Beiträge von baltaman

    Den LP-33 für im die 1.000,- EUR zu bekommen, ist schon ein Knüller... Hätte ich nicht schon eine, hätte ich jetzt eine. Da zahlt man dann auch EUSt und Zoll mit einem Lächeln.

    Ich liebäugele gerade hiermit:

    Home
    www.essues.com


    Das Ding wird auch von Ale Moglia verwendet:

    eTracer Build and Review
    Tracing valves: an obsession Since my early days of valves and DIY audio, I developed an obsession around testing and tracing valves. This led me to design and…
    www.bartola.co.uk


    Auszug aus dem e-Tracer Blog:

    Introduction to the etracer vacuum tube curve tracer project

    "This site is dedicated to the development of etracer, the 'enhanced' vacuum tube curve tracer. This project was inspired by the utracer designed by Ronald Dekker (DOS4EVER). I purchased a utracer kit from Ronald in late 2015, assembled it and started to use it soon after. After using utracer for like two to three times I figured there are many things lacking in it. As a DHT (Directly Heated Triode) lover a lot portion of my vacuum tubes collections are power triodes like 2A3s, 300Bs and 50s. These DHTs need much more than -50V on the grid to give a complete curve scan. The maximum anode voltage of 400V on utracer seems to be adequate but for a complete curve scan I would like to go above 600V. Also the filament supply on utracer supplying 'equivalent power' by chopping a 19V DC supply is a little bit scary when testing valuable tubes. Nonetheless, Ronald's website has a lot of valuable information on the design of utracer. ...

    I really like the nice and clean design of utracer hence I offered Ronald Dekker a proposal to collaborate and improve the utracer based on Ronald's design. Unfortunately Ronald didn't like my proposal and hence I decided to start from scratch."


    Der Anwendungsbereich des e-Tracers umfasst mehr Röhrentypen als der u-Tracer. So können hiermit auch 300B und 2A3 vermessen werden, was für mich ermutlich kaufentscheidend sein wird.

    Zudem sind die Platinen nur bestückt und getestet erhältlich, ein passendes Gehäuse ist bestellbar, eine Erweiterung (Switchbox) zur softwarebasierten automatisierte Beschaltung des Geräts je nach gemessenen Röhrentyp kann ergänzt werden und es ist möglich, das Gerät fertig aufgebaut zu bestellen.


    Das kostet natürlich alles Geld, muss aber nicht sein. Die Grundversion (Softwarelizenz und aufgebaute PCB) kostet 880,- USD. Ein im Gehäuse fertig aufgebautes Gerät gibt es dann für 1.350,- USD. Die in einem zusötzlichen Gehäuse aufgebaute Switchbox kostet dann nochmal knapp 900,- USD.


    Insgesamt bekommt man also für 2.250,- USD (ca. 2.070,- EUR) einen sofort einsatzfähigen Röhrentester, der zum Ausmessen einer Vielzahl an Röhren geeignet ist und sich bequem über den angeschlossenen Lsptop steuern lässt.

    Hallo ihr Lieben,


    Seit dem Kauf einer LM LP-33 Phonostufe hab ich mich via Internet und Forum ein wenig mit Line Magnetic beschäftigt.

    Dabei sind mir die unter "Analog Sound" fabrizierten Verstärker aufgefallen. Insbesondere die Vorstufen AS-133 und AS-129, sowie das "Übertragermodul" AS-123 würden mich interessieren.

    Leider liest man zum Klang dieser Dinger sehr wenig im Internet. Auch der LM-Deutschlandvertrieb hat die Geräte nicht gelistet.

    Gibt es hier im Forum Erfahrungen von und mit Analog Sound? Dann bitte gerne teilen!


    Viele Grüße

    Steffen

    Du googelst nach "Aliexpress" und suchst dort nach "Psvane 300B ACME". Wählst den günstigsten Anbieter für ein Pärchen aus und zahlst geschmeidig zinsfrei in 3 Raten. Versand erfolgt erfahrungsgemäß recht fix, selbst die Zollabfertigung in Deutschland dauert nur etwas über einer Woche.

    Habe diese hier


    PSVANE ACME 300B Vacuum Tube
    PSVANE ACME 300B vacuum tube delivers superior stability and rich, warm sound for audiophiles. Perfect for high-end audio amplifiers.
    psvane.co


    neulich bei Alibaba und den 40 Gläubigern für sage und schreibe 660,- tuttikompletti (also inkl. Versand und Zoll und Steuern und Kurtaxe) gekauft.

    Sie kamen als "factory matched" Pärchen in schicker Schmuckschatulle an und tönen ganz gut...

    Wenn man gerne mit Lego spielt und man Spaß an Baukasten-TA hat, fallen mir

    - Grace F9 und Soundsmith Nadeleinschübe sowie

    - Shure V15/V (Made in USA, ohne icks) und Jico Nadeleinschübe ein.

    Ein P77/ Jico SAS habe ich auch, es ist allerdings länger nicht mehr gelaufen. Muss ich mal wieder ausprobieren.

    Als leichte Tonarme kann ich die ebenfalls modularen UP-4/ DP-6 von Mørch mit Tonarmrohren mit grünem oder rotem Punkt empfehlen. Die o.g. TA laufen aber auch am Korf TA-SF9R oder am SME 3009R prima. Eine moderne Abhandlung zum Thema "effektive Tonarmmasse und Resonanzfrequenz" findet sich samt Tool im Korf-Blog.

    Die Teilaktivierung folgt dem Konzept von Troels Gravesen:

    FUSION-BAD_FA251


    Grundidee war, den 300B Mono SET das Leben zu erleichtern. Da sie nun nicht mehr die TMT treiben müssen, sind sie mit einer weniger komplexen Last konfrontiert und spielen quasi im Leerlauf.

    Zudem bieten die Endstufen die Möglichkeit, zwischen 300B und 2A3 umzuschalten. Trotz der vergleichsweise geringen Leistung der 2A3 funktioniert nun Tube Rolling auch in diese Richtung sehr gut.

    Ich stelle hier mal mein LS-Gebilde vor. So sieht es derzeit aus (auf dem Bild fehlen noch die Hypex Plateamps und die neuen Dämpferfüße):


    20230923_164937.jpg


    Es ist das Ergebnis einer mehrstufigen Entwicklung, die in anderen Beiträgen von mir bereits geschildert wurde. Deshalb hier jetzt nur das aktuelle Setup. Wer sich für den Weg dorthin interessiert, möge bitte die SuFu nutzen.


    Los geht's:

    Untenrum spielt noch der 12" Monacor SP-12A/302PA TMT

    sp-12a-302pasp-12a-302pa.pdf

    der Urversion, einer Menhir.

    Screenshot_20250302_194836_Adobe Acrobat.jpg

    Der TMT sitzt in einer BR-Kiste mit ca. 200l Volumen, die seit ein paar Tagen auf je vier DQR-148 Dämpfern nach Norbert Gütte (RIP :( ) stehen.

    Angetrieben werden die TMT durch je ein Hypex FA-251 Modul. Das sind 250W Class D Plateamps, die für den Einbau in Subwoofermodule vorgesehen sind. Bei mir sind sie in separaten (roten) Kisten neben den BR-Kisten untergebracht.


    20240225_141513.jpg


    Aktiv getrennt wird der TMT mit einem Bessel-Tiefpass 2. Ordnung mit einer Grenzfrequenz von 800Hz. In der ursprünglichen Menhir liefen die TMT bis 2kHz.


    Die neue Grenzfrequenz der TMT ergibt sich durch den auf der BR-Kiste sitzenden Mittel-/ Hochton-Koax, je einem bms 4590 (16 Ohm), bzw. dessen passiver Jagusch-Weiche.


    20240225_144616.jpg


    Diese Weichen waren ursprünglich für den bms 4590 in Kombination mit 15" Altec 416-8A vorgesehen. Daher rührt denn auch die Hochpass-Trennfrequenz der bms MT-Treiber von 800Hz, bzw das dementsprechende LP-Filter der TMT.

    Die HT sind phasengedreht angeschlossen und werden in ihrem Vorwärtsdrang durch einen Widerstand mit 1,3Ohm gebremst.

    Die bms 4590 stehen in Holzständern von Juri Ebel auf den BR-Kisten und sind mit Sylomer-Pads hiervon entkoppelt. Als Hörner verwende ich Stereolab SL-250.


    Angetrieben werden die bms (bzw. deren Jagusch-Weichen) durch zwei kleine 300B Monoendstufen.

    20240226_112517.jpg


    Auf dem unteren Boden sieht man die Jagusch-Weichen, rechts und links kann man bei genauem Hinsehen die Hypex-Plateamps in ihren roten Kisten erkennen. LS-Kabel ist Belden 9749.

    Schade, aber vermutlich dem Forumsniveau entsprechend.

    Man hätte etwas über Zeitrichtigkeit/ Phasenlage und gain structure lernen können. Das wäre aber vermutlich für Simplizisten unangenehm mühsam geworden. Die ganzen Klangdiskussionen und -entdeckungen, die letztlich immer enden mit "es kommt darauf an", 'Versuch macht kluch" etc., nicht nur bei Röhren, sind doch letztlich nichts anderes als Phänomene einer noch nicht vollständig begriffenen, sehr komplexen Physik. Um die zu erfassen, hilft nur Lernbereitschaft (-> Wissen). Ansonsten bleibt es beim Nachmachen (-> Glauben).

    Das Glauben ist dieser Tage aber schön mehrheitskonform, bitte nicht über den Tellerrand schauen, dort lauern Abgründe...

    Read this:


    mc step-up transformers explained


    "The 470 ohm load and the 10 ohm source form a potential divider (the “pre-set volume control” described in the previous section) with some of the cartridge's voltage dropped across its own internal 10 ohm impedance. The proportion dropped internally is 10/(470+10) = 0.0208, which is not very much at all – just 0.2dB. The deviation from the first order approximation is small and probably not worth worrying about, but it is there. It's when higher turns ratios are used with higher source impedances that the potential divider effect becomes significant."