Kann ja auch sein dass sie ein Kind von Jaggers oder Richards junior will,
wäre ja auch ein Enkel. Oder es ist ein Er und hat ein Auge auf eine Tochter
von MJ oder KR geworfen.
Witze sind nicht zum sachlich betrachten gedacht sonden zum lachen.
Kann ja auch sein dass sie ein Kind von Jaggers oder Richards junior will,
wäre ja auch ein Enkel. Oder es ist ein Er und hat ein Auge auf eine Tochter
von MJ oder KR geworfen.
Witze sind nicht zum sachlich betrachten gedacht sonden zum lachen.
Da fällt mir nur der Burmester 838 ein.
Und wenn man so energisch "fest..aber trotzdem nicht fest" (ja was denn nun?) sagt, erinnert mich das immer an einen großen Amerikanischen Präsidenten...
Clinton?
Wohlgemerkt Phonoverstärker plus Lineeingang. Nicht umgekehrt.
Wie definierst du den unterschied?
Dabei schnitt MDF gar nicht schlecht ab, vor allem aufgedoppelt mit Spahn
Wie jetzt. der Jens hat dem Lautsprecher eine Maske aufgesetzt?
Ich erinnere mich auch noch schwach an eine Nakamichi, angeblich mit Pass Schaltung.
Die Vor- und Endstufen der 5er und 7er-Reihe und einige Vollverstärker wurden
von Nelson Pass entwickelt, wurde auch so damals beworben. Die CA5 sieht meiner
FET2 auch ziemlich ähnlich.
Möglicherweise ist das Gerät auch informiert und dient einem ganz anderen Zweck.
Kund:innen
Spätestens hier hab ich zum lesen aufgehört.
Die Reihenschaltung ist aber immer noch die einfachste und praktikabelste. Bei den Impedanzspitzen muss man halt genau sehen (und verstehen) was passiert.
Bei zwei einzelnen Chassis geht das, bei kompletten Laustpsrechern inklusive
Frequenzweiche passt es aber sicher nicht mehr.
Was spricht eigentlich gegen eine Kerze als Beleuchtung?
Ja, jeweils zwei identische Lautsprecher in Serie zu schalten ist Immer noch die beste Idee.
VG Jürgen
Nein, ist es nicht.
Die einzige Möglichkeit wäre ein Übertrager.
Bei Jadis ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Clone besser verarbeitet als das Original.
Das würde ich nicht sagen. Für mich liegen die Defizite der Neumann 420 im Bereich PRaT, mich hat das damals einfach nicht mitgenommen.
Lag vielleicht am Kabel?
Stimmt, da hast Du recht. Hab aber zig Stück von den anderen 1SH irgendwas gebunkert.
Interessant ist die Beschreibung des Thyratrons:
Frage mich gerade was für militärische Anwendungen damit basteln kann.
hatte! hatte!
Th4B ab 25ct
Wenn ich die aktuell eingestellte Lautstärke nur an einem roten Strich auf der Potiachse bei geöffnetem Gehäuse ablesen kann, dann ist das für mich keine gute User Experience.
Davon abgesehen, dass so ein Gerät m.E. gar nicht bei geöffnetem Deckel betrieben werden darf.
Oder habe ich da jetzt nur was falsch verstanden?
Meine Empfehlung wäre, einen Smiley aus Papier auszuschneiden und testweise
unter ein Posting ziu halten. Hilft ungemein beim Erkennen von Ironie.