Hier mal der SR 929 zusammen mit den ehemaligen TotL Komponenten von Sansui: TU-9900 Tuner, CA-3000 Vorstufe und BA-3000 Endstufe (ne BA-5000 habe ich leider nicht). So gezeigt im Vintageraum in Krefeld 2013.
Gruß
Andreas
Hier mal der SR 929 zusammen mit den ehemaligen TotL Komponenten von Sansui: TU-9900 Tuner, CA-3000 Vorstufe und BA-3000 Endstufe (ne BA-5000 habe ich leider nicht). So gezeigt im Vintageraum in Krefeld 2013.
Gruß
Andreas
Nee, es geht um die Top of the Line Spieler der verschiedenen japanischen Hersteller im Laufe der Jahre. Der SR 929 war seiner Zeit der größte Player von Sansui. Ebenso, wie der o.g. Toshiba/Aurex SR 510. Auch einen Yamaha YP-1000 zähle ich dazu, denn er war zu der Zeit, als er auf den Markt kam, das Topmodell von Yamaha. Da gibt es viele schöne Spieler, die hier bisher noch nie gezeigt wurden.
Gruß
Andreas
Nichts dagegen. Stell sie doch rein!
Gruß
Andreas
Hier mal ein weiterer TotL Spieler: Der Sansui SR929. Ein wunderschöner Direct Drive mit hochwertigem Tonarm (höhenverstellbar, Messerlager etc.).
Gruß
Andreas
ja, aber kaum ein Deck nimmt auch in beide Richtungen auf
gibbets da überhaupt eins? Vielleicht die Naka 202/303/505?
Die RX Modelle von Nakamichi nehmen auch nicht rückwärts auf. Die drehen die komplette Kassette und nehmen die Rückseite wiederum in der normalen (Vorwärts) Laufrichtung auf.
Gruß
Andreas
I have experiences with the SP10 - MkII, TTS-8000,
DP-80 and Aurex SR 510.
Hi John,
do you use the Toshiba SR 510 with the corresponding Electret Condensator cartridge?
Kind regards
Andreas
Leute, es geht doch um die TotL Geräte. Und das im Kontext der zeitlichen Entwicklung. Der PS-8750 war mal eine Zeit lang das Top Gerät von Sony, bis es in dieser Position vom PSX-9 abgelöst wurde. Beide haben IMHO ihre Berechtigung, hier genannt zu werden. Das gleiche gilt für die verschiedenen Modellstufen des Technics SP10.
Gruß
Andreas
Leider nicht....
Ja, wo bleibt der PS-X9???
Noch n´ ehemaliger Sony TOTL Spieler: Der PS-8750. Imho einer der am schönsten designten Spieler der späten 70er Jahre. Lange habe ich ihn besessen und benutzt. Er passte optisch perfekt zu meiner alten Accuphase T100,C200 und P300 Anlage. Aber leider habe ich den Sony verkauft... Schnief!
Gruß
Andreas
Vielleicht ist es ja einfach schön und für manche nützlich, eine Loudnessfunktion zu haben. Einfach, um den Klang den eigenen Wünschen und Bedürfnissen anzupassen. Wenn das Ganze problemlos brück bzw abschaltbar ist, ist das für mich klasse.
Gruß
Andreas
A1 und A2 würde ich eher in die 80er Jahre verorten. Das ist das typische 80er Jahre Design von Technics. Die Geräte mit den Griffen waren Mitte der 70er die Top Geräte der Technics Linie. Das Design mit den massivern Aluknöpfen und den Plastiknöppeln an den Kippschalter passte zu den Technics Bandmaschinen und dem 70er Top Tape RS 9900.
Gruß
Andreas
Tolle Geräte, dafür gab es aber keine Griffe. In den 70ern waren die o. g. SU/SE9600 Geräte top of the line. Übrigens auch heute noch richtig gut klingen und sehr robust. Ich hab einige Teile dieser Serie und die tun es ohne große technische Überholung bis heute einwandfrei.
Gruß
Andreas
Die Geräte hießen SE/SU9200 mit abgespeckter Leistung/Ausstattung bzw. SE/SU9600 (die beiden großen Modelle) . Jeweils Vor/Endstufe
Gruß
Andreas
Eine Loudness schaltung im klassischen Sinne würde früher über das Lautstärke Potentiometer geregelt. Bei eingeschalteter Loudness war diese nur bei leisen bis mittleren Lautstärken aktiv. Bei höheren Lautstärken war die Loudness deaktiviert, auch wenn sie mit einem getrennten Loudnessschalter eingeschaltet war. Am Lautstärkerpoti waren dafür zusätzliche Kontakte vorgesehen. Deutsche Geräte, z. B. von Braun hatten statt dessen einen zusätzlichen Regler, der die Loudnessfunktion stufenlos aktivierte. Ähnlich hat Yamaha das dann auch später gemacht.
Gruß
Andreas
Ist doch normal! Wenn man Brocken neu hat, klingen sie immer ganz toll. Und danach tritt die Ernüchterung ein....
Gruß
Andreas
...der hat da so einen komischen Kasten stehen, mit lauter alten Glühlampen drin, die aber gar nicht richtig leuchten und meint, damit würde er Musik hören...
Auf dem Elektronikflohmarkt, wo ich früher immer viele Schnäppchen gemacht habe, nannten die Verkäufer mit Migrationshintergrund so etwas immer Lampi Verstärker...
Gruß
Andreas
Da kommt dann doch die eine oder andere Frage auf , z.B. warum machen die sowas ?
lg
Rainer
Weil ihnen anscheinend nach Hören ihrer Pressung aufgefallen ist, dass der Klang einiger Stücke ihnen etwas mau vorkam. Um das aufzupeppen, empfehlen sie den Einsatz des Höhenreglers. Finde ich so ok.
Gruß
Andreas
Oh ja, Ronny ... Natürlich darf der! Tres chique
Gruß
Andreas
Sind denn bei deinem die Lager in Ordnung? gerüchteweise sind ja bei mindestens zwei weiteren in Deutschland die Lager nicht mehr OK. Von dem 901er hört und sieht man ja echt quasi nix... Wie bist du denn an den rangekommen? gibt es dazu "Geschichte"???
Mike
Hallo Mike,
die Lager meines PL-901 sind top. Sie haben noch nie Probleme gemacht. Ich habe aber auch nicht versucht, das Tellerlager auseinander zu nehmen. Und den Bronze-Sub Teller habe ich auch noch nie versucht, zu demontieren.
Die Story zum Erwerb meines PL-901 kannst Du hier in unserem Forum nachlesen. Meine Güte, das ist 16 Jahre her... Man(n) wird alt! Meinen Artikel zum PL-901 und zu den Kyocera Hifi und HighEnd Komponenten habe ich für unsere Vereinszeitschrift 2015 geschrieben, das ist auch schon wieder 6 Jahre her! Den kannst Du Dir hier als Leseprobe foc downloaden.
Gruß
Andreas