Beiträge von Stüppi

    Geh davon aus das die End Transistoren durch sind


    Gruß Gerhard

    Hallo Gerhard,


    das würde mich wundern. Da es ein Kurzschluss des Kollektorgehäuse gegen Masse ist. Dürfte eigentlich nur die Sicherung kommen. Das war bei mir der Fall.


    Gruß Marcel

    Hallo Volker,


    ich hatte mal ein Problem, dass sich genauso aüßerte. Verzerrungen und nach dem Ausschalten ging nur eine LED der beiden roten auf dem PCB sofort aus. Die andere glimmte viel länger nach. Das Problem war, dass der jeweilge Treibertransistor ganz leicht Kontakt zum Kühlkörper hatte. Anschließend die Bohrung nochmal gesenkt und den Grad abgeschliffen.
    Sobald du einen Widerstand zwischen Trans. und KK messen kannst, egal wie groß, stimmt etwas nicht.


    Viel Glück

    Hallo Franz,


    ich schließe mich dem an was Magister Verbae geschrieben hatte. Unterschiede wirst du beim Eingangskondensator hören. Vielleicht mal überbrücken. Da solltest du dir aber sich sein, dass die Quellgeräte einen Koppelkondens. verbaut haben. Habe auch die Panasonic Cs verbaut. Ausreichend.


    Ich habe auch einen Doppelmono Aufbau des TO3 mit 4x4700µF je Kanal. Ich denke alles darüber ist zwecklos und belastet den Trafo sowie Dioden, wenn sogar nicht diese Kombi schon überdimensioniert ist. Ich kenne die Faustregel je fließender Strom von 1 Ampere ca. 1000µF Siebkapazität.
    Aber wie schon geschrieben die Eingangstransistoren mal tauschen sowie Koppelkond. am Eingang mal tauschen oder brücken. Mit dem Ruhestrom sollte man auch mal experimentieren. Vielleicht mal weniger als 30mA einstellen. Da stellen sich Veränderungen ein. Geschmackssache. Mehr kannst du da am Sound nicht machen. Viel Spaß beim experimentieren..


    Sonst klingt der TO3 einfach GEIL finde ich ;)


    Hallo Rudi,


    das sieht wieder mal interessant aus mit den NJWs. Da bist du wirklich ein echter DIY'er ;) Immer wieder neue Ideen verwirklichen.


    Die Frage: "Geht es nicht noch besser?" teile ich auch mit dir. Ich habe ja noch die Platinen mit DX- Schaltung von dir, die ich auch noch bauen wollte. Das ist leider vorerst auf Eis gelegt aus mehreren Gründen.
    Unter anderem bin ich mit den Klang sowas von zufrieden, dass erst mal kein wirklicher Grund besteht den TO3 zu modifizieren. Die klanglichen Auswirkungen werden nicht so dramatisch sein. Da sparre ich erst mal für gute Lautsprecher. Die Dustys von Udo Wohlgemüht sollen es werden. Das sollte schon mal eine gute Kette sein. Und dann mal schauen was am DIY- TO3- oder Röhren-Verstärker so geht.


    Ich teile auch die Meinung deines Klang-Mentors, dass der TO3 etwas heller klingt. Es klingt auch nach Meinungen von Freunden sehr klar und sehr räumlich. Ich habe aber den Ruhestrom von insg. 30mA(denke das ist mit unter der Grund des hellen und detailierten Klang) auf 26mA verringerrt. Das gibt mehr Räumlichkeit und ist für mich angenehmer bei etwas höheren Lautstärken zu hören.


    Finde es jedenfalls interessant hier weiterhin zu lesen und zu stöbern.


    Gruß
    Marcel

    "Meine TO3 SymAsym erfreut mich seit einem Jahr täglich mehrere Stunden und das absolut betriebssicher mit 2x30 VAC Trafo und ohne LS Protect."

    schwalbe,


    das kann ich so bestätigen. Betreibe den TO3 seit zwei Jahren auch ohne LS- Protect und ohne Ausfall bisher.


    Ich höre mit einen BB AX8 in TML- Ghäuse und hören sich für diese Preisklasse schon sehr gut an.


    Anbei ein paar Fotos von meinem TO3.


    http://www.analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/84896&type=page


    http://www.analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/84897&type=page&from=user


    Das Gehäuse ist ein ausgeschlachteter Hifi Verstärker. Also nichts besonderes. Unauffällig sollte es sein und komplett fernbedienbar. Mit hilfe von einem ATMega16 Microcontroller habe ich unter anderem die Relais Eingangswahl über die originalen Tasten des Verstärkers realisiert. Auch mit einer Fernbedienung steuerbar. Ebenso auch die Lautstärkeregelung über ein Motorpoti.

    Hallo Rudi,


    freut mich wieder von dir bzw. euch zu hören. Ich würde am liebsten sofort anfangen zu löten. Passt zeitlich leider nicht ganz. Ich bin nach wie vor sehr gespannt auf das Endergebnis.


    P.S. Wußte nicht, dass sich die Transistoren? einspielen müssen...


    MfG
    Marcel

    MK2 heißt Version 2 des TO3 wo die Treibertransistoren mit auf den Kühlwinkel montiert sind. In der ersten Variante war das nicht der Fall und um die Treiber vor Überhitzung zu schützen wurde der R23 auf 56Ohm erhöht und begrenzt den Strom durch diese.


    MfG
    Marcel

    Danke, mal schauen wie das klappt. Mir schwebt vor die meisten Bauteile aus der MK2 Version in die XD Variante zu löten. Kosten sollen sich zurück halten. Dann wären die schwer zu organisierenden Bauteile schon vorhanden....

    Hallo,


    das ist ja ein Zufall. Ich wollte gerade etwas über den TO3 posten und dann lese ich das von Rudi.


    Ich würde auf jeden Fall Interesse an 2 Platinen haben.(super die Protectfunktion!!)


    Zum Statement: Ich habe die MK2 Variante. Bin vom Klang her absolut zu frieden und höre jeden Tag Musik. Nach etwas stöbern hier im Thread habe ich das mit R23, der die TO3s koppelt, mal genauer angeschaut. Habe den R23 mit den originalen 33Ohm dann eingelötet. Ich war erstaunt wie sich das Klangbild verändert hat. Läßt sich schwer beschreiben. Auf jeden Fall detailreicher. The Doors haben wesentlich mehr Punch. So eine kleine Änderung hat solche Verbesserung. Und habe das nach eineinhalb Jahren erst gelesen. Da interssiert mich die XD Technik sehr.


    Rudi


    diese Schaltung ist schon sehr interessant und vielleicht verstehe ich sie auch. Sieht so aus als wenn der PNP Transistor die anderen beiden PNPs sozusagen dauerhaft in den leitenden Zustand versetzten...


    Bin gespannt jedenfals....
    Gruß
    Marcel

    Hallo,


    also ein Brummen hatte ich nicht aber vielleicht kann ich dir helfen.


    Ich habe das Metallgehäuse des Lautstärkepotis an die Signalmasse angeschlossen. Signalmasse und Lautsprechermasse sind weder geerdet, noch untereinander verbunden. Mein Gehäuse vom Symasym ist geerdet und die Kühlwinkel auch. Erde mal deine 4 Stück.
    Ich hatte ein leises Rauschen was mit den Modifikationen nahezu verschwunden ist.


    Gruß
    Marcel

    Ingo: Habe von einem User hier eine Doku bekommen. Habe auf 15mV eingestellt.


    habe jetzt die zweite Platinen in Betrieb genommen und funktioniert fehlerlos. Bin echt erstaunt über den Klang. Vor allem im Bass hat es bei mir zugelegt. Hatte vorher eine gute PA Endstufe betrieben. Jetzt heißt es erst mal Musik hören..... Die Kosten und Mühen haben sich definitiv gelohnt. Es macht einfach Spaß.


    Gruß
    Marcel

    Hallo Ingo und danke für die hilfreiche Info,


    habe es mit den Angstwiderständen natürlich gemacht. Ein Kanal läuft jetzt, alles ohne Zwischenfälle. Ich habe keine Doku zu den TO3 von Rudi. Ich habe zwischendurch gelesen, dass Rudi den Ruhestrom auf 15mA eingestellt hat. Also muß ich direkt den Spannungsabfall an den Emitterewiderst. messen. OK.


    Wo finde ich diese Doku?

    Deff und Rudi: Danke für die Antworten.


    Ich bin jetzt dabei den TO3 in Betrieb zu nehmen. Bin mir bei der Ruhestromeinstellung unsicher. Muß ich die beiden inneren TO3 ausbauen und dann an den Messpunkten gegenüber Masse jeweils 22mV oder doch 40mV einstellen? Emitterwiderst.=22mohm


    Danke schon mal im Voraus
    Marcel

    Danke für die Antworten bezüglich der Kühlkörper!!
    Nicht mehr lange und dann sollte der Symasym laufen.


    Der Winkel auf den die TO3 montiert werden kann aus, na ja ich sage mal Standart Alu bestehen? Oder müßte man auf eine speziele Legierung achten?

    Hallo,


    Ich möchte miir sicher gehen und deßhalb die Frage:


    Ich kann die Größe des Kühlkorpers für den TO3 genauso dimensionieren wie der KK des "normalen" Symasym wie es im WIKI steht?


    Gruß Marcel

    Ach stimmt, die Spule ist ja paralell. Habe ich überhaupt daran gedacht. Danke.
    Ich habe diesen Schaltplan mal gespeichert und weiß nicht mehr woher der kam. Deßhalb frage ich nach ob das überhaupt beim Sym. notwemdig ist.
    Habe mich aber entschlossen konventionell aufzubauen.


    Gruß Stüppi

    Hallo,


    Ich bin dabei mir meine Symasym zusmmenzubauen und habe beim Netzteil eine Frage.


    Ich habe einen Schaltplan wo je Railspannung zwischen zwei Kondensatoren
    ein RL-Glied verbaut ist. L wird realisiert indem man R7/8 mit Draht
    umwickelt. Ich kann den Plan nicht hochladen. Ich hoffe ihr wißt was ich
    meine. Die Widerstände besitzen 33 Ohm. Finde ich irgendwie hoch. Da
    doch mit steigenden Laßtstrom der Spannungsabfall an R7 u. R8 steigt.
    Die Cs` laden/entladen sich langsammer aber sonst verstehe ich Sinn noch
    nicht ganz. Betrieben wird dies als Mononetzteil. Bitte um Erklärung...


    Danke schonmal
    Gruß
    Marcel

    Hallo, ich komme aus einen anderem Forum und wurde hier her verwiesen für weitere Hilfe.
    Ich möchte gerne mir den SymAsym mit den TO3 bauen. Ich bekomme aber immer mehr beim Durchlesen diverser Threads mit, dass es schwer ist Platinen zu bekommen. Selbst für den "normalen" SymAsym. Ich habe Rudi Ratlos angeschrieben aber noch keine Antwort erhalten und auf der Seite Sammelbestellung.de für den normalen symasym ist es zur Zeit nicht möglich zu bestellen. Das wäre meine Ausweichmöglichkeit fals es Platinen für den TO3 SymAsym nicht mehr geben würde.
    Was würde das kosten Platinen ätzen zu lassen? Ich gehe mal von 2 Stück aus.


    Über kompetente Antworten würde ich mich freuen.
    MfG
    Marcel