Hallo Udo.
Ja, die Regale sind von Ikea. Kein Hingucker, aber für Schallplatten schon ganz brauchbar. Auch wenn wir uns jetzt doch langsam nach optisch etwas ansprechenderen Alternativen umsehen.
Zur Plattensammlung: Vor etzt 10 Jahren bin ich dazu übergegangen, mir neue Musik nur noch als Schallplatten zuzulegen. Ich bin Jahrgang 81 und bin somit noch mit Schallplatten im Elternhaus (v.a. Stones) aufgewachsen und auch meine ersten eigenen Tonträger Ende der 80er (Pet Shop Boys, Ärzte) waren noch Schallplatten. Dann war Vinyl ja out und meine Musiksammlung als Jugendlicher und junger Mann bestand dann natürlich nur aus vielen CDs. Anfang der 2000er habe ich mir dann zwar wieder einen Plattenspieler zugelegt, jedoch (als armer Student) wenige Platten gekauft und neue Musik hauptsächlich aus dem Intranet im Studentenwohnheim "besorgt". Dann kamen ein paar Jahre, in denen ich mich fast ein bisschen musikalisch ausgeklinkt habe und nicht mehr wirklich auf dem Laufenden war. Dann wollte ich damals aus alter Liebe doch das neue Stephen Malkmus-Album (Mirror Traffic) haben und war ganz verwundert, dass es das auch in Vinyl-Form gibt (+ Download-Code) und nicht mehr kostete als die CD. Damit hat es dann wieder Zoom gemacht und seitdem bin ich wieder voll drin bei alter und neuer Musik. Und alles nur als Schallplatte, CDs habe ich alle verkauft. Zum Probehören oder für unterwegs nutze ich einen Streaming Dienst. So hat sich jetzt in den 10 Jahren schon ganz gut was angesammelt. Ich verkaufe aber alle paar Monate auch wieder einen Haufen Platten, die mich nicht so überzeugt haben, auch damit es hier nicht total überläuft (Fehlkaufe werden aber durch das Streaming-Pröbehoren immer weniger) . Ich bin auch kein Komplettist. Auf die ein oder andere Dylan oder Neil Young-Platte kann man auch getrost verzichten.
Viele Grüße
Stellan