Neuer Motor
In Beitrag 238 hatte ich über einen Wechsel auf den großen VPI Antrieb berichtet.
Meine Frage an die PV Besitzer : Wer hat welche Erfahrung mit alternativen Antrieben gemacht ?
Grüße vom Niederrhein
Paul
Neuer Motor
In Beitrag 238 hatte ich über einen Wechsel auf den großen VPI Antrieb berichtet.
Meine Frage an die PV Besitzer : Wer hat welche Erfahrung mit alternativen Antrieben gemacht ?
Grüße vom Niederrhein
Paul
Neuer Motor
Seit 1992 dreht eine PV meine Schallplatten. 2014 war ein neuer Motor fällig. Nur welcher? Durch einen Beitrag in der hifi & records wurde ich auf den Doppelmotor-Flywheel Antrieb mit SDS Steuerteil von VPI aufmerksam. Als damit die PV zum ersten mal in Betrieb ging, waren mein Frau und ich schier fassungslos. Der Dreher war nicht wiederzuerkennen. In allen Belangen deutlich besser! Bis heute für uns unbegreiflich, was ein Antrieb bewirken kann. Das ist doch nur ein anderer Motor.
Grüße vom Niederrhein
Paul
Wasche meine Platten seit 30 Jahren mit einer VPI HW-17.
Grüße
Paul
Ich hänge die Matte zum trocknen an die Wäscheleine.
Grüße
Paul
Hallo Fernseheumel,
hältst Du das Essen in Form von Wurst mit Currysauce und Pommes Frites mit Majonäse für vorzügliches Essen ? Das ist low food . Man kann aber auch was anderes bestellen.
Grüße
Paul
Die 75/1AProf war 28 Jahre mein Lautsprecher. Keine High End oder andere Messen konnten ihr was anhaben, bis mir eine Harbeth 40.2 begegnete.
Gruß
Paul
Hallo Carsten,
danke für das Angebot. Leider zu weit weg, wohne am Niederrhein.
Grüße
Paul
Hallo ihr beiden,
danke für die Aufklärung. Bin neugierig, den RF mal zu hören.
Grüße
Paul
Ich finde diese Kombination interessant, weil es sich um Tonarme handelt, die sich mit unterschiedlichen Theorien der Minimierung des Spurfehlwinkels nähern ... jeder der Tonarme spielt extrem verzerrungsfrei. Aus
Lieber Carsten,
bei den Thales und Bergmann Armen verstehe ich die Minimierung des Spurfehlwinkels ja. Beim RF leuchtet das mir überhaupt nicht ein. Wie kann sich bei einem Tonarm ohne Kröpfung eine ähnliche Wirkung wie bei den beiden anderen - Tangentialarm bzw Arm mit regulierter Kröpfung- einstellen?
Grüße
Paul
Ich bin schon weiter gekommen als bis zum Coverfoto. Großes Kompliment für die gelungenen Beiträge. Irritiert hat mich eine Werbeaussage bezüglich Rigid Float. Der Arm erzeuge keine Skatingkraft. Wo bleibt Reibkraft, die stets tangential zur Bewegungsfläche wirkt? Erzeugt der Arm keinen Spurfehlwinkel?
VG
Paul
Wenn vergleichen, dann nicht mit der deutschen sondern mit der besseren holländischen Pressung. Erkennbar an der roten Gitarre auf der Rückseite des Covers.
G aus KLE
Paul
Mit meinem holländischen Sitznachbarn habe ich mich nicht nur über High Fidelity, sondern auch über Malt Whiskys und Schottische Brennereien austauschen können.
Grüße aus Kleve
Paul
Ich bin auch mal wieder dabei. Aber bitte ohne Wurst.
Grüße aus Kleve
Paul
Meine 40.2 spielt auf 33 qm im gut bedämpften Wohnzimmer. Ersthörern fällt in der Regel die frappierende räumliche Wiedergabe der LS auf.
Paul
Auch von 1960: Von der Satchmo Plays King Oliver den Titel "St. James Imfirmary". Bei Audio Fidelity und auch bei AP erschienen.
Paul
Meines Wissens wird die Harbeth 40.2 auch in Studios eingesetzt.
Paul
Habe 29 Jahre mit Spendor 75/1A Prof gehört. Für mich die besten aus dem damaligen Spendor Portfolio. Auch eine 150/1A bzw SA3/WDR, die ein HiFi Freund heute noch betreibt kam da nicht mit. Alle HiEnd und Krefeld Besuche konnten den 75/1 nichts anhaben. Die SHL5+ fand ich zwar besser, aber der Abstand reichte letztlich nicht aus, um hier umzusteigen. Sah mein Händler genau so. Als ich dann eine Harbeth 40.2 hörte, diese mir dann auch zuhause vorführen ließ, war es um meine Spendor geschehen. Das Thema Lautsprecher ist bei mir damit durch und die Suche zu Ende. Offen, transparent, dynamisch, wuchtig, so hat ein hörerfahrener HiFi Freund meine neuen LS beschrieben. Dem schließe ich mich gerne an.
Paul
Am vergangenen Freitag wurde auf ARTE ein Dokufilm über George Michael gesendet. Darin war häufig ein Plattendreher zu sehen. Was war das für einer?
Paul
Hallo Naimhörer,
hatte auch Störgeräusche mit Hi-Cap und SL. War nur mit hohem Kapazitätswert zu unterdrücken. Nichts half weiter bis ich ein HMS Gran Finale Jubilee Phonokabel verwendet habe. SL "E" läuft jetzt ohne Kapazitätsstecker auch bei brutaler Lautstärke störungsfrei.
Grüße vom Niederrhein
Paul
Hallo Ralph,
bring bitte die Mr. Lucky von John Lee Hooker mit und spiele Highway 13. Falls die Taxen so früh fahren wie Rainer das zugesagt hat, werde ich am Samstag dabei sein.
Grüße vom Niederrhein
Paul