Tom / FOH
Detlef hatte mich vor dem Kauf seines L07-D besucht und sich ausgiebig schlau gemacht .
Ich konnte ihm sagen auf was er unbedingt das Augenmerk richten sollte .Sehr gerne ist das
Antiskating Bändchen verschwunden bzw muss auf das spezielle Tonarmkabel geachtet werden . Auch sollte das zusätzliche Tonarmgewicht dabei sein .
Nachdem Detlef das Laufwerk gekauft hatte wurde ich zur Hörprobe zu Ihm eingeladen .
Eine Stadtvilla in der Nähe von Aachen mit extra Hörzimmer oder besser Saal nahm mich in Empfang . Gegenpart des Kenwood Drehers war das Ravenlaufwerk im max. Ausbaustufe auf luftgefederten Schieferplatten an Röhrengeräten und sehr teuren Lautsprechern . Abtaster war ein Jan Allaerts MC 1.
Gehört wurden Opernplatten ; überwiegend Arien . Zuerst mit dem Raven . Dann wurde der
L07-D aufgebaut und angeschlossen . Eingebaut war ein mittelklassiges MC System . Es wurden die selben Platten gehört . Das Ergebnis = mindestens ein Patt !
Wenn ich den Kostenunterschied beachte schon ziemliches Stirnrunzeln !