Bin in 2 Wochen am See.
Vielleicht fahre ich mal rüber nach Singen und schaue mir das gute Stück mal an.
VG Dirk
Bin in 2 Wochen am See.
Vielleicht fahre ich mal rüber nach Singen und schaue mir das gute Stück mal an.
VG Dirk
Andreas, dass ist doch für Dich kein wirkliches Problem.
Kurz nachgedacht, Material gecheckt und zack gibt es eine Tonarmbasis für die Verdier oder ein Laufwerk.
Das wird!
VG Dirk
Gibt's dazu nen Link? Möchte gerne mitsabbern ☝️
Einen Link des Herstellers?
Habe ich nicht gefunden.
Den Thread mit den Infos findest Du unter den gewerblichen Beiträgen.
Das beste ist von 9-12" ist der Arm zu haben.
VG Dirk
Ich weiß nicht ob es nur mir so geht, aber beim Anblick der Bilder des Tonarms von Analogschmiede habe ich spontan Speichelfluß bekommen.
Sieht der gut aus und das für unter 900,-€!
Wenn er so klingt wie der erste optische Eindruck ist, dann ist das ein Wurf.
Übrigens, ich kenne den Konstrukteur und Erbauer NICHT!
Es gibt auch keine neuen Familienmitglieder in meiner Sippe die sich dem Tonarmbau verschrieben haben.
Und Kohle oder einen solchen Arm bekomme ich für diesen Beitrag auch nicht.
Ich finde lediglich, dass solche ein interessantes Teil ein wenig Aufmerksamkeit verdient hat.
VG Dirk
Zur Erklärung: Verwende hochverdichtetes EPS. Ja, das wird mit Heissdraht geschnitten, kann aber auch mit Holzverarbeitungsmaschinen weiter verarbeitet werden.
Es ist sehr Druckstabil. Das drückst du nicht mit der Hand zusammen.Werde morgen noch ein paar Fotos vom Herstellungsprozess posten.
Damit ist dann schonmal klar, dass Du nicht das übliche Verpackungsstyropor verwendest.
Damit ist meine Befürchtung, dass Styropor nicht langzeitstabil ist und Deine Zarge mit der Zeit ihre Statik verliert einkassiert.
VG Dirk
Bei all den vorgeschlagenen Modifikationen wollte ich nur daran erinnern, dass man dann mit Netzspannung spielt und diese Verbesserungen einem Fachmann überlässt.
Elektrischer Strom, nicht richtig angewendet, macht klein, schwarz und hässlich!
(der ist nicht von mir, sondern von Radiobastler!)
Also überlegt gut, was ihr da verschlimmbessert.
Strom sieht man nicht, riecht man nicht und wenn man ihn spürt, ist es oft zu spät!
VG Dirk
Die Idee ist klasse!
Ich hätte aber bei Styropor die Sorge, dass es sich bei ständigem Druck durch die Masse des Tellers z.B. verformt und so mit der Zeit krumm wird.
Wenn der Druck aber durch die obere Platte der Zarge gleichmäßig verteilt wird, könnte das gut gehen.
Die Zarge dürfte nur bei einem nicht zu großen Gewicht langzeitstabil sein. Wenn Du mit höheren Gewichten arbeiten willst, wäre vielleicht Styrodor eine gute Wahl.
Ein Vorschlag um die Seiten der Zarge schön zu machen, wie wäre es wenn das Oberteil der Zarge wie eine umgedrehte Wanne auf dem Styropor oder Styrodor aufliegt?
So oder so, die Idee verdient es, dass Du weitermachst und hier berichtest!
VG Dirk
Wäre denn Anfang September ein realistischer Termin?
Hatte mit Lilo und Rainer ganz am Ende kurz darüber gesprochen.
Bleiben wir im Lukas?
VG Dirk
Das war eine schöne Auftaktveranstaltung und das schreit förmlich nach einer Wiederholung!
Alle sehr nett und eine wirklich lustige Runde.
Ich würde mich freuen, wenn wir uns Ende August/Anfang September wieder treffen würden.
VG Dirk
Ich betreibe mein Benz Wood L low seit Jahren sehr zufrieden an einer Berendsen PPRE1 Blue, die sogar extra dafür angepasst wurde.
Die Analog One von Berendsen funktioniert auch bestens mit den Benz MCs-
Wenn man bei Benz nachfragt, werden die wohl die hauseigene Phonovorstufe Lukaschek PP1 empfehlen.
VG Dirk
Mit dem Suchbegriff „sternverdrahtet“ findet sich was:
Das ist meine Steckdosenleiste.
Das Ding ist wirklich gut gemacht.
VG Dirk
Ja genau!
Das könnte der Händler gewesen sein.
VG Dirk
Scheint zurzeit keine Angebote dieses Händlers zu geben.
Aber die DYNAVOX Sachen sehen auch nicht schlimm aus.
Vielleicht hat ja hier im Forum so eine Filterleiste?
VG Dirk
Nee, leider nicht.
Einfach mal ein wenig bei Ebay Kleinanzeigen suchen, dort gibt es dann Verlinkungen auf Ebay und dort findest Du den Händler.
Sollte ich eine Adresse finden, vrlinke ich die hier.
VG Dirk
Ich habe eine wirklich solide Steckerleiste auf Ebay Kleinanzeigen gefunden.
Dort inseriert ein Händler aus dem Raum Mosel/Hunsrück. Man kann sich die Leisten sogar selbst konfigurieren und ich muss sagen, die Dinger sind richtig gut gemacht.
Habe ein 8er Leiste für knapp 150,-€ dort bekommen und soviel kann ich sagen, der Klang ist nicht schlechter geworden.
VG Dirk
Verstehe ich das richtig? Bei dem Ding handelt es sich um ein Headshell bzw. eine Erweiterung des / jedes Headshells, dass eine nahezu tangentiale Abtastung ermöglicht?
Wäre geradezu genial.
VG Dirk
.... hab ich auch gedacht und Thales gibt es ja auch noch. Im FAZ Artikel kann man aber lesen, das Hr. Thiele wohl v. der Thales-Lösung wohl nicht überzeugt ist......
Na ja,
bei der Werbung ums eigene Produkt ein sicherlich tolles und sehr innovatives Konkurrenzprodukt durch den Kakao zu ziehen muss nicht sein.
Als Industriedesigner hat Herr Thiele bei seinem Laufwerk jetzt auch nicht den ganz gro0ßen Wurf hingelegt, da gibt es spannendere Designs.
Aber vermutlich haben die ihn genau dahin getrieben.
Ich würde auch, wenn ich einen Drehtonarm "ohne" tangentialen Spurfehlwinkel haben wollte, zum Schröder oder zum Thales greifen.
Die sind schlichter und vermutlich auch nicht schlechter.
VG Dirk
Das wäre wirklich sehr schade, mir hat es in Bonn auch immer sehr gut gefallen.
Hoffen wir, dass noch was passiert.
VG Dirk
Moin,
so! Nun ist es mal wieder GUT! Bitte zum Thema zurück.
LG
Ronny
für die Moderation
Wie oft noch?!
Hier wird ja immer wieder von Händlern an geführt, dass die High End im Gegensatz zu Frankfurter Zeiten eine reine B2B Messe ist und der Endverbraucher sich dorthin maximal verlaufen darf, dann aber bitte nicht sein Interesse in den Fokus stellen sollte.
Spielen wir das mal weiter, wenn ich als geduldeter Endverbraucher einen Eintritt von xx€ für diese Messer gezahlt habe, dann aber feststelle das meine Neugier zu 75% nicht erfüllt wird weil,
a. die Geräte nur ausgestellt oder schlecht vorgeführt werden
und
b. ein genervter Vertriebsmitarbeiter mich an einen Händler verweist, der eigentlich nicht bereit ist, das Gerät zu Vorführung zu besorgen
Dann frage ich mich, was ich bei einer solchen Veranstaltung noch finden kann, was ich nicht im WWW finde, denn Bilder gucken kann ich da auch.
Die spannende Frage ist, wenn die geschätzt 10.000 Endkunden (geschätzt) dieser Messe als Besucher fernbleiben, welche Atmosphäre hat die Messe dann und noch wichtiger, wie sieht dann die wirtschaftliche Betrachtung aus.
Denn in dem Fall steigen die Mieten für die Ausstellungsfläche des ersten B enorm und das zweite B zahlt dann entsprechende Eintrittspreise.
Bei der Subvention dieser B2B sind die Cs wieder sehr willkommen!
Ist nur meine Sicht der Dinge!
Wie gesagt, dieses Businessmodell basiert auf einem Hobby, sicherlich auch ein sehr kostspieliges, aber genau deswegen ist der C genau die Zielgruppe.
VG Dirk