schweinegeil
ratenscharf
lecker
AlterSchwede
vom Feinsten
Respekt′10
Hut ab
...
Wenn Wollen und Können aufeinander treffen kommen tolle Sachen bei rum!
schweinegeil
ratenscharf
lecker
AlterSchwede
vom Feinsten
Respekt′10
Hut ab
...
Wenn Wollen und Können aufeinander treffen kommen tolle Sachen bei rum!
Es gibt keine schnellen TA's.
Entweder kann die Nadel der Rille bestmöglich folgen oder eben nicht.
.....
Gute Nacht
Robert
Neben dem Folgen der Rille soll der Generator aber auch proportional Spannung/Strom erzeugen.
Zwischen Diamant und Klemmen am anderen Ende ist aber schon noch das eine oder andere was Einfluß nimmt.
Und da kommt es drauf an wie gut eben der gesammte TA das hin bekommt.
Der Weg zum Pre (und er selbst) wird elektrisch auch mit rein wirken.
Allein die riesige Preispanne für das gleiche Prinziup zeigt doch wie komplex die Umsetzung ist.
Und schon lassen sich Begriffe wie Schnell auf den einen oder anderen TA zuordnen, auf andere eher nicht.
AER Breitbänder würden von den Daten her passen
Streng genommen stimmt nach so einem Umbau eh nix mehr.
Wer das sauber abstimmen will kommt um Messungen und daraus folgenden Anpassungen kaum drumrum.
Das gute Cs vorm HT teuer sind dürfte bekannt sein.
Das sie um so teurer werden je mehr Farad drin steckt, was bei eine so tiefen Hochpaß nötig ist, dürfte auch klar sein.
Das man dann womöglich noch mehrere Bauteile testen muß bis es paßt sind mehr Euronen in der passiven Weiche versenkt als das eine aktive (und heute sinnvolle digitale) Alternative womöglich kosten würde.
Oder man löten einen billigen fette C vor den HauptLS und freut sich am entlasteten Klang und den gewonnen Tieftonbumms.
Vorteil REW: Läuft unter Linux
Ein "normaler LS" hat eine Kabel welches vom Verstärker kommt und intern für die vorhandenen Wege entsprechende Weichenbauteil.
Klemmt da nun einen Subwoofer zwischen welche HighLevelausgänge ohne Subwooferanteile haben soll so bedeutet das einen Hochpaß, eine Kondensator mindestens.
Der trennt bei um 100Hz und fällt entsprechend fett aus.
Weder Mitteltöner noch Hochtöner des "normalen LS" brauchen sowas und leiden darunter das deren Signale nun durch einen zusätzlichen C sollen.
Das macht also nur Sinn wenn man nur den TT darüber laufen läßt und MT/HT weiterhin direkt am Verstärker abgreift, also quasi Bi-Wiring.
@Winfried
Bei einem aktiven 3 Wege LS würde man den Subwoofer doch nur in den Tieftonkreis einschleifen.
Dort braucht ein Kondensator ja nur bis zur oberen Grenzfrequenz des TT liefern, das ist eher normal.
Aber wer soweit ist würde vermutlich auch dort aktiv trennen und Sub und TT aktiv gefiltert bedienen.
Und gerne auch noch mal die Software zur Beurteilung der Audio-Karte welche mit RMAA getestet werden kann.
http://audio.rightmark.org/products/rmaa.shtml
Damit lassen sich dann Fehler der Soundkarte ermitteln und kompensieren wenn dann mit Micro+LS gemessen wird.
Riesennachteil der Subwoofer Satellitenweiche ist der Mittel/Hochtonbereich.
Da kommen dann ja 2 Weichen für die Chassis zur Anwendung und der eine oder andere hat hochwertige Kondensatoren vorm HT welche dann durch den Subwooferkram eingebremst werden.
Sinn ,macht das nur wenn man die entlasteten 3-Wege Hauptlautsprecher per Bi-Wiring ansteuert und dort nur den Bass durch die Subwooferweiche entlasten.
MT und HT haben ja eh alles was sie brauchen.
wie wäre es mit Zahnrädern drucken ?
Der Technics Arm vom 16x0/17x0/MK2 hat da Bedarf. Technics SL1600mk2 vom Sperrmüll
Hast Du das vorm Kleben gereinigt/entfettet ?
Bremsenreiniger oder so sollte helfen dem Kleber saubere Flächen zu geben.
Die idee gefällt und ich schreib mir das mal auf die ToDo Liste
Kalibrierungsfile runterladen ...
Lesenswertes dazu gibt es zum Beispiel hier: https://www.hifi-selbstbau.de/…rierungen-eine-uebersicht
Jupp, genau so schaut's mit den Rissen im Zahnrad aus.
Das schreit doch nach 3D Druck
Was mir beim Zerlegen des 1610mk2 noch negativ aufgefallen war, dieses Platinen- und Elektronikgrab
Und damit einher jede Menge Kabelstränge zwischen fixen und "angeblich" floatenden Komponenten (subchassis).
Der Tonarm ist 'n Lichtschrankenmonster, wo die da überall Gabellichtschranken montiert und verkabelt haben ... Hammer.
Aber hat seine Job gut gemacht, und obwohl auf so manche Party geschleppt auch schadlos überlebt.
Eines der wenigen Geräte hier welches eine verdammt lange Nutzdauer hat, nur getoppt vom Roventa-Toaster BJ 1969
Schön am 16x0er ist der innen gummierte Teller, da hat der 151MK2 eher ne Glocke (solange keine matte drauf liegt)-
BTW:
1600mk2 = silber
1610mk2 = Ttechnics-"schwarz"
Womöglich ein China-Kopie ....
aber statt echter LED eine stinknormales Glühbirnchen verbaut
Normalerweise zahlt man bei Duo-LEDs auch deren 'mehr'.
Oder ein Gleichrichter im Gehäuse wird auch kein Hersteller verschenken.
Nach wie vor sind normale LEDs gepolt.
Respekt, toll gemacht.
Ich hatte vor einigen Jahren meinen 1610KM2 zerlegt um an den Antrieb heran zu kommen.
Das Tonarmliftproblem kannte der auch und ich hatte mich mit Gummiringen aus der Haushaltsabteilung beholfen, die Tüte zu 100 Stück, die kleinen Weissen waren dann passend, hielten aber nur'n Jahr oder so.
Übel war das Klacken, Springen des Armes beim Zurückfahren...
Der offenen Player zeigte dann gerissene Kunststoffzahnräder die dann bei Einfädeln der Bruchstelle diesen Ruck verursachten.
Fernen sind die Federn des Subchassis sone Sache, meine sind nach nunmehr fast 40 Jahren durch.
Der Arm ist im Schrank geparkt, der Teller samt Antrieb wird zum DIY-Player mit 2 DIY Armen umgebaut.
Ein Hochtöner ohne Weiche zu betreiben erscheint mir schon krass.
Zumal der herstelle 1KHz mit 12dB empfiehlt.
Auf die Frage:
Wie ist er denn angeschlossen?
kam die Antwort:
.... zusätzlich an den LS Klemmen.
Da kann ich keine Weiche erkennen.
wenn er bis jetzt das Ding nackisch angeklemmt haben sollte isses eh wurscht weil durchgebrannt
Kaum vorstellbar das jemand 700 Eumel so schnell verbrennen würde
wieso Zusatzhochtöner ?
ab 1000Hz/12dB wäre für mich DER Hochtöner
Das Prinzip vom AMT erscheint mir aber schlüssig
Hier ein Link zu einem Weichenrechner, da kannste mal probieren wie was wann am Hochtöner noch ankommen würde.
Normalisieren heißt verändern... ich vermeide es, mache es nicht.
Diese Aussage muß ich revidieren da es "böse Überraschungen" geben kann wenn man nach einer leisen LP Aufnahme eine lautere CD abbekommt.
Die Playlist hat z.Z. ca. 1300 Einträge und LP/CD sind bunt gemischt.
Also wird nach der Aufnahme fix der Menupunkt Effekte - Normalisieren angeworfen und die gesammte LP Seite auf -1dB gebracht, erst dann verFLACt
Keine Minute Arbeit für den i5.