Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
...weiss eigendlich Deine ehemalige Verlobte wen Du alles inne Kaschemme schlörst ?
Ja , die Waschmaschinen von B & W standen auch mal in unserem Wohnzimmer ; angetrieben von Kücke Verstärkern . War sehr schön und stach auch vom Design hervor .
Child, eine New Yorker Gruppe mit einem unauffindbaren Namen, war eine von mehreren Gruppen, die in den späten 1960er Jahren die Soulmusik mit lauteren Instrumenten und einer epischen Orgel aufpeppten. Der naheliegendste Vergleich ist Vanilla Fudge, die eine ähnliche Strategie verfolgten, indem sie Standards mit langsamen Tempi und pseudo-epischen Intros versahen („Hold On“, das Exodus-Thema, „Ol' Man River“).
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Damon, Sohn italienischer Einwanderer, lebte ein bürgerliches Leben, das Anfang der 60er-Jahre von der sich anbahnenden Hippie-Revolte zerstört wurde. Er verließ seine Frau, tauchte in die Szene ein, nahm harte Drogen – vor allem Heroin – und war ziemlich am Ende, als ihm während eines LSD-Trips die Erkenntnis kam, etwas ändern zu müssen. In einem spirituellen Rehab-Camp im kalifornischen Big Sur traf er den Beatle George Harrison, der dort bei Ravi Shankar studierte.
Naive und melancholische Meisterwerke
Die Begegnung mit den beiden änderte alles. Damon ging nach Los Angeles und nahm mit ein paar angeheuerten Musikern „Song of a Gypsy“ auf. Gerade mal 500 Exemplare wurden davon in Eigenregie gepresst. Die Lieder sind naive Meisterwerke: weniger von Flower Power, als von einer tiefen Melancholie geprägt. Deutlich ist dem Sänger seine Verehrung von Doors Stimme Jim Morrison anzuhören.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hervorgegangen aus den großartigen 60er-Jahre-Rockern Sir Winston And The Commons, war Anonymous ihre Interpretation der 70er Jahre mit wunderschönen Harmonien, die von Crosby, Stills & Nash, The Byrds und Buckingham Nicks beeinflusst waren.
Inside The Shadow“ und die Folgeveröffentlichung von ‚No Longer Anonymous‘ unter dem Namen J. Rider ist ein bahnbrechendes Juwel der Privatpresse und repräsentiert eine ganz besondere Zeit und einen besonderen Ort, an dem man dabei sein kann.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
The Freak Scene waren eine amerikanische Psyche-Band, die es nur einmal gab (naja, eigentlich nur zweimal; eine andere Version der Band, The Deep, veröffentlichte 1966 ein Album mit dem ähnlichen Titel Psychedelic Moods). Während Moods ein rauer klingender Garagenrock war, setzte Psoul voll auf die psychedelischen Prüfsteine der Ära - einige Raga-Sitarren, dröhnende Stereoeffekte, gephaste Gitarren, gesprochene Friedens- und Liebesbekundungen usw. Statt ausgedehnter trippiger Erkundungen sind die meisten Songs relativ kurz gehalten, mit gesprochenem Gesang. Gelegentlich gelingt ihnen ein fast radiotauglicher Popsong („Behind The Mind“, der wie die kalkulierte Faux-Psychedelia des Hair-Musicals klingt), und ein paar Tracks sind ziemlich respektable Garagen-Psych-Nuggets aus den späten 60ern, die es wert sind, in retrospektive Box-Sets aufgenommen zu werden („A Million Grains Of Sand“), aber größtenteils setzen sie auf bewusste Schrägheit, irgendwo zwischen der West Coast Pop Art Experimental Band und exzentrischeren Acts wie Lothar & The Hand People.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
... Bandcover und Musik haben mich sofort angefixt ; Berlin 2013
SUNS OF THYME - fortune , shelter , love and cure
Zitat:
Düsterer Psychedlic, Shoegaze und extravangante Soundexperimente charakterisieren die Musik der Suns of Thyme. Diese vier Berliner Jungs erschaffen mit ihren Soundlandschaften eine mystische Atmosphäre die an Can oder frühe Pink Floyd Werke mit einem kräftigen Touch von Spacemen 3 oder My Bloody Valentine erinnert. Ihr Debut ›Fortune, Shelter, Love and Cure‹ repräsentiert eine spezielle Phase oder Gemütslage der Bandmitglieder. Sie spiegelt eine Zeit der absoluten Freiheit, der Selbstfindung und der Suche nach dem eigenen Sound wieder. Während andere Bands mit rebellischem Eifer versuchen ihren gefundenen Sound glatt zu bürsten widerstehen die Suns of Thyme diesem Fluch mit einer Mischung aus zuversichtlicher Bescheidenheit und kundiger Selbstsicherheit.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Earthen Vessel war für einen Zeitraum von etwa 18 Monaten in den Jahren 1971-71 eine der wichtigsten „Jesus Rock“-Bands im Mittleren Westen. Die Gruppe wurde im Herbst 10790 in Lansing, Michigan, von Leon Morton, einem ehemaligen Tenor eines Gospelquartetts, und seinem Partner Walter Ballard gegründet. Gemeinsam gründeten sie die Balton Enterprises, Inc. die Earthen Vessel und ihre Vorgruppe The Folk Singer Lillie Crozier verwaltete.
Der ursprüngliche Name der Band lautete „The Rare Ones“, wurde aber bald in Earthen Vessel geändert, eine biblische Anspielung. Die Band reiste in einem entkernten Tourbus mit einem Schlafzimmer im hinteren Teil für Sharon, die Leadsängerin, vier Kojen in der Mitte für die Jungs und einem Wohnzimmer im vorderen Teil. Die Verstärker wurden von West Laboratories zur Verfügung gestellt, die damals auch Grand Funk Railroad sponserten, da Bassist John Sprunger bei West arbeitete.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
... ein Sprung nach UK, London: Raw Material. Die erste LP von 1970, hier als absolut beste Version aus Italien 1971 auf CBS. Das UK Original von 1970 wurde leider auf dem qualitativ minderwertigen Evolution Label gepresst. Psych-Rock bis hin zu Prog-Rock... alles dabei, legendär...
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Alles anzeigen
Hallo Micha , deine Beiträge zu bestimmten Platten und Interpreten sind für mich immer eine Fundgrube . Insbesondere Deine fundierten Aussagen ! Bei sehr vielen Vorstellungen
haben wir Überschneidungen in der Sammlung ; so auch bei der angeführten . Leider sind es bei mir in der Regel keine Originale . Habe trotzdem Freude an der Musik .
Freue mich schon auf die nächste Vorstellung aus deinem Fundus .
P.S. Die Norman Haynes Platte steht hier auch und Da Capo auch .
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Trip Hop / Dream Pop / Electronica / Darkwave? Suchen Sie sich etwas aus - „A Sparkle On The Dark Water“ hat bereits einige großartige Kritiken für seine Erstveröffentlichung auf CD erhalten, und jetzt veröffentlicht Fruits de Mer Records das remasterte Album auf Vinyl, das - wie wir alle wissen - das einzig Wahre ist.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
nt man eine Band eine psychedelische Rockgruppe, stellt sich sofort die Frage, was Psychedelik ist. (Zur Hölle, es wirft schon die Frage auf, was Rock ist, und manchmal muss man sich fragen, was in einer Gruppe steckt.) Als die feinen Kerle, die Abunai! bilden, also alles, was sie in ihren individuellen Unternehmungen getan hatten, zusammennahmen und beschlossen, zu sehen, was zusammen passiert, war es fast so, als ob ihre Antwort auf die besagte anfängliche Frage ziemlich einfach war: „Ähm...alles? Alles auf einmal?“
Es war natürlich nicht nur Musik, nicht mit einem klassischen Bandnamen wie diesem, dank eines stetigen Stroms japanischer Comic-Kunst im Leben der Bandmitglieder. Außerdem, was für ein Titel! Wenn Sie es genau wissen wollen, der Satz war ursprünglich ein Arbeitstitel für den Byrds-Song „Change Is Now“. Aber Universal Mind Decoder spielt auch auf alles Mögliche an, von Spionagetechnik über Star Trek bis hin zu Sekten, die irgendwo in Sedona, Big Sur, auf der Osterinsel und auf dem Mars beheimatet sind und sich alle um einen lila gefärbten Kristallmenschen-Löwenkäfer namens Grot oder so ähnlich drehen. (Kurze Anmerkung an alle Grotteaner da draußen - ich spreche eindeutig aus Wertschätzung, also bitte keine mystischen Attentäter).
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
...ich habe mit Läppleinen bei laufendem Plattenteller ( 78 U/min sind optimal ) den Mitteldorn etwas dünner gemacht . Hat auch das Klangbild verschlankt .
P.S. wie schon beschrieben ; Kugelschreiber reicht vollkommen !
Die Gruppe nahm ihr erstes Album The Only Truth auf, das 1972 veröffentlicht wurde. In einigen Diskographien und Musikkatalogen wird das Erscheinungsdatum des Albums weiterhin mit 1968 oder 1969 angegeben. In den 1980er und 1990er Jahren wurde die Original-Vinyl-LP-Pressung des Albums aufgrund ihrer Seltenheit und der Tatsache, dass ihr ein Farbposter in Originalgröße beilag, zu einem Sammlerstück .
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
... das zweite Album >>Confused Mind<< (1982) ebenso...
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Alles anzeigen
...die Murderer steht hier auch
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen