Beiträge von Dirk

    Lieber Friederich,
    wenn das der Sinn einer Messe ist, würde ich mir ein Schild um den Hals hängen:" Ich bin Detlef von......ihr könnt mit mir reden!" und wenn mir dann noch jeder ein Bier und etwas zu Essen spendiert, gehe ich abends betrunken und satt nachhause ;)


    Gruß
    Detlef


    Na super,
    für Hifi eine Saukohle ausgeben aber kein Geld für 'ne Currywurst mit Pommes Schranke ausgeben wollen. :D
    Tss!
    Alter Banause!!! :D


    Gruß, Dirk

    Bei aller berechtigter und auch überzogener Kritik, wenn es kein AAA Forum mehr geben würde wäre die Schreierei bei den Kritikern am größten.
    Sind wir doch froh, dass die AAA so eine sehr gut organisierte Veranstaltung auf die Beine stellt. :thumbup::thumbup::thumbup:
    Und seien wir auch froh, dass diese Messe für viele Hersteller und Vertriebe so interessant ist, dass sie uns Jahr für Jahr ihre Neuigkeiten und unsere "Träume" präsentieren.
    Auch wenn ich über die Musikauswahl gemeckert habe, komme ich im nächsten Jahr gerne wieder, ich bin früher auch gerne ins Kempinski nach Frankfurt gefahren, weil ich diese Art von Messe mag, trotz all der kleinen Mängel.
    Das Positive überwiegt bei weitem! :thumbup:
    Und ehrlich gesagt finde ich jedes Jahr das eine oder andere interessante Produkt was ich vorher noch nicht richtig kannte, bzw. noch nicht live gesehen hatte, z.B. Acousticplan, oder Holborne.


    Ich freue mich schon auf das nächste Jahr!
    Wann ist denn das AAA Forum 2015?


    Gruß, Dirk

    Zuerst möchte ich Rainer Bergmann und dem Team der AAA zur Organisation des Analogforums gratulieren.
    Besser geht es kaum!


    Zum Forum, ich war wegen der Musikauswahl ein wenig enttäuscht, klar soll es möglichst gut klingen, aber nicht nur der saubere Ton macht die gute Musik aus.
    Manchmal wäre es sinnvoller eine ganz normale Platte aufzulegen, vielleicht auch mal was neues, was nicht jeder Highender mit der Muttermilch aufgesogen hat.
    Es gibt einige "Highend" konforme Stücke die kann ich fast nicht mehr hören.


    Wo hat es mir gefallen?
    Bei ASCENDO / ACOUSTICPLAN / CLEARAUDIO und bei FASTAUDIO und bei HOLBORNE / PMC und bei STEREOKONZEPT / KLANGWELLENMANUFAKTUR , gerade deswegen weil dort auch mal ganz normale Aufnahmen auf den Teller kamen.
    Ich habe nichts gegen gute Aufnahmen, wenn mich die Musik interessiert und begeistert!
    Auch klar, dass wir alle einen eigenen Geschmack haben und die Aussteller es allen recht machen müssen was bestimmt nicht ganz einfach ist.


    Das schönste am alljährlichen AAA Forum ist aber die vielen netten Leute zu treffen!


    Ich wünsche allen noch viel Spaß auf dem Forum!
    Gruß, Dirk

    Es ist sehr traurig, dass Tom nicht mehr unter uns ist.
    Aber die netten und lockeren Gespräche mit ihm bleiben in Erinnerung.
    Tom konnte eigentlich jeden mit seiner Begeisterung, seinen meistens lockeren und freundlichen Art in seinen Bann ziehen.
    Er war ein sehr angenehmer Mensch.


    Dirk

    odeon12
    Steht das auch auf Deinem Namensschlid an der Haustüre?


    Der Teller auf Deinem Fahndungsfoto hat nicht nur eine Bronzefärbung, da ist auch Bronze im Spiel, denn der Teller ist aus Messing.
    Und das ist deshalb so, weil dieser RX2000 ein RX2000FV also mit Vakuumansaugung ist, die gab es aber zur damaligen Zeit nur bei den 1500er Laufwerken FV und FVW mit zusätzlichen Luftlager oder bei den größeren Luxman Laufwerken, was ja auch Micros sind und später auch bei den SX Holzzargenlaufwerken.
    Wie ich vorher schon geschrieben habe, wurden auch mal Laufwerke anhand der Teile im Materiallager designed.
    Das ein RX2000 teurer war als ein RX5000 halte ich für eine falsche Information.
    Der RX5000 und der BL111 bzw der SX8000 waren damals die größten Micros.
    Zwischen dem RX5000 und dem RX2000 gab es noch einen RX3000.


    Später waren der SX8000II und der SX111 die dicksten Dinger.
    Der SZ1T war zuletzt das Statment von Micro und dürfte heute noch Maßstäbe setzen.
    Wenn ich mir einen Micro aussuchen dürfte dann einen RX5000/RY5500 oder den SX555FVW.


    Gruß, Dirk

    odeon12
    Schau Dir mal den RX2000 auf mymicro.de an und vergleiche den mal mit dem Bild aus Deinem Beitrag.
    Und?
    Richtig!
    Is nich dat gleiche!
    Aber, das ist bei Micro Seiki nicht so ungewöhnlich, da gab es schon mal Zeiten, in welchen die Ihre Regale leer produziert haben und einfach mal ein "Sondermodel" aufgelegt haben.
    Das Dein Laufwerk gut ist glaube ich, aber besser als ein RX5000/RY5500?
    Never!


    Ich beiße mir heute noch in den A..... weil ich vor 20 Jahren einen topgepflegten 5000er, für schlappe 2800,-DM, nicht gekauft habe.
    Der Besitzer wollte damals unbedingt einen LP12 kaufen und brauchte die Kohle.


    Lothar
    laut einem ONKYO/NAD/ENERGY Vertriebsleiter aus den 90ern, damals war ONKYO auch der Vertrieb für Energy und NAD, wurde der PX100M bei Micro gebaut.
    Er selbst hatte so ein Laufwerk und sagte, der bleibt, da kann kommen was will!
    Das Ding soll richtig gut sein!
    Aber Du hast einen 5000er, willst Du wechseln? :D


    Gruß, Dirk

    Hallo Patric,
    da hast Du Dir einen sehr interessanten Vollverstärker ausgesucht.
    Da die Geräte vo AcousticPlan sehr selten sind wirst Du schwer jemanden finden, aber wenn ich mich richtig erinnere,
    dann hat Cai Brockmann oder Roland Kraft oder beide diese Verstärker zu ihrer Zeit bei der Image Hifi getestet.
    ACOUSTICPLAN SITAR C.Brockmann


    Ich persönlich würde wohl eher zum Sitar tendieren, da er mehr Leistung an den LS Klemmen bietet und deutlich günstiger ist.
    Der Magamp ist schon eine Hausnummer.
    Als Gebrauchtgerät relativiert sich das unter Umständen.


    Viel Glück bei der Suche und solltest Du selbst Eindrücke gewinnen können, dann warten wie auf Deinen "Testbericht".


    Gruß, Dirk

    Auch wenn ich selten mit Markus einer Meinung bin, aber wo er recht hat, hat er recht!!!
    Der REGA RP3 ist klasse.
    Wenn gebraucht, dann würde ich nach einem REGA Planar 25 bzw einem Planar 5 suchen, für die bekommt man nämlich noch alle Ersatzteile.
    So spannend einige Oldies sind, spätestens wenn man die Kiste wegen fehlender Ersatzteile nicht mehr zum laufen bringt, ist die Magie schnell verflogen.


    Gruß, Dirk

    Ich finde es schon erstaunlich, wie hier über den Geschmack der Voglers abgelästert wird.
    Gehen wir mal davon aus, dass auch der gute Karl-Heinz den einen oder anderen Euro für das Laufwerk zahlen musste, denn selbst wenn er an der Entwicklung beteiligt war, gibt es das Material und die Maschinenstunden nicht für Nüsse,dann sollten wir ihm zugestehen, dass er schon weiß, für was er seine Kohle ausgibt.
    Mit dem Laufwerk scheint er sich einen Traum erfüllt zu haben und ich kann nicht verstehen, wieso das so madig geredet werden muss.
    Ich finde diese Art von Bashing unverschämt. :thumbdown:


    Gruß, Dirk

    Hallo Alex,
    wenn man dem Bericht in der aktuellen LP glauben, und wieso sollte man das nicht, ist dieser Tonarm eine spezielle Anfertigung für den SME10.
    Der Unterschied zum normalen SME 309 soll wohl die vereinfachte Ausführung der Basis bzw. des Schlittens sein.
    Ob man diesen Arm auch ohne Einschränkungen auf anderen Laufwerken als den SME Laufwerken betreiben kann, würde ich beim Vertrieb nachfragen.


    Gruß, Dirk

    Hallo Holger,
    da wäre ich erstmal vorsichtig, denn die Ersatzteilversorgung für Dein Laufwerk ist suboptimal oder einfach gesagt nicht vorhanden.
    Es gibt hier im Forum schon einen Thread zum Horstmann & Petter Ulysses Antrieb.
    Das Laufwerk hat im Orginalzustand Synchronmotoren welche mit Wechselstrom betrieben werden.
    Akku und dann einen Wechselrichter ist also im Prinzip ok.,aber der Teufel steckt im Detail.
    Ich würde mich mal mit den anderen Ulysses Besitzern, z.B. DRRABO, kurzschließen und abchecken ob sich ein Tuning lohnt.
    Auch ein Netzteil von DBF Dr.Bernhard Fuss könnte Dir weiterhelfen.
    Auf jeden Fall hast Du mit einem 2 Motoren Ulysses ein amtliches Laufwerk.


    Gruß, Dirk

    Zuerst würde ich auch wie von G Turn empfohlen das Lager kontrollieren und dann mit einer Stroboskopscheibe die Geschwindigkeit kontrollieren.
    Sollte sich dann herausstellen das Du einen neuen Antrieb benötigst, würde ich mal bei MÖRZ anrufen und dort nach einem kompletten Antrieb fragen.
    MÖRZ
    Ich habe schon öfter gehört, dass man dort für "Wahnsinnige" wie uns ein offenes Ohr hat und wichtiger, auch richtig gute Lösungen.
    Das Beste ist,es soll auch bezahlbar sein.


    Gruß, Dirk

    1. NEUGIER
    2. Kann so eine Reparatur unter Umständen teuer werden.
    Sollte das Netzteil hinüber sein, gibt es bei Alternativen die günstiger sein könnten als ein Reparatur.
    Wenn die Motoren platt sind, benötigst Du auch passenden Ersatz, da schadet es nicht wenn man genau weiß was man benötigt.


    Ein Ersatznetzteil welches oft viel mehr als ein Ersatz ist bekommst Du z.B bei Dr.B.Fuss hier als DBF unterwegs.


    Gruß, Dirk

    Hallo Domy,
    ist es zwingend nötig bei der 2 Motoren Variante das Netzteil zu verwenden wenn Du nur einen Motor benutzt.
    In der Einmotoren Variante des Ulysses war das Netzteil nicht im Lieferumfang.
    Die beiden Entwickler wohnen in Dortmund, vielleicht hat ja irgendwer hier die nötigen Kontaktdaten.
    Oder mal bei Roman Groß oder Ulf Moning ( DYNAMICS) nachfragen.
    Die hatten H+P als Vertriebsprodukt.
    Wenn gar nichts mehr geht, kannst Du mit Deinen Problem mal zu Alois von Musik im Raum gehen, der dürfte das nötige Wissen haben um Dein Laufwerk zu reparieren.
    Oder Du bringst den Ulysses bei mir vorbei, ich werde dann so tun als wenn .... und nach 30 Sekunden sage ich Dir das Du das Laufwerk entsorgen solltest. ;)
    Den Service biete ich Dir kostenlos an. :D
    Ganz ehrlich, Alois sollte Dein Problem lösen können.
    Übrigens, Du hast da eins der schönsten Laufwerke, meiner Meinung nach.


    Gruß, Dirk

    Genau, dieses billige Design eines RX 5000 von Micro oder diese ollen Melcos und nicht zu vergessen der Transrotor Quintessence, wirklich billig. :D
    Oh, wenn das wirklich so wäre hätte ich eine Menge dieser billigen Dinger, aber leider sind einige richtig teuer und ganz besonders die großen Micros aus den 80ern.
    Gruß, Dirk

    So richtig kenne ich den DPS nicht.
    Nur das, was man von Messen und Vorführungen mitnehmen kann.
    Aber der DPS macht schon irgendwie den Eindruck von Plug'n'Play, ähnlich wie die REGA Plattenspieler nur wirkt er nach mehr.
    Ich glaube der DPS, vorausgesetzt er wird so aufgebaut wie empfohlen, schafft auf Anhieb fast 100%.
    Fast!
    Darum geht es. Andere Laufwerke schaffen vielleicht 90-95% und der Rest ist diesen "Diven" vermutlich noch schwerer zu entlocken als dem DPS.
    Ganz sicher ist aber, das W.Bauer einen der schönsten klassischen Plattenspieler gebaut hat.


    Zum Tuning.
    Laut einem IH-Test soll die neue Aluplatte, welche die Granitplatte ersetzt, mehr bringen als der Umstieg vom 2er Netzteil zum 3er Netzteil.
    Vermutlich ist als weitere Konsequenz bei der Aufstellung, bzw. An- oder Abkopplung sehr viel falsch zu machen.
    Ich würde einfach mal in München anrufen, den einen oder anderen Rat wird Herr Bauer bestimmt haben.


    Gruß, Dirk