Beiträge von Dirk

    Liegt es dann am Musiker/-in bzw. der Musik?

    VG

    Wenn die Musik mich über den einen Lautsprecher anspricht und emotional packt, aber mich über einen anderen Lautsprecher nicht so packt, dann ist es nicht der Musiker sondern das eine Lautsprecherpaar.

    Recht einfaches Ausschlussprinzip.


    VG Dirk

    Ist mir schon klar, dass die Grenzen der Physik der Physik nicht verschoben werden können, aber wenn ich vor so einem Lautsprecher sitze und es fehlt mir dann in dem Moment nichts in der Wiedergabe und ich habe einen riesen Spaß, dann hat der Lautsprecher viel mehr richtig gemacht als ich vorher erwartet habe.

    Was habe ich von einem Lautsprecher der von unten nach oben und von links nach rechts alles kann, aber nicht den Spaß an der Musik vermittelt?

    Nichts außer einer perfekten Wiedergabe der Töne! Der Schritt zur Musik ist aber die Kunst im Lautsprecherbau.


    VG Dirk

    Es gibt da ein paar kompakte Lautsprecher die einem vermitteln können, dass sie imstande sind die Grenzen der Physik zu verschieben.

    Ich habe schon mit offenem Mund vor einem Intonation Terzian, einer Sonus Faber Guarneri, einer Audioplan Kontrapunkt 1 und auch einer Contour 1.1 gesessen.

    In den Momenten hat nichts gefehlt, dass war regelrecht ein Eintauchen in die Musik und hat einen wirklich gepackt.

    Allerdings waren die Räume auch nie größer als 30m².

    Solchen Erlebnissen läuft man dann nach.


    VG Dirk

    Da bekomme ich Speichelfluss!


    Typisch MICRO, eigentlich technischer Overkill, aber es sieht cool und saugut aus.

    So ein RX5000 ist ein überragendes Design, dem kann man sich (fast) nicht entziehen.


    Wenn Du das Zeug mal weghaben musst, Anruf genügt!

    Ich bin selbstzertifizierter MICRO SEIKI Entsorger nach DIN33,33/45


    VG Dirk

    Phil Collins " Going back- the essential"


    Die Platte hat er leider 15-20 Jahre zu spät gemacht.

    Die Songs sind sind richtig gut, aber er kann einfach nicht mehr kraftvoll singen.

    Beim ersten Stück habe ich gedacht gedacht da singt eine an Asthma erkranke Backgroundsängerin.


    Schade!

    VG Dirk

    Mit Luxman verbinde ich tatsächlich meine Anfänge in der Hifi Welt.

    Angefangen mit einem L-230 und Kopfhörern, einem Micro Seiki BL51x mit AT1010 und einem Nagaoka MM, da war erstmal für Lautsprecher keine Kohle mehr übrig, später folgten Yamaha NS-G5.

    Weiter ging es mit einem L-410 und einem Yamaha MC9.

    Dann kam die C-02/M-02, eine der schönsten Vor-/End-Kombis ever, ein BL91 mit SME 309 und Westrak MC501, ein Luxman K-260 und ein Luxman T-240, Lautsprecher waren die T+A TMR80.


    Da sind schon einige Jahre mit Luxman ins Land gegangen und wenn Luxman diesen Weg weiter gegangen wäre, hätte ich auch nach einer gebrauchten C-05/M-05 und einem K-03 Ausschau gehalten, aber die Produktpolitik, die schlechte Ersatzteilversorgung und die spätere "Abmeldung" vom deutschen Markt haben mich einen anderen Weg einschlagen lassen. Ich bekomme aber heute noch glänzende Augen, wenn ich ein großes Luxman Laufwerk (ist ja eigentlich ein Micro Seiki) und große Verstärker in dem edlen Champagnerlook sehe. Die Dinger sind einfach zu schön.


    VG Dirk

    Ich bin ja nicht unzufrieden. Ich wollte nur mal wissen, was es noch so gibt (anscheinend: nicht so viel). Manchmal ist mir der Raven einfach zu zerklüftet – wenn Du weißt, was ich meine. Das Auge hört ja schließlich mit.

    Deshalb der Trick oder Tipp mit so einer Basis.

    Ne schicke dicke Granit oder Schieferplatte wirkt da Wunder.


    VG Dirk

    Da würde ich mal bei Conrad oder Reichelt suchen.

    Das sind nämlich meiner Meinung nach keine Möbelgriffe, sondern richtig stabile Griffe die z.B. an transportablen Prüftrafos oder ähnlich schweren Geräten von ganz locker +50kg montiert werden um diese Dinger irgendwie zu bewegen.

    Früher hatten die dicken Amiendstufen wie Mark Levinson, Krell, Conrad Johnson, Jeff Rowland oder Threshold solche Griffe an der Front.


    VG Dirk

    Du hast einen Raven, also ein sehr flexibles Laufwerk was die Länge der aufgebauten Tonarme angeht und suchst nach einem klassischen Design?

    Ich würde den Raven auf eine entsprechend große und richtig schöne Basis a la Fondatio Silenzio aufbauen.

    Da geht ne Menge! Und für die gesparte Kohle, kaufst Du einen 12" Tonarm und ne Menge guter Scheiben.


    VG Dirk

    Die beste Lösung wäre ein Plattengewicht mit zentrischer Libelle, denn bei einem konkaven Teller und davon gibt es sehr viele, wird die Libelle irgendwo auf dem Teller nicht so viel bringen.

    Die Werkzeuge die im Hifihandel angeboten werden sind sehr oft nicht besser als das Zeug auf den letzten 3 Metern im Baumarkt, nur 20x so teuer.

    Ich würde wenn man so ein Messzeug haben will, unbedingt bei einem Werkzeugladen für Profis nachschauen. Kleine Wasserwaagen mit 2 Achsen machen ja auch Sinn und sind vielleicht eine gute Alternative.


    VG DIrk

    Mein Vorschlag ging eher in die Richtung beim richtig guten, bestehenden TW Antrieb mit identischen Motor, die Steuerung anzupassen und damit den Antrieb nochmals zu verbessern..

    Ob das möglich ist kann ich nicht sagen, aber man kann ja fragen!

    Nachhaltig wäre es auf jeden Fall.


    VG Dirk

    Das ist doch in beiden Fällen der PAPST Variodrive VDC 43 - "irgendwas".

    Der Motor wird nicht in Lahr fertiggestellt sondern in einem anderen Betrieb auf seine Anwendung hin modifiziert.

    Der wird auch von Feickert, TW und anderen verwendet.


    VG Dirk