Warum nicht einfach mal fern Lifestyle und Hype kaufen und was von Parasound ausprobieren, z.B. die Parasound JC2 BP?
Fehlt eine gewünschte Option? Ich meine sie hätte alle gewünschten Features, oder?
Warum nicht einfach mal fern Lifestyle und Hype kaufen und was von Parasound ausprobieren, z.B. die Parasound JC2 BP?
Fehlt eine gewünschte Option? Ich meine sie hätte alle gewünschten Features, oder?
Beim samstäglichen Record Store Besuch entdeckt...
Kannte ich nicht. Angespielt, zwangsläufig mitgenommen.
....es war von GIER die Rede.
Genau, davon war die Rede. Wie misst Du den denn die angebliche Gier? Die wird substanzlos unterstellt.
Das ist doch alles subjektives, polemisches Geschwätz, ohne auch nur eine Zahl der Kalkulation zu kennen.
Aus meiner Sicht machen Unternehmen auf Dauer ein Minusgeschäft, die sich nicht um die Kundenzufriedenheit kümmern sondern die Gier alles andere dominiert.
Ja, und die, die nicht darauf achten, dass es unter dem Strich passt, melden Insolvenz an.
...und noch mal weiter..
...und nun...
Tolle Pressung.
Label: | Impex Records – IMP6040 |
---|---|
Format: | Vinyl, LP, Album, Limited Edition, Limited to 3000 copies |
Land: | US |
Veröffentlicht: | 2020 |
Genre: | Jazz |
Ich denke, dass mir die 40er auch so gut gefällt, weil sie ja eine 30er mit Bass ist. Hoch- und Mittelton entsprechen der 30er. Natürlich ist der 40er zwangsläufig anders abgestimmt. Aber das, was mir an der 30er so besonders gefällt, liefert die 40er auch.
Den LFD Vollverstärker finde ich grundsätzlich auch interessant. Aber - ich habe vergessen nachzufragen - es bleibt dabei, dass die Verstärker nicht fernbedienbar (Lautstärke würde ja reichen) sind, oder?
Natürlich war ich dort, also beim Forum und auch bei Inputaudio.
Entgegen der Ankündigung war dort die 40.5 XD2 (habe ich irgendeinen Buchstaben oder eine Zahl vergessen? ) zu hören.
Für mich hat der größte Schritt von der 40.1 zur 40.2 stattgefunden. Die 40.3 war nochmal einen Schritt. Die 40.5 aber hat mir sehr gefallen, selbst in dem kleinen Raum.
Nach meinem Umzug in 3-5 Jahren wird das wohl mein Lautsprecher, welche Version dann auch immer.
Dann müssen wir nächstes Jahr halt auch wieder so viele Aussteller haben
Halte ich auch für die beste Lösung. Gemeckert wird eh immer.
2. Audio Note
Ja, stimmt, gehört auch dazu, also
1. Inputaudio
2. Audio Note, Einsteigeranlage, A&L
Gäääähn. ....
Für avantgardegewöhnte Wuppertaler Ohren ist das meiste doch nur massenkompatibles Hitparadengedudel mit Septimakkorden ....
Ja, die Enge im Tal macht sich in jeder Hinsicht bemerkbar.
Danke Achim. Meine Güte, ich muss wohl auch mehrfach hinmüssen in den Vorort.
Zum Glück gibt es noch andere Kulturkreise wie z.B. in Japan, dort würde man sich für vieles was hier im Service üblich ist, nur schämen.
Nach den mir vorliegenden Informationen ist Accuphase ein japanisches Unternehmen. Die scheinen das in Deutschland jedenfalls nicht sicherstellen bzw. sich auch schämen zu wollen.
Und dieser pauschale Unfug und verallgemeinernde Behauptungen haben ja auch auch keine Substanz.
Der letzte Post trieft nur so von Polemik und Vermutungen. Eigentlich sollte das ignoriert werden.
Ich war wohl nicht gemeint, oder?
Wenn ich mir ein Gerät im 5 stelligen Bereich kaufe, erwarte ich einen exzellenten Service und das unabhängig davon wo ich das Gerät gekauft habe
Für diesen Anspruch ist Accuphase Dein Ansprechpartner und nicht PIA. Warum soll jemand, der keinen Cent an etwas verdient hat, Kosten übernehmen.
Ich gebe mal ein Bespiel. Ein Bekannter hatte kürzlich einen kaum nennenswerten Auffahrunfall mit seinem PKW. Die Stoßstange war zerkratzt und hatte eine kleine Beule. Der Unfallverursacher hatte eingeräumt nicht aufgepasst zu haben. Also bringt man das Auto beim Hersteller in die Werkstatt. Ein Gutachter bezifferte die Kosten für den Austausch der Stoßstange auf etwas über 7900€. Sorry, aber das ist aus meiner Sicht Abzocke pur. Der ganze Aufwand hätte aus meiner Sicht nicht mehr als 500€ Kosten dürfen. Ich will mit diesem Beispiel nur zum Ausdruck bringen, dass viele Unternehmen den Service nur noch als Geldmaschine betrachten und sogar manche Hersteller von Produkten bewusst Schwachstellen einbauen um ein zweites mal über Reparaturkosten ein Zusatzgeschäft zu machen.
Das ganze Thema ist doch durchaus komplexer. Woher nimmst Du die 500€?
Es gibt Unternehmen die dieses bereits seit Jahren (ohne gesetzliche Vorgaben) in ihrer Firmenpolitik verankert haben und in der Praxis gelebt wird. Es ist sogar teilweise so, dass man sich im Reparaturfall fast schon entschuldigt, weil das Gerät nach vielen Jahren Betriebsdauer repariert werden muss. Und die Krönung von dem ganzen besteht dann noch darin, dass man nur die Kosten für die Ersatzteile (ohne Reparatur-Stundensätze) in Rechnung stellt.
Naja, auch die werden so kalkulieren, dass es sich rechnet. Entweder sind die Kosten im VK berücksichtigt oder in den Ersatzteilen, wissen wir nicht. Ein Minusgeschäft wird es unter dem Strich nicht sein.
1. Inputaudio
2. Einsteigeranlage
3. A&L