Beiträge von Tommylion

    In der Abruptheit zwar noch nie, aber vom Verschmutzungsgrad schon öfters.

    Ich bevorzuge den stylus formula 4 cleaner.

    Teuer aber von der Menge her fürs ganze Leben ausreichend. Die Wirkung ist imho sagenhaft. Ein Tropfen für 2 Minuten und dann abbürsten. Fertig ✔️

    Hallo Thomas,

    bei der Modifikation des Tonarms ginge nicht nur um das Rohr. Vor allem war für mich eine sichere "Parkbucht" für den Arm und eine vernünftige Steckverbindung wichtig (siehe zweites Foto). Dafür habe ich eine Halterung aus schwarzem PVC CNC-gefräst und einfach unterhalb der originalen Lift-Halterung angebracht. Steckertechnisch habe ich mich für die herveorragenende Lösung von Lemo aus der Schweiz entschieden. Somit kann ich die Tonabnehmer mitsamt den Rohren (originale und nachgebaute) sehr schnell wechseln. Die nachgefertigten Carbon-Rohre sind ihrerseits nochmal leichter, als die originalen. Das Headshell ist ebenfalls aus PVC gefräst und dann mit Zweikomponenetenkleber mit dem Rohr verklebt. Klanglich sind die nachgebauten Rohre den Originalrohren ebenbürtig. Inzwischen habe ich zusätliche acht Rohre im Betrieb - da man die Lemo-Stecker einfach nachkaufen kann, ist man da sehr felxibel.

    Gruß Björn

    Hi Björn,


    Danke für die Erläuterung!

    Das wertet das Hobby in meinen Augen entscheidend auf - Ideen generieren und zu seiner Befriedigung umsetzen und daran erfreuen. Mit das schönste,… :merci:


    Schönen Sonntag

    Tho

    Hi Björn,


    Ich mag den Mission auch sehr gerne. Vor allem in Verbindung mit meinem Goldring IGC 920 - ein Traum.


    Mich würde interessieren, ob du einen klanglichen Unterschied zum originalen Armrohr festgestellt hast?

    Sieht auf jeden Fall ziemlich gut aus!


    Danke und allen einen schönen Sonntag!


    VG

    Thomas

    Nachdem neulich ein paar NOS Nadel günstig in die Bucht gespült wurden, habe ich den ollen ADC Klotz mal wieder montiert. Glaubt kein Mensch, was da am 3009 S2 imp rauszuholen ist. Spielt im Moment mit 1.5p. Aus meiner Erfahrung heraus funktionieren die insbesondere mit relativ leichten Tonarmen und wenig Auflagekraft. Trotzdem waren sie in der Grundausstattung am L75/78 von Lenco an der doch eher schweren Bahnschranke 🤔


    IMG_2254.jpg

    Hallo Jörg,


    im Grunde handelt es sich im Ansatz um ein ADC 25 nur mit härterer Aufhängung um einen Serienauftrag an Lenco bedienen zu können. Die XE-Serie spielt sehr fein. Die Nadel gehen auch auf das 25er und andersrum,…

    Martin ist Top :meld:

    Sehe ich genauso - wie immer ein sehr vielschichtiges Thema in dem keine absolute Aussage gültig ist. Tendenzen vielleicht,...


    Ich habe mir die Jantzen bestellt und werde es selber auch mal testen - einfach nur weil ich spielen möchte und dadurch Erfahrung sammeln möchte.


    Ich werde auch hier berichten.


    Sonnige Grüße

    Thomas

    Lucky Punch - soll vorkommen! 8)

    Natürlich werden die warm, nur du merkst es von außen nicht. Reibung erzeugt immer Wärme. Und Reibung hast Du natürlich im LSP Chassis. Auch wenn´s wahrscheinlich eine unwesentliche Erwärmung ist .

    Auch die Spüle wird natürlich zusätzlich warm wenn der Strom Durchfließt. Werden keine Welten sein. Messbar ist es sicher.

    Wenn sich die Sule im Magnetfeld bewegt entsteht noch zusätzlich eine Aufladung des Chassis, sagt zumindest Tannoy und führt die Spannung über zusätzliche Masse ab.

    Kann und will ich persönlich nicht beurteilen, ob das so stimmt und /oder sinnvoll ist.

    Einige Chassis Hersteller konstruieren ihre Chassis mit einer Belüftung, damit die Spulen im Betrieb nicht zu warm werden. Habe ich mal gelesen - soweit ich mich erinnern kann. Ferrofluid gekühlte Schwingspulen war da auch ein Thema. Wahrscheinlich vermehrt bei PA-Chassis!?

    Krass, krass, krass!

    Find ich mega!

    Handwerklich unglaublich,…

    :merci:

    Ich auch, deshalb sind meine als wichtigste maßnahme zigfach innen verstrebt, Boxenwände kriegt man nach meiner Einschätzung aber sicherlich nie Absolut 100% Schwingungsfrei, es sei denn es gibt ein Akustisch totes Material frei von jeglicher Verwindung oder Resonieren.


    gruß

    volkmar

    Bei der Entwicklung der Yamaha NS-1000 war das auch das ausgesprochene Entwicklungsziel. Die Gehäuse entwickelte damals die Instrumentenfraktion bei Yamaha und den Rest die Audioabteilung. Das erkennt man auch an den eingesetzten Materialien und dem Gewicht. 8)


    Ich bin bei dieser These nur in Verbindung mit dem Entwicklungsziel bei Dir.

    Klipsch zum Beispiel lassen das Gehäuse als Klangkörper fungieren und deshalb bewusst schwingen, was einen sehr Livehaften Sound macht - das gefällt mir auch gut.


    Kurzum bin ich der Meinung, liegt das immer an der Auslegungsphilosophie,... :meld:

    Servus Otto,


    deshalb schrieb ich auch "These". Ich könnte mir vorstellen, dass in einer Umgebung wie meiner, in der Ankoppeln der Richtige Weg ist, ein schwererer Lautsprecher durch seine Masse auch mehr Impulstreue besitzt.

    Das mit den verschiedenen Unterkonstruktionen und dadurch andere Ergebnisse, schrieb ich auch und sehe ich auch so.


    VG