Ich habe nochmal nachgesehen und muss das korrigieren. Nachdem bereits einige Frequenzen abgeschaltet wurden, sind es bei mir aktuell "nur" noch 11x DLF und 7x DLF-Kultur Frequenzen, die ich empfangen kann.
Bei mir in Hohenlohe-Franken gibt es beim DAB+-Empfang nur die privaten Dudelsender inhouse (ein Schelm, wer da böses denkt), aber keine Öffentlich Rechtlichen. Wenn, bei dir diese dann gleich mehrfach empfangbar sind, kann man ja statistisch von einer Vollversorgung sprechen...
Ich hatte mich vor dem Kauf eines entsprechenden Tuners tatsächlich auf der DAB+-Seite informiert, ob ein Empfang am Wohnort überhaupt möglich wäre, hatte aber nicht bis zum Maximum gezoomt, da war dann zu sehen, dass an meinem Standort Empfang nur mit einer Außenantenne möglich sei.
Inzwischen wurde die Seite überarbeitet und man kann gar nicht mehr so tief hineinzoomen, so wird jetzt ein Ortsempfang vorgegaukelt, der so nicht vorhanden ist.
Bei einer diesbezüglichen Beschwerde beim SWR haben die mir dann zur Anschaffung eines "Internetradios" geraten. So kann man sich natürlich auch dem Versorgungsauftrag entziehen. Glücklicherweise ist mir kein großer finanzieller Schaden entstanden, weil ich in weiser Voraussicht einen Tuner gekauft habe, der sowohl DAB+ als auch "Internetradio" beherrscht.
Aber, es kann ja eigentlich nicht sein, dass man zum Radioempfang zwingend einen Internetanschluss benötigt. Im Krisenfall wird das zudem vermutlich eines der ersten Medien sein, welches nicht mehr korrekt funktioniert.