Beiträge von Duese

    Lesen wollen!

    Das ist im Grunde genommen recht schnell auf den Punkt gebracht. Die Mikulski macht ihren Namen alle Un-Ehre. Sie ist recht klar, aber auch sehr dünn abgemischt. Schwierig im Vergleich ist, dass sie recht laut ist.

    Die Craft Recordings ist deutlich voller und macht richtig viel Spaß. Da kann man wunderbar mit leben.

    Die UHQR ist halt ein Show Stück. Man muss die Verpackung und Aufmachung lieben (ich bin kein großer Fan davon).

    Klanglich setzt sie ganz klar die Spitze. In der räumlichen Wiedergabe ist sie nicht Extraklasse. In der Sauberkeit und Klarheit der einzelnen Instrumente, aber wirklich herausragend. Zu teuer, aber richtig spitze.

    DSCF5163.jpg


    Habe gerade mal die OJC gegen die Craft Pressung verglichen. Sehr erstaunlich. Die OJC (2009?) klingt wesentlich besser als die teure 2023er Craft Recording. Basswiedergabe, das Klavier keine Zweifel.

    Das lässt jetzt natürlich keine Rückschlüsse auf die UHQR Pressung zu. Wollte nur damit sagen, mit der OJC kann man fantastisch leben.

    Tja, ich würde gerne 4 bestellen, weiß aber meine AAA Mitgliedsnummer nicht, da ich in Urlaub bin. Wer könnte mir da von den Offiziellen aushelfen und mir die Nummer per PN zusenden ?


    Gruß


    Andreas

    Bestellst du ab und an mit der Nummer bei JPC? Beim Einlocken füllt mein Browser die Nummer automatisch ein.

    Gerade gekommen:


    IMG_8756.jpg


    Ich bin Mega gespannt! Als Download bei Qobuz ist das eine meiner Lieblingsaufnahmen sowohl was die Musik als auch was die unglaubliche Klangqualität angeht.

    Dann mal sehen, was die analoge Pressung so vermag.

    Der Selbstbau ist fertig.


    DSCF5064-Verbessert-RR.jpg


    • 3D Druck Skelett Zarge
    • PEEK Lager mit Keramikkugel
    • 24 Volt Rega Motor mit Neo PSU Steuerung und SBooster BOTW Netzteil
    • Iceni Innen- und Aussenteller mit Sonic Voice Ledermatte
    • Füße sind eine Kombination aus Audioplan Antispikes und BAS Kegeln (Kohlefaser/Polyamid Gemisch mit Kugel)
    • Tonarm ein sehr alter Origin Live Rega 300 mit Iceni Gegengewicht (Cardas Tonarmkabel innen, Van den Hul D502 Hybrid–Kabel aussen und Incognito VTA-Adapter)
    • Tonabnehmer ist ein Acoustical Systems Fideles MI
    • Pro-Ject Plattenpuck


    In Verbindung mit der sehr fein spielenden Valvet P1 Röhrenphonovorstufe bin ich sehr zufrieden.


    Am Laufwerk selber mache ich Nix mehr. Eventuell lege ich mal eine Version 2 mit zwei Tonarm Basen auf. Dann könnte man einen Mono Tonabnehmer schön mit benutzen.


    Als "Spiel Baustelle" bleibt noch die Matte. Ich habe letzte Woche mal eine DÄD-MÄT ausprobiert. Die brachte nur einen Hauch von mehr Klarheit. War aber auch schlanker im Klangbild. Da sie zusätzlich den Nachteil mit sich brachte, dass der Plattendorn meines Lagers nur noch wenige Millimeter über die Matte herausragte, habe ich mich gegen sie entschieden.

    Da bin ich noch für Tipps offen, was man danach ausprobieren könnte (Dereneville?).


    Grundsätzlich könnte ich mir auch einen höherwertigeren Tonarm auf dem Laufwerk vorstellen. Rega Bohrung ist natürlich Pflicht. Vielleicht einen schönen Origin Live Silver?

    Auch da bin ich für Tipps offen.


    Ich nur jedem empfehlen mal selber etwas zu basteln. Die Lernkurve ist enorm und die Freude darüber, wenn etwas funktioniert, umso größer. Mit Rückschlägen muss man natürlich leben können. Ich hatte erst den alten 110 V Rega Motor meines P3s verbaut. Das war nicht der Weisheit letzter Schluss, es gab Brummprobleme und die Performance war bei dem sehr alten Motor auch zweifelhaft.

    Da einen neuen 24 V Motor zu verbauen, halte ich für sehr sinnvoll. Zumal mit der Neo Motorsteuerung ja auch das Feature, der auf Knopfdruck verstellbaren Geschwindigkeit und der Drehzahl Feineinstellung dazu gewonnen wird.


    Vielen Dank an alle Ratgeber,

    Rainer

    Bin noch mal an die Füße meines P8 Clons gegangen.

    Bisher hatte ich Cerabase ähnliche Füsse mit einer Keramikkugel innen genutzt.


    IMG_8622.jpg


    Ich hatte noch Anti Spikes von Audioplan rumliegen und die sind mir schon oft als erstaunlich wirkungsvoll begegnet.

    Insbesondere finde ich immer wieder praktisch, dass man durch das gezielte anziehen der Kunststoffachse die Wirkung dosieren kann.


    IMG_8710.jpg


    Da sie von der Größe her nicht ganz ausreichen (die Motorachse hinten links lag auf) habe ich sie noch mit BAS Kegeln kombiniert. Das sind gedruckte Füße aus Kohlefaser Polyamid Gemisch mit einer Kugel in der Spitze auf einem Teller des gleichen Materials.


    IMG_8712.jpg


    Die Performance der beiden kombinierten Füße gefällt mir so gut, dass ich sie kurzerhand zusammengeklebt habe, um eine stellsichere Verbindung verschrauben zu können.


    DSCF5048.jpg


    Der Unterschied ist hörbar. Vorher wirken einzelne Instrumente etwas aufgeblasen. Milt Jacksons Vibraphon war gerne mal in der Höhe und Breite übertrieben.

    Jetzt ist das Ganze besser dimensioniert. Gefällt mir.

    Mit der Verschraubung der Kunststoffachse der Antispikes kann ich natürlich auch noch mal gezielt Feinjustieren. Hab ich aber noch nicht gemacht.

    Zum Beispiel am Schluß von Old Love.

    Meine Lieblingspressung ist dabei die 2011er reissue Doppel LP.

    Auch am Anfang vor Tears in Haven gibt es einen "Disput" weil rechts hinter Clapton der Bassist Nathan East eigentlich Walking Blues spielen will / erwartet und nachfragt.

    Hast Du richtig gemacht. Ich muss mich dafür entschuldigen, bin im Internet auf die falsche Bewertungsseite geraten. Sorry dafür :!: :sorry:

    Nein, nein. Nix entschuldigen. Du hast Recht gehabt. Hätte ich die Bewertungen vorher gelesen, ich wäre genauso skeptisch gewesen.

    Man kann nicht genug aufpassen beim shoppen im Netz.

    Wenn man die Erfahrungen/Bewertungen liest, besser nicht. Auch die Preise scheinen mir doch merkwürdig.

    Davon habe ich mich zum Glück nicht abschrecken lassen. Der Universal Sale ist mein Schnäppchen des Jahres. Sieben wunderbare Pressungen , original verschweißt und perfekt einzeln in Kartonage verpackt für 148 € inklusive Versand!!


    IMG_8667.jpg


    Sale Jazz - The Circle
    The Circle ist dein neues Zuhause für Musik und all things Vinyl. Ein gut sortierter digitaler Plattenladen, ein spannendes Online-Magazin und emotionale…
    thecircle.de