Generatoren mit weniger Windungen gab es auch schon früher. Z.B. den AT-150Ti oder der AZ-150MLX. Somit bleibt das integrierte Gewinde die einzige echte Neuerung.
Beiträge von Dan_Seweri
-
-
Noch zum AT-7V: Dass das Lagergummi hier nicht rund, sondern an den Seiten abgeschnitten ist, ist eindeutig Absicht und kein Fehler. So erreicht Audio Technica, dass die horizontale Compliance größer ist als die vertikale. Das Ergebnis sollte also im Normalbetrieb eine verbesserte Abtastung sein.
-
Kann man sowas von der Steuer ....
Bei den Meisten in Deutschland ist der Steuerspartrieb ausgeprägter als der Sexualtrieb. 😁
-
Ich habe gehört, dass die Anreise zu einer solchen Veranstaltung auch selten zum Nulltarif passiert. Allein, wenn man schon an die Spritkosten denkt, wenn man aus 100 km Entfernung anreist, dann erscheint ein Eintritt von 10€, 15€ oder 20€ durchaus als verhältnismäßig. Und Essen und Trinken muss man auch noch.
Ja, mein Gott, das Thema Hifi ist eben ein Hobby und Hobbys kosten Geld. Wenn ich sparen will, bleibe ich eben daheim und beschäftige meinen Plattenspieler. Die Kosten für einen solchen Tag auf den Hifi-Tagen verbuche ich geistig in der Kategorie "Unterhaltungsbudget". Das passt dann schon.
-
Also, ich finde, dass man sich mit der deutschen Sprache durchaus etwas Mühe geben kann, wenn man etwas in sein Schlautelefon mit Berührbildschirm eintippt. Gilt natürlich auch für die Nutzer von Klappdeckel-Rechnern mit Winzigweich Fenster oder für die Verwender von Apfel-Geräten. Nur die Low-Performer checken nicht, wie man wirklich nicen Content für die anderen User createt.
-
Nein, das Wort „Forum“ hat seinen Ursprung im Lateinischen.
Das Wort "Forum" hat seinen Ursprung tatsächlich im Lateinischen. Dort heißt es "Markt". Als Bezeichnung für eine virtuelle "Internetz-Plauder-und-Streit-Stätte" ist es aber ein Reimport aus dem Englischen.
hast du die wieder geradegebogen?
Ja. Bin im Begradigen verbogener AT-Nadeln mittlerweile schon etwas geübt.
-
deutschen Forum.
Forum? Als Verfechter der deutschen Sprache mag ich diesen aus dem Englischen entlehnten Begriff für eine Internetz-Plauder-und-Streit-Stätte überhaupt nicht.
Um zum Thema Tonabnehmer zu kommen: Bei mir ist jetzt eine Paratrace-Nadel aus England eingezogen. Klingt auch sehr ausgewogen.
-
Wer kleine Boxen sucht, die äußerst gut klingen und trotzdem verblüffend günstig sind, sollte sich die Elac Debut 5.3 oder Debut 6.3 anhören.
Ich habe diese Boxen letztes Jahr auf der High-End-Messe in München gehört und konnte es gar nicht glauben, welchen Preis der Vorführer genannt hat.
Ich höre in meinem Home-Office inzwischen mit der Elac Debut 5.3 und bin äußerst zufrieden. Die Auflösung ist hervorragend, ebenso die Tonalität. Und etwas Bass können sie für ihre Größe auch.
-
Für alle Probleme kann man aus der Ferne unmöglich immer Lösungen finden. Oft bräuchte es dazu ein Testsystem, auf dem man herumspielen und experimentieren kann, um Problemursachen einkreisen zu können. Sowas macht man nicht auf dem Livesystem. Und als normaler Nutzer hat man auch gar nicht die ausreichenden Möglichkeiten zum Herumexperimentieren.
-
Biete ihm doch Deine aktive und engagierte Mithilfe und Dein umfangreiches Wissen an, dann kannst Du sicher sein, dass alle Probleme so gelöst werden wie "man" es macht.
Mein Beitrag #57 enthielt ein mögliche Lösung... und wurde nicht umgesetzt.
Ebenso zeigt mein Beitrag #76 die Ursache des Problems und einen Tipp, wie man sie beseitigt. -
Ein dickes 🫵 Danke für die (sicher nicht einfachen) Bemühungen. 🙏👍👍👍👍
Du wirst es nicht glauben, aber man hat doch zu einer der einfachsten denkbaren Maßnahme gegriffen: Der Banner, der die Probleme verursacht, wird bei Bildschirmbreiten unterhalb von 800 Pixeln einfach knallhart per CSS-Direktive ausgeblendet (statt das Problem wirklich zu lösen, dass er auch bei kleineren Bildschirmbreiten korrekt angezeigt wird).
-
Das eigentliche Übel ist übrigens, dass beim Anlegen der Banner eine Breite von 1050 Pixeln manuell in den HTML-Code gepinselt wurde. Bei (großen) Bildschirmen mit einer höheren Auflösung als 1050px stellt dies auch kein Problem dar.
Das Problem ist jedoch, dass solche hartcodierten Pixel-Angaben im Zeitalter des responsive / adaptiv Webdesign, das sich an die verfügbare Bildschirmbreite anpasst, ein No-Go sind. Denn die meisten mobilen Endgeräte (Handys, Tablets) arbeiten mit einer effektiven Bildschirmbreite von deutlich unter 1.000 px. Selbst auf sauteuren, ultramodernen Handys wie dem Samsung Galaxy S25 tut der Browser so, als hätte er nur 480 Pixel Breite zur Verfügung. Dann sprengt eine Angabe style="width: 1050px;" das Layout in der Breite und man muss den lästigen Scroll zur Seite ausführen.
Mit meinem Vorschlag aus Beitrag #57 setzt man diese manuelle Angabe wieder außer Kraft. Alternativ könnte man an alle Stellen, an denen style="width: 1050px;" steht, auch style="width: 1050px; max-width: 100%;" schreiben.
-
Das ganze Problem mit dem SDHT-Banner könnte der Admin Jürgen ganz einfach aus der Welt schaffen, in dem er ziemlich weit oben in der Stylesheet-Datei style-1.css an der markierten Stelle die Direktive max-width: 100%; einbauen würde:
Würde man oben max-width: 100%; einfügen, dann würde der SDHT-Banner auf die zur Verfügung stehende Bildschirmbreite skaliert und das Layout nicht mehr breitenmäßig sprengen.
Viele Grüße von einem, der PHP, HTML und CSS quasi täglich hauptberuflich macht.
Die Umsetzung dieses Tipps würde unter 15 Minuten dauern und etliche Probleme aus der Welt schaffen. Eigentlich schwer vorstellbar, dass dafür keine Zeit ist.
-
dann kann man gleich 2 Boxen kaufen…
Aus der Artikelbeschreibung: "This product is limited to 1 per customer."
-
Das ganze Problem mit dem SDHT-Banner könnte der Admin Jürgen ganz einfach aus der Welt schaffen, in dem er ziemlich weit oben in der Stylesheet-Datei style-1.css an der markierten Stelle die Direktive max-width: 100%; einbauen würde:
Würde man oben max-width: 100%; einfügen, dann würde der SDHT-Banner auf die zur Verfügung stehende Bildschirmbreite skaliert und das Layout nicht mehr breitenmäßig sprengen.
Viele Grüße von einem, der PHP, HTML und CSS quasi täglich hauptberuflich macht.
-
Ich habe vor vielen Jahren einmal bei einer B&W-Standbox den Elko im Signalweg im Mitteltonast durch einen Mundorf MKP ersetzt. Dies brachte eine klare Verbesserung der räumlichen Abbildung und Ortbarkeit der Instrumente.
Da der MKP einen viel niedrigeren Scheinwiderstand als der Elko besaß, war aber eine Anpassung mit einem Vorwiderstand notwendig. Erst damit klang es wieder gut. Zur Ermittlung des passenden Ohm-Wertes habe ich zunächst theoretisch gerechnet und dann die mögliche Zielwerte in einem A/B-Vergleich im Hörtest praktisch verglichen.
Dazu habe ich die Lautsprecher direkt nebeneinander platziert. Da ich einen Verstärker mit fernbedienbarer A/B-Umschaltung zur Hand hatte, konnte ich dann die beiden Lautsprecher direkt im Mono-Modus miteinander vergleichen und zwischen ihnen hin- und herschalten - ohne Pause und ohne meinen Hörplatz zu verlassen. Dies war wirklich aussagekräftig.
Denselben Umbau hat dann ein Freund, der dasselbe LS-Modell betreibt, noch einmal bei seinen Lautsprechern durchgeführt. Allerdings mit Audyn-MKP statt Mundorf. Das Ergebnis war allerdings zu 100% identisch.
Heißt für mich persönlich: Bessere Bauteile (MKP statt Elko) können einen klar feststellbaren Vorteil bringen. Aber wenn der Unterschied zwischen zwei Bauteilen (Mundorf MKP vs. Audyn MKP) nicht groß genug ist, dann sollte man sich von einen Tausch nicht (zu) viel versprechen und kann sich diesen quasi auch schenken.
Ich würde also nie bei einer Weiche MKPs gegeneinander tauschen. Aber den Tausch von Elkos gegen MKP habe ich später noch bei weiteren Lautsprechermodellen mit gutem Erfolg durchgeführt. Insbesondere ältere LS mit gealterten Elkos kann man so wieder revitalisieren und zu neuem Wohlklang führen, der die ursprüngliche Klanggüte übertrifft.
-
Dass die meisten Skyanalogs immer nur eine Ellipse hatten, ist in zahlreichen Fotos in diesem Thread gut belegt. Es ist also alles andere als eine Überraschung.
Ich habe die Angabe "5µm x 150µm" immer so verstanden, dass sich die erste Angabe auf den kleineren der beiden Verrundungsradien bezog (und dass wir damit eine relativ scharfe Ellipse vorliegen haben) und dass der zweite Wert die Kantenlänge des Steins bezeichnet - dass wir es also einen quadratischen Stein mit 150µm * 150µm (0,15mm * 0,15 mm) Grundfläche zu tun haben.
Völlig unverständlich, dass es der Vertrieb früher nicht auf die Kette bekommen hatte, sinnvolle Angaben zum Schliff und zu seinen Dimensionen zu machen. Der Importeur hätte ruhig beim Hersteller nachfragen können, was dieser mit "Special Elliptical" gemeint hat. Genau dafür zahlt man schließlich als Kunde auf dem offiziellen Vertriebsweg den Aufschlag, den der Importeur auf den Herstellerabgabepreis aufschlägt.
-
Genau den habe ich gesucht. Ich sehe auf dem Foto nur OJAS Klipsch Lautsprecher. Wieso Heco und Magnat?
Für mich sah es so aus, als wäre dies ein Raum eines deutschen Vertriebs, der eben Klipsch, Heco und Magnat im Sortiment hat und diese Marken in einem Raum vorführte. Als ich im Raum war lief die Klipsch-Anlage. Irgendwann wurde diese aber abgedreht und es kam Magnat dran.
Die Klipsch OJAS haben mir übrigens sehr gut gefallen. Konnten laut und trotzdem verzerrungsfrei spielen.
-
Ich habe so gesucht aber nicht gefunden.
Hat irgendjemand den Hörraum von Klipsch. OJAS. Devon Turnbull gefunden. Auf einem Foto auf Insta konnte man einen sehr gut besuchten Messe Vorführraum sehen.
Wo war der???
Du meinst diesen Raum? Dort wurden Hecos und Magnats vorgeführt. Es ist Raum A4.1 E101.
-
mich würde interessieren wie diese Firmen auf derartig absurd hohe Preise kommen?
Ganz einfach: Sowas ist simples Marketing. Als Hersteller brauchst Du ein ganz, ganz, gaaaanz teures Modell, damit Deine anderen teuren Produkte dagegen im Vergleich schon wie sinnvoll gepreiste Butter-und-Brot-Artikel aussehen. Und vielleicht hast Du am Ende sogar Glück und jemand kauft tatsächlich das absurd teure Preissetzungs-Produkt.