Ja, Spendor hat einen Aufkleber über einen anderen geklebt...
Vorsichtig und gaaaanz langsam abknibbeln?
Ja, Spendor hat einen Aufkleber über einen anderen geklebt...
Vorsichtig und gaaaanz langsam abknibbeln?
OK, nur verstehe ich, warum verschiedene Schablonen, wenn es mit allen zu gleichem Ergebnis kommt?
Die Unterschiede liegen meist in der Optimierung auf verschiedene Bereiche der LP. Es gibt Geometrien, die verzichten am Plattenanfang auf Sauberkeit, um dann das Optimum an Verzerrungsfreiheit kurz vor der Auslaufrille zu bringen, wo einige Abtaster die meisten Probleme haben. Gibt's auch andersrum und Mischformen. Da die SH-Nadel auch im Innenbereich der LP gut abtastet, sollten die Unterschiede bei verschiedenen Geometrien (DIN, Baerwald, Löffgren, Dennesen usw.) lässlich sein.
Schiefe oder verdrehte Nadelträger
Die Spezialität von Grado ist, die Nadeln teilweise quer auf den Träger zu kleben.
Eine einfache Aufzählung in der Form hat doch irgendwie keinen echten Mehrwert, dass liest doch irgendwann keiner mehr. Ich zumindest kann da so leider gar nichts mit anfangen.
Bei wirklichem Interesse könnte man ja den beigefügten Links folgen, oder?
Beim ersten war übrigens der Diamant um etwa 45° auf dem Nadelträger verdreht, beim zweiten war eine Art Kleber-Kranz um den Sockel herum.
Reine Glückssache. Bei 90° wirds erst richtig fies. Ich habe mal ein Red mit sauber montiertem Diamanten gehört, das war echt richtig gut. Sogar auf einem kleinen Thorens mit Blech-Chassis. Leider ist das, wie gesagt, reine Glückssache und dafür dann eben doch viel zu teuer.
Ich gabe den HT auseinander gebaut
Gab es keinen Aufkleber mit irgendeiner Nummer drauf?
Wieso 12,50€? Der HT kostet im Endverkauf fast 50€
Ja, im Handel. Was glaubst Du denn, was ein Hersteller dafür zahlt? Da sind die 12,50 eher sehr hoch gegriffen.
Aber aus marketingtechnischen Gründen muss man den hohen Preis der Lautsprecher ja irgendwie begründen.
Na ja, früher haben sie ziemlich teueres Zeug zugekauft und sich damit gebrüstet. Kann natürlich sein, dass verschleiert werden soll, auf ein 12,50 € Teil umgestiegen zu sein. Finde die neuen HT in den Spendor auch um Welten schlechter als die alten.
Hier ist doch die Box mit dem HT(Ferrofluid gekühlt)
Das ist die Spendor-Eigenkreation, die auch in A6R und A7 drin ist. Also weder SEAS noch ScanSpeak.
Klanglich steht der Mk1 trotzdem gut da, finde ich.
Ist und bleibt für mich der Xerxes überhaupt. Den Drive und diese Offenheit bei gleichzeitiger Ruhe und Souveränität hat kein Nachfolger so hinbekommen.
...inwiefern stimmte es nicht ? klanglich ?
Ja, irgendwas störte oder war ungewohnt. Ein Gang zum Dreher, gucken, Hülse ziehen, alles wieder gut.
Fiel aber erst auf, wenn der Xerxes ein wenig gelaufen war. Irgendwann ging regelrecht ein Ruck durch das Ding und alles war viel ruhiger und souveräner. Am besten nie ausmachen. Ach nee, dann brennt irgendwann das Netzteil ab.
Hat wirklich Spaß gemacht, die Kiste. Aber ich würde heute keinen mehr haben wollen. Vielleicht wenn ich in Rente gehe und keine anderen Hobbies habe.
Habe die Hülse immer gezogen. Wenn man es mal vergessen hatte, stimmte irgendwann etwas nicht.
Sollte das Bloom ähnlich dem Yatra sein und ein etwas schwererer Arm zur Verfügung stehen, wäre das eine Möglichkeit, für kleines Geld an einen neuwertigen tollen Abtaster zu kommen.
Raven One
SME 10
Roksan Xerxes nix
Kuzma StabiS
Lenco L75
Aus der tschechischen Hauptstadt kommt ein Familienunternehmen 440 Audio.
Sie haben Neues mit der Kröpfung herausgefunden......
Wenn das nichts oder wenig gekostet hat bei Techneaudio oder Ulber Audio überholen lassen.
Erfahrungsgemäß klingen selbst eher einfache Tonabnehmer in einem sehr guten Umfeld überraschend gut, von daher wundert mich die Reaktion auf das Mustang nicht.
erstmal mit Tabriz
Damit kommt man schon richtig weit.
Ein Händler hat mir neulich erzählt es wäre von einem japanischen Spezialisten möglichst effizient ohne viel bling bling konstruiert worden, dabei hat man dann halt gewisse Abstriche beim Gehäuse gemacht.
Dich hätte ich auch gern als Kunden wenn Du dem Händler nach all den Erläuterungen hier bei so einer Aussage nicht nur freundlich ins Gesicht lächelst und dann sofort den Laden verlässt.
Jelco hatte keinen Schimmer, was die effektive Masse der Arme angeht. Habe insgesamt drei verschiedene Angaben direkt von Jelco für den 250 und 250st gekriegt und eine war absurder als die nächste.
Man kann das annähernd bestimmen, indem man den Arm ohne Gegengewicht vorne (mit oder ohne Headshell) einfach wiegt. Da geht dann zwar die Verkürzung der Wirkmasse durch das fehlende Gegengewicht nicht mit ein, aber so ungefähr stimmt das schon. Muss man halt 1-2 gr. abziehen. Nach der Methode hat der st ungefähr 11-13, der 250 15-17 gr. Der 750 wird nicht so weit weg liegen.