad etwas irritiert von meinem neusten Beutezug, eine von mehreren Jean Michel Jarre Scheiben welche ich gerade von meinem Laufwerk runternahm.
Ich muss zugeben das ich noch nie so was gehört habe, eine unfassbar gute Dreidimensionale Klangqualität die mich immer noch sprachlos macht, dieses aussergewöhnliche Album setzt Masstäbe, meine kleine feine Röhren Anlage erkenne ich auch nicht wieder.
Einfach purer Wahnsinn diese Dynamik und Auflösung an der grenze des überhaupt machbaren, mein mund steht jedenfalls immer noch offen, das Album löst das beste in meiner Sammlung ab, für mich ab sofort alleinige Referenz!
gruß
volkmar
ps..muss doch gleich mal meinen Audiophile Platten Thread Aktivieren, die gehört da definitiv noch rein
Völlig krankes Album - hab’s gerade bestellt!
😵💫😂
Wie bei nem Unfall, man will nicht aber muss! Krass!
Danke 🙋🏼♂️
-
Vinyl super Qualität, Aufnahme super Qualität und Musik steht eh außer Frage!
Die erste Fleetwood Mac! Hammer!
-
Einfach a gschmeidige Sach! 🤓
-
Tagtraum - ein deutsches Album was richtig Spaß macht. Qualität und Beats sehr gut.
-
Ach, die ollen Horchlappen! Die sind nahezu das allerletzte, was fürs Hören verantwortlich ist, wenn sie denn biologisch einigermassen funktionstüchtig sind.
Das, was sich zwischen den Horchlappen befindet, generiert den Höreindruck. Und verwurstet jede Menge anderer Reize, Befindlichkeiten, Gewohnheiten, Eindrücke und Erfahrungen zu einem Gesamteindruck, den man gemeinhin als Hören bezeichnet.
Deswegen hören hier jede Menge alter Männer Dinge, die sie von der Biologie her schon lange nicht mehr hören können
Gruß
Andreas
Und jetzt bitte keine üblichen Plattitüden a'la' deine Anlage kann das ja gar nicht abbilden
Nicht deine Anlage Andreas - deine Ohren!
Du hast es selber gesagt
-
Nicht in jedem Land heißt das ding Roller / Scooter ist auch Richtig .
-
Das ist kein mop(p)ed, das ist ein scooter
Das ist kein Scooter - dass ist ein Roller!
-
(nach aktueller Zählung fast 600) experimentiert habe.
Alles andere ist längst verkauft.
-
Heute mal wieder ein Bild:
AT20SS
Mittlerweile höre ich die vierte LP (via KH FOCAL BATHYS) und bin absolut begeistert.
LG Haiko
Hi Haiko,
es freut mich sehr, dass es Dir gefällt.
Der Rega hat 11,5 Gramm effektive Tonarmmasse, könnte knapp an der Grenze liegen. Richtige Angaben zur Compliance lässt sich nicht finden. In Anbetracht des Alters und der Annahme das der Gummi leicht härter wurde als er im Auslieferungszustand war - fährst Du glaube ich ganz gut.
Ich hatte es an meinem AT 1100. Da lief es auch sehr schön.
Ich prüfe das immer damit, dass ich die volle Auflagekraft (in deinem Fall 2 Gramm) einstelle und die Nadel beim eintauchen beobachte. Gibt die Nadel arg nach, hohe Compliance, gibt die Nadel nicht stark nach, niedrige Compliance.
Wenn man die Auflagekraft dann leicht (2,4 Gramm) erhöht und sich der TA der LP stark nähert ist das auch ein Indiz für eine hohe Compliance - irgendwann bekommt man da ein Gefühl dafür,....
Abhängigkeiten in der Vorgehensweise bestehen auch zum eingesetzten Tonarm aufgrund Feder-Masse-System.
VG und noch viele schöne Stunden damit
Thomas
-
YES SIR ! Bereits geschehen
dennoch Bedanke ich mich für den Hinweis
Echte 5 Grad sind ziemlich krass.
Spaßeshalber mal eine 5 Grad Schablone gebaut und darauf den Tonarm justiert.
Problem bei ADC Tonabnehmer ist, die geringe Auflagekraft. Man kann auch mit weniger Auflagekraft ein zwei Grad gut machen, jedoch sind die ADCs eh schon auf 0,8 Gramm Auflage abgestimmt.
Aber, man hört zumindest mal wie es klingen sollte! Dann muss man selber entscheiden was man macht. Meine Laufen auch (für meine Ohren) gut horizontal. Besser wird es mit jedem Winkel noch oben,…
P.s.: Gummialterung auch beachten. Am besten die Nadel - wenn möglich - bzgl. SRA beachten,…
Viel Spielfreude
Thomas
-
Page 888 ..in Asien sind das Glückzahlen , passt ja zu meinem Bericht . Bin u.a. ein Fanboy von Peter Pritchard
Es lag nun weitere 1,5 Jahre gut verpackt in meinem Store ...Gestern war Taufe ...das MI ADC 10E MKIV ist am gemoddeten SME 3009 in Betrieb. Hatte es von einem Sammler erworben , technisch tadelloser Zustand , die Nadel hat zugesicherte max. 20 Betriebsstunden , zudem hatte ich das ADC mit einer original Ersatznadel Astatic USA erworben. Diese liegt noch gut verpackt im Store.
U.a. besitze ich noch ein ADC XML MK III mit JICO Nadel und ein NoS XLM MK IV ( sehr sehr Rar )
Man stelle sich vor , der gute Mann hatte es am 04.09.1972 gekauft , es eigentlich irgendwann in den letzten 50 Jahren nur mal zum Spaß ein bisschen spielen lassen, vergessen und das war´s. Eigentlich unglaublich...diese Sammler ...sammeln & sammeln & sammeln ..hören aber nicht oder haben so viel gesammelt das sie die Übersicht verlieren.
ADC10EMKIVTecSpecs.jpgNun bin ich der Glückliche der es hören kann . Anfangs " näselte " es etwas , verzerrte im MT Spektrum , lief unruhig in der Abtastung , blasse Klangfarben, wenig Grundton...von TT Spektrum keine Rede.
Nach ein paar Korrekturen des VTA, der Trackingforce ( 0,5 > 1,25 / 0,7 empfohlen ) bei mir z.Zt. 1,0 Antiskating, Azymuth und einer ganzen Nacht in der Leerlaufrille des Clearaudio Break In Vinyls klingt das heute schon ganz andersclearaudio break Inkleiner.jpg
Diese irre Räumlichkeit ..lösgelöste Luftigkeit des Geschehens im Raum..eine Bühnenstruktur vom allerfeinsten. Leicht dunkels Timbre ohne an Auflösung in Brillianz & HT zu verlieren, starker MT> bis runter zur Bassstaffelung mit Attacke , Sprungkraft & Dynamik mit einem nahezu himmlischen musical flow.
I´m impressed and amused , that´s they way it should beEin Tiefflieger im wahrsten Sinne des Wortes
Glückwunsch zum tollen TA.
Das ADC 10 ist ein 15 Grad System, du müsstest eigentlich mit dem Tonarm hinten nach oben damit du die 5 Grad ausgleichst.
VG
Thomas
-
Lenco L75 in wunderschöner weißen Zarge.
Tonarm ist ein Mission 774 der ein ADC XLM Improved MKII reitet
-
Hier mal ein echter Exot: Toshiba C-400 Condenser Cartridge.
Toshiba C-400 Condenser Cartridge (7).jpgToshiba C-400 Condenser Cartridge (8).jpg
Man benötigt zum Betrieb ein spezielles Speise-Entzerrer-Gerät: Toshiba SZ-1000.
Die Komponenten sind an sich super spannend, haben aber einen Haken: Sie geben (derzeit) keinen Mucks von sich ...
Hi,
wie klingen die Kondensator Tonabnehmer eigentlich? Hast du damit Erfahrung? Ich habe noch nie einen gehört,...
Danke
Thomas
-
Da hast dir ja einen wirklich schönen TD125 aufgebaut.
Großes Kompliment!
Welchen Tonarm und welchen Tonabnehmer hast du eingebaut?
Woher kommt das schöne Tonarmbrett?
Gruß
Volker
Servus Volker,
herzlichen Dank . Das Tonarmbrett ist 3-Schicht Mahagoni und dann mit ca. 10-Schichten Klarlack (immer schön polieren zwischendrin). Genauso die Zarge, die hingegen nicht mehrschicht ist.
Der Tonarm ist ein aufbereiteter AC-300 inkl. Einem Yamaha MC-1s Tonabnehmer.
Schönes WE euch
Thomas
-
Thorens TD 125 MKII
Ich mag ihn einfach!
Komplett von mir aufgebaut, außer die Elektronik, die wurde bei Shopper überholt.
-
Originalnadel hatte ich auch einmal, nur auf dem Bild ist ein Vintage-Nachbau mit 13 µ Spitzenverrundung montiert. "Richtig schwerer" Arm war ebenfalls vorhanden. Ich fand es auch keinesfalls schlecht, gerade angesichts des Alters ein super System. Aber ein bisschen dünn fand ich es trotzdem, es fehlte mir ein bißchen an "Groove" und "Druck".
Kann ich so gar nicht bestätigen, zumindest in meinem Umfeld und wohlgemerkt das DL-107, spielt sich gerade zum evtl. besten was ich bisher da hatte.
Aber Geschmäcker und Setups sind verschieden